zum Hauptinhalt

Die Verbraucher werden für viele Dienstleistungen mehr zahlen müssen, aber das hoch verschuldete Land Berlin kann 2007 mit Mehreinnahmen von über 400 Millionen Euro rechnen – wenn Union und SPD an der Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent festhalten. Allein die Anhebung der Mehrwertsteuer könnte Berlin 2007 400 bis 450 Millionen Euro mehr einbringen, sagte der Sprecher der Finanzverwaltung, Matthias Kolbeck.

Deutsches Eishockey-Team unterliegt der Schweiz

Von Claus Vetter

Wer Autos verkaufen will, der hat es nicht leicht in diesen Zeiten. Drängeln sich also plötzlich die Besucher Schulter an Schulter in einem Schauraum, dann liegt das nicht zwingend an einem neuen Modell: Die etwa 200 Gäste in der Daimler-Benz-Filiale am Kurfürstendamm waren am Donnerstagabend vor allem an Essen und Trinken interessiert.

Der italienische Entertainer Adriano Celentano hat sich mit der vierten Ausgabe seiner „RockPolitik“-Show am Donnerstagabend von seinen Zuschauern in Italien verabschiedet: „Ich habe wie noch keiner das Land aufgerüttelt und ein Fernsehen der Freiheit gemacht, das es sonst nicht gibt.“ „RockPolitik“, von Beginn an auf vier Folgen angelegt, hat mit seiner scharfen Kritik an der Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi dem Fersehprogramm RAI I sensationelle Einschaltquoten von über 50 Prozent eingebracht.

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten heißt der Zusammenschluss der Nachfolgestaaten der Sowjetunion (UdSSR) mit Ausnahme der baltischen Staaten: 280 Millionen Menschen leben in Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisien, Moldawien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, die Ukraine, Usbekistan und Weißrussland. Zuletzt hat die GUS an Bedeutung verloren, weil sich parallele Bündnisse und Strukturen gebildet haben.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Berlin - Der Einsatz von Tarnfirmen, Luxusreisen von Betriebsräten und Managern sowie Bordellbesuche haben den VW-Konzern rund fünf Millionen Euro gekostet. Wie VW am Freitag mitteilte, hat allein der für die Betreuung von Betriebsräten zuständige Personalmanager Klaus-Joachim Gebauer in den vergangenen fünf Jahren so genannte Eigenbelege in Höhe von 939000 Euro abgerechnet, unter anderem für Reisen, Schmuck und Barbesuche.

Von Alfons Frese

Berlin - Das Eingeständnis von BND- Chef August Hanning, dass der Bundesnachrichtendienst 1993 und 1994 Journalisten bespitzelte, um undichte Stellen im eigenen Apparat aufzudecken, hat unter Politikern und Experten Empörung ausgelöst. FDP-Rechtsexperte Max Stadler sprach von einer „skandalösen Beeinträchtigung journalistischer Arbeit“.

Von
  • Frank Jansen
  • Michael Schmidt

Unser Autor saß niemals zuvor in einem Sportwagen – nun hat er den neuen Mazda MX-5 gefahren

Von David Ensikat

Elmshorn - Unter mysteriösen Umständen ist im schleswig-holsteinischen Elmshorn ein Zweijähriger verschwunden. Von dem Jungen fehlt seit Donnerstagabend jede Spur, wie ein Polizeisprecher sagte.

Trainer Domenechs Mission mit Frankreichs Team: junge Spieler heranführen, alte integrieren

Von Christian Tretbar

Majdanek, Treblinka, Belzec, Sobibor. Die vier Vernichtungsstätten in Ostpolen werden nicht so oft besucht wie Auschwitz-Birkenau, vielleicht weil sie, nahe der weißrussischen und ukrainischen Grenze gelegen, schlechter zu erreichen sind.

Von Hans-Jörg Rother

Bevor man in die Schlacht zieht, sollte man sich gut über den Feind informieren – und die eigenen Kräfte nicht überschätzen. Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff hat einmal gesagt, der VW-Konzern sei sein dickster Brocken in dieser Legislaturperiode.

Ein bisschen Spaß muss sein, dafür gibt’s Karneval. Aber bei Chinas Kommunisten ist schnell Schluss mit lustig.

Von Stephan Wiehler

+ – Die wichtigste Eigenschaft, die einen Japaner bei den deutschen Autofahrern so beliebt macht, zeichnet auch den Honda Civic aus: Alles in allem ist er ein zuverlässiger Geselle. Wer mit einem älteren Exemplar des Frauenlieblings unterwegs ist, muss kaum befürchten, den Sonntagsausflug auf dem Pannenstreifen verbringen zu müssen.

Ein mutmaßlicher Stalker sitzt wegen Verstoßes gegen das Gewaltschutzgesetz seit Mittwoch in Untersuchungshaft. Trotz eines gerichtlichen Verbotes soll der 32-jährige Mann seine ehemalige Lebensgefährtin in etwa 40 Fällen belästigt und bedroht haben, sagte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft.

Beim Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Hu Jintao im Roten Rathaus wurden am Freitag sechs Journalisten am Betreten des Gebäudes gehindert. Den Reportern sei der Zutritt verweigert worden, weil Beamte des Landeskriminalamtes „den Wunsch“ geäußert hätten, „diese sechs Personen nicht hereinzulassen“, sagte Senatssprecher Günter Kolodziej und kündigte eine Prüfung des Vorfalls an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })