Tumulte auf Verbandsversammlung: Fresdorf und Stücken sollen ans zentrale Abwassernetz
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2005 – Seite 2
Judo-Frauen wollen durch Sieg Meisterschaftsendrunde nach Potsdam holen
Trainer wurde wieder Vater, VfL will wieder siegen
Filme und Gespräch zum Geburtstag
Berlin - Nach ersten Annährungsversuchen zwischen der in Berlin mitregierenden Linkspartei und der Wahlalternative (WASG) ist in Berlin inzwischen eine Fusion oder ein gemeinsames Antreten zur Abgeordnetenhauswahl 2006 in die Ferne gerückt. „Die Linkspartei muss sich bewegen.
Familie Bogner schottet sich nach Suizid ab
Berlin Die erneute Warnung der US-Notenbank Fed vor wachsenden Inflationsrisiken hat den Anlegern am Mittwoch die Kauflaune verdorben. Der Dax gab bis zum Handelsschluss die Vortagesgewinne größtenteils wieder ab und sank um 1,34 Prozent auf 5069,42 Punkte.
Weil sich ein Schüler schikaniert fühlte, ermordete er mit dem Bruder seine Lehrerin. Alle wussten von dem Konflikt. Keiner tat etwas
SPD-Politikerin fordert Verbot für wilde Arten in Arenen von Krone und Barelli
1990 startete Windrose Air Business-Flüge ab Tempelhof. Die Airline ist dem Flughafen treu geblieben
175 Jahre Unabhängigkeit: Belgien feiert in Berlin
über Spandaus Glück mit der Geschichte Berlin und Spandau – das ist wie Hase und Igel. Praktisch alles, was die Berliner für sich reklamieren, ist draußen an der Havel schon früher da gewesen, wie sich nicht zuletzt an der Entwicklung eines recht bekannten skandinavischen Möbelhauses gezeigt hat; für viele Berliner war es lange Jahre der wichtigste Grund zur Einreise.
Der tschechische Brauer hat seinen Importeuren gekündigt. Jetzt drohen die, den Hahn zuzudrehen
Von 1996 bis 2003 blieben die Wasserpreise in Berlin stabil. Am 1.
Berlin Die Bertelsmann-Stiftung hält Mauritius für das bestregierte Entwicklungsland. Das geht aus dem „Bertelsmann Transformation Index“ (BTI) hervor, in dem 119 Länder anhand von 69 Kriterien miteinander verglichen wurden.
Von Joachim Huber
Nach vielen Erfolgen verliert Grönefeld den Turnierauftakt in Filderstadt
Insolvenzverwalter: Die Gerichtsprozesse werden sich noch Jahre hinziehen
Die GoyaAusstellung ist gegangen, der Goya-Nachtclub kommt. Es hat gedauert, aber nun steht der 1.
Während die Männer Messer schmiedeten und die Frauen das Essen kochten, spielten die Kinder unweit des heutigen Hafens am Havelufer. Nach sechsmonatigen Ausgrabungen haben die Archäologen ein recht genaues Bild vom Alltag auf Spandauer Gebiet vor rund 1000 Jahren.
Weitere Eröffnungen in den nächsten zwei Jahren. Handelsverband gegen neue Zentren am Stadtrand
Nach dem Offenen Brief gegen die „Sportschau“: Opfert die ARD die Fußball-Bundesliga dem Kommerz?
Wie die Schachlegende Viktor Kortschnoi die WM verfolgt – und so manches Urteil dabei korrigiert
Manchmal kommt es nicht nur darauf an, was man sagt, sondern auch wie. Diesmal jedenfalls hat sich der Chef der IG Bau, Klaus Wiesehügel, gewaltig im Ton vergriffen.
Der Chemie-Nobelpreis wird für eine Methode vergeben, mit der sich komplexe Verbindungen einfach herstellen lassen
Vor 100 Jahren starb Ferdinand von Richthofen
Wegen Asphaltierungsarbeiten muss auf einem Abschnitt der KarlMarx-Allee stadteinwärts mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Voraussichtlich noch bis zum Freitag ist zwischen der Friedenstraße und dem Strausberger Platz nur eine von insgesamt drei Fahrspuren befahrbar.
Volles Zelt bei der Premiere in der Bar jeder Vernunft
München In der CSU sind schwere Vorbehalte gegenüber einer Kandidatur von Staatskanzleichef Erwin Huber für das Amt des Ministerpräsidenten laut geworden. Das Vorstandsmitglied der Arbeitnehmer-Union (CSA) Hannelore Roedel sagte, Huber stehe für „sehr kritikwürdige“ Reformen im öffentlichen Dienst.
Muntere Dinosaurier: Warum immer mehr Stararchitekten wieder Bibliotheken bauen
Berlin - Die Auseinandersetzung um die Fusion der deutschen Sportverbände nimmt an Schärfe zu. In einer gemeinsamen Erklärung bezeichneten die Präsidenten des Deutschen Sportbundes (DSB), Manfred von Richthofen, und des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), Klaus Steinbach, die Kritik am von ihnen forcierten Vereinigungsprozess als „abwegig und nicht nachvollziehbar“.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Angehörigen von Alkoholikern
Beim Kauf von Anteilen eines Börsenneulings sollten Anleger vor allem darauf achten, dass der Preis angemessen ist. Gerade in Phasen, in denen die Kurse an der Börse stark gestiegen sind, versuchen manche Unternehmen davon zu profitieren, indem sie mehr für ihre Papiere verlangen, als gerechtfertigt wäre.
Landes- und Bürgerämter arbeiten jetzt mit einer neuen Software So sollen die Bürger Zeit sparen – und die Behörden Geld
Die erste Fußball-WM der Schriftsteller
Solarzellenhersteller erlöst 242 Millionen Euro und strebt in den Tec-Dax – Analysten warnen aber schon vor einer Überhitzung
Borowski wird oft mit Ballack verglichen – gegen die Türkei soll der Bremer den Bayern-Star vertreten
Vor 30 Jahren kam die „Rocky Horror Picture Show“ in die Kinos Mick Rock hat die Dreharbeiten fotografiert – und stellt den Bildband heute vor
Wie die HumboldtUniversität geht die FU mit drei Exzellenzclustern in den Elite-Wettbewerb. Außerdem meldet sie drei Graduiertenschulen an, bei einer vierten kooperiert sie mit den anderen Berliner Unis.
SPD-Expertin wundert sich über Flierls Taktik
QCells ist nicht das einzige Solarunternehmen, das 2005 an die Börse drängt. So feierte im März der Hamburger Solaranlagenbauer Conergy sein Debüt.
Der Elite-Wettbewerb der Universitäten ist eine große Papierschlacht. 75 Kilo kommen von der FU
Berlin - Schering hat europaweit die Zulassung für sein neuartiges Kontrastmittel Vasovist erhalten. Nach Angaben des Berliner Pharmakonzerns vom Mittwoch ist das Mittel zur Diagnose von Gefäßerkrankungen von der Europäischen Kommission in allen 25 EU-Mitgliedstaaten zugelassen worden.
Von Hartmut Wewetzer
Berlin –In Deutschland gehen zwar weniger Firmen Pleite – doch immer mehr Verbraucher müssen Insolvenz anmelden. Dies zeigen die jüngsten Zahlen, die das Statistische Bundesamt am Mittwoch veröffentlichte.
Marbaden gehen im Märchensalat: Terry Gilliams Fantasy-Spektakel „Brothers Grimm“
verteidigt Klinsmann gegen Matthäusbreitnerbeckenbauer Man muss im Moment ein bisschen Angst haben um den deutschen Fußball im Allgemeinen und um Jürgen Klinsmann im Besonderen. „Immer mehr Zweifel an Klinsmann“, hat die größte Sportzeitung des Landes gestern auf ihrer Titelseite verkündet, und vermutlich hat der Bundestrainer beim Frühstück wieder mal mit dem Schlimmsten gerechnet: mit einem Angriff seines Lieblingskritikers Matthäusbreitnerbeckenbauer, der der Öffentlichkeit dann wieder als gut gemeinter Ratschlag verkauft werden würde.
Christoph Martis Triumph bei „Cabaret“ in der Bar