zum Hauptinhalt

die seit Sonnabend auch in Brandenburg gilt, sind neben 900000 Freilandhühnern 866 000 Enten und 27000 Gänse betroffen. Da Enten und Gänse klassische Weidetiere sind, vertragen sie die nichtartgerechte Haltung in Ställen nur schlecht.

Berlin Der scheidende Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement (SPD), hat sich dafür ausgesprochen, die technologiepolitischen Kompetenzen vom Bundesbildungsministerium in das Wirtschafts- und Technologieministerium zu verlagern. Clement stützte damit die Position von Edmund Stoiber, der das für ein neu konzipiertes Wirtschaftsministerium gefordert hatte.

Einst war es so, dass das Erscheinen eines aktualisierten Restaurantführers der Presse allenfalls mit einem kleinen Abendessen signalisiert wurde. Doch der Zeitgeist drängt zur Größe, und deshalb wählte der Dortmunder BuscheVerlag den Festsaal der russischen Botschaft Unter den Linden, um am Montag mit etwa 500 Gästen auf die Fertigstellung seines „Schlemmer-Atlas“ 2006 hinzuweisen.

Berlin - Wenn an diesem Mittwoch die UN ihre Geberkonferenz für die Erdbebenopfer in Asien organisieren, geht es vor allem um zwei Dinge: um weitere Zusagen der Geberländer für die UN-Hilfsforderungen, die auf 550 Millionen Dollar gestiegen sind und von denen erst 90 Millionen überwiesen beziehungsweise zugesagt wurden. Und um mehr Aufmerksamkeit für die Katastrophe, bei der nach offiziellen Angaben allein in Pakistan mindestens 53000 Menschen gestorben, mehr als 70000 verletzt und über drei Millionen obdachlos geworden sind.

Von Ruth Ciesinger

Potsdam In Brandenburgs Gastronomie sollen bald mediterrane Verhältnisse herrschen: CDU und SPD planen längere Öffnungszeiten für Biergärten und Straßencafés. Schon ab nächstem Jahr sollen Gäste im Freien „mindestens bis 24 Uhr“ bewirtet werden dürfen.

Christoph Markschies, Präsidentenkandidat, will einen neuen Leitungsstil für die Universität

Von Anja Kühne

Einen Tag vor der Veröffentlichung des letzten UNBerichts zu Vorgängen der Korruption im UN-Hilfsprogramm für den Irak „Oil for Food“ werden die Vorwürfe gegen beteiligte Konzerne konkreter. Banken und Ölhändler sind es vor allem, die im Mittelpunkt der Kritik stehen.

Berlin Unsicherheit über die weitere Zinsentwicklung im Euroraum hat den Anlegern am Aktienmarkt am Dienstag die Stimmung verdorben. Der Dax pendelte am Nachmittag meist um den Vortagesschluss und schloss bei 4872,97 Punkten (minus 0,6 Prozent).

Während am Sonnabend die elfte „Lange Nacht des Shoppings“ in der CityWest bevorsteht, ist auch eine weitgehende Aufhebung des Ladenschlusses in Berlin anlässlich der Fußball-WM 2006 absehbar. Der Vizepräsident des Handelsverbands Berlin-Brandenburg, Volker Pesarese, sieht dafür jetzt „gute Chancen“.

Einen Tag vor der Veröffentlichung des letzten UNBerichts zu Korruptionsvorgängen im UN-Hilfsprogramm für den Irak „Oil for Food“ werden die Vorwürfe gegen beteiligte Konzerne konkreter. Insbesondere Banken und Ölhändler stehen im Mittelpunkt der Kritik.

Berlin Linksparteichef Lothar Bisky kann ein weiteres Mal für das Amt des Bundestags-Vizepräsidenten kandidieren. Bundestagspräsident Norbert Lammert und die Geschäftsführer der fünf Bundestagsfraktionen verständigten sich am Dienstag auf einen vierten Wahlgang.

Washington - Offenbar ist US-Vizepräsident Dick Cheney in „Leakgate“ verwickelt, die Affäre um die Enttarnung der CIA-Mitarbeiterin Valerie Plame 2003. Nach einem Bericht der „New York Times“ hat Cheneys Stabschef Lewis Libby nicht erst von Journalisten gehört, dass Valerie Plame die Ehefrau von Sonderbotschafter Joseph Wilson ist; Wilson hatte der Bush-Regierung die falsche Begründung des Irakkriegs mit Saddams angeblichen Massenvernichtungswaffen vorgeworfen.

Von Christoph von Marschall

. Ruft der Wirt eines englischen Pubs zur „Last Order“, denkt niemand an den Großen Zapfenstreich – doch beides bedeutet: Nichts läuft mehr, kein Bier, kein Wein.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Die Italiener gelten als fernsehbegeisterte Nation. Folgerichtig haben sie einen Medienimpresario zum Präsidenten gewählt.

Von Tom Peuckert

Nach Berechnungen des Philologenverbandes verlassen von heute bundesweit 785000 Lehrerinnen und Lehrern in den nächsten zehn Jahren rund 320000 den Schuldienst. Bei zurückgehenden Schülerzahlen – bis 2020 rechnet die KMK mit 2,2 Millionen weniger – geht der Lehrerverband davon aus, dass mindestens 290000 Lehrer ersetzt werden müssen.

Berlin Zur Finanzierung der geplanten Helios-Übernahme will sich der Gesundheitskonzern Fresenius über eine Kapitalerhöhung rund 840 Millionen Euro an neuen Mitteln beschaffen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag in Frankfurt am Main mit.

Berlin Der Berliner Verlag ist von den Finanzinvestoren Mecom und Veronis Suhler Stevenson (VSS) übernommen worden. Im Berliner Verlag erscheinen unter anderem die „Berliner Zeitung“, der „Berliner Kurier“ und „Tip“.

Es sind 35 Milliarden Euro, die CDU und SPD in den kommenden Jahren zusätzlich zu dem einsparen müssen, was ohnehin in den öffentlichen Haushalten steht. Peer Steinbrück, Roland Koch, Angela Merkel, Franz Müntefering – sie alle haben am Montagabend ihr Gesicht in tiefe Falten gelegt und sich feierlich vor dem Sachzwang verbeugt.

Der Aufstand der Frau, die nicht aufstand: zum Tod der US-Bürgerrechtlerin Rosa Parks

Von Caroline Fetscher

Die Studenten der Berliner Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) protestieren gegen eine Fusion ihrer Hochschule mit der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW). Die "angestrebten Synergieeffekte einer Fusion konnten bisher nicht konkretisiert werden", kritisieren die Studenten.

München Dem schwedischen Haushaltsgeräte-Hersteller Electrolux machen die steigenden Rohstoffpreise und konzerninterne Umstrukturierungen zu schaffen. Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres sei der operative Gewinn um fast 30 Prozent auf rund 82 Millionen Euro eingebrochen, teilte der AEG-Mutterkonzern am Dienstag in Stockholm mit.

Weißwasser - Die Lausitzer Füchse liefen in den Trikots der Meistermannschaft von 1990 auf. Damals gewann der Verein unter dem Namen Dynamo Weißwasser seinen letzten Meistertitel.

Von Frank Noack

Potsdam Die Landesregierung will aus Brandenburg „eine der kinder- und familienfreundlichsten Regionen Europas“ machen. „Es geht uns um beständig bessere Bedingungen für Familien“, sagte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) auf einer „Familienkonferenz“.

Die Impressionisten und ihre Modelle: Bremen feiert Monet und „Camille“

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })