Die Bibliothek im Kirchsteigfeld soll schließen – doch die Miete zahlt die Stadt bis 2027 weiter
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.11.2005 – Seite 2
Guido Berg über den 30-Jahre-Mietvertrag für die Bibliothek im Kirchsteigfeld
Landtagsabgeordneter Sven Petke (CDU) lud zur Diskussion in Drewitz ein
Heute ist… Moment. Gestern war… Was denn nun?
Die „größte Arztpraxis Berlin“ erwartet am Sonnabend Menschen, die sich über das Angebot der rund 8000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in der Stadt informieren wollen. Beim Tag der ambulanten Medizin im Haus der Kassenärztlichen Vereinigung in Charlottenburg, Masurenallee 6A, können sich Besucher von 14 bis 19 Uhr über die Möglichkeiten zur Schlaganfall-Prophylaxe informieren oder über die Diagnose von rheumatischen Erkrankungen, über die Therapie von Rückenschmerzen, Bluthochdruck und Allergien bis hin zur ambulanten Krebstherapie.
Neue Verbindungsstraße am Bahnhof wird nicht bis zur Eröffnung fertig
Was Wohngemeinschaften beachten sollten, wenn sie eine Wohnung mieten oder kaufen
Die Antikorruptions-Organisation Transparency International will Filz bei öffentlichen Bauprojekten in Berlin künftig durch Integritätsvereinbarungen verhindern. „Wir würden es begrüßen, wenn bei Großprojekten eine Vereinbarung für Transparenz und fairen Wettbewerb abgeschlossen werden würde“, sagte Jochen Bäumel, Vorstandsmitglied von Transparency International (TI) und Verantwortlicher für die vor knapp einem Jahr gegründete TI-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg.
Mit den Themen Wohngemeinschaft und Untermiete befasst sich auch das „Mieterlexikon“ des Deutschen Mieterbundes (666 Seiten, 2005, 13 Euro, ISBN: 3442166578). „Kündigung und Mieterschutz“ sind die Themen einer gleichnamigen Broschüre des Deutschen Mieterbundes, die für fünf Euro erhältlich ist (96 Seiten, 2004, ISBN: 3933091497).
Rostock - Im Mordfall Carolin hat der 29-jährige Beschuldigte am Freitag die Tat vor dem Rostocker Landgericht in letzter Minute indirekt gestanden. In seinem Schlusswort sagte der vorbestrafte Angeklagte, das Geschehene tue ihm „furchtbar Leid“.
Wulff ringt mit dem VW-Aufsichtsrat
Wahlposter hatten sie als „Ellen, unser Mann“ gepriesen. Der Präsident eines Nachbarstaates antwortet auf ihre Frage, ob er ein Problem mit einer Kollegin habe: „Ich betrachte Sie nicht als eine Frau.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Hungerstreik in der Haftanstalt Moabit
Fast wäre es heute anders gekommen als in den 103 Jahren zuvor. Fast hätte es zum ersten Mal in der Geschichte des Deutschen Tennis-Bundes einen zweiten Präsidentschafts-Kandidaten gegeben.
Aktionärsvertreter rügen unverständliche und wenig informative Vergütungsberichte der Dax-Konzerne
Ressortleiter missbilligen Franziska Augsteins Kritik / Auch von Gruner + Jahr erhält Aust Rückendeckung
Noch bis Sonntag lockt der Import Shop auf dem Messegelände
Ende der Misere? Berlins Gemäldegalerie soll zur Museumsinsel umziehen. Gespräch mit Direktor Bernd Wolfgang Lindemann
Politbarometer: Nur 15 Prozent halten Platzeck für besseren Parteichef
Istanbul - Die türkischen Sicherheitskräfte stehen im Verdacht, im Kurdengebiet einen neuen schmutzigen Krieg anzetteln zu wollen. Augenzeugen und Lokalpolitiker im südosttürkischen Semdinli machen Geheimagenten der zur Armee gehörenden Gendarmerie für Gewalttaten verantwortlich, bei denen zwei Menschen getötet wurden.
Charlottenburg. Am Wochenende finden auf dem Messegelände mehrere Messen statt.
Bildungspolitik als Ländersache – das liegt den Berliner Sozialdemokraten schwer im Magen
Pascale Hugues, Le Point
Türkei lässt Hakan Sükür gegen Schweiz stürmen
Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion ringen noch immer um ihren politischen Weg – wie Aserbaidschan
Berlin erlebte gestern eine Kaiser-Hochzeit. Marcus Kaiser (34), Moderator beim Radiosender rs2, ehelichte seine Vivien (26).
Es verlangt viel Mut, gegen den Strom zu schwimmen. Doch für Mazda hat sich das seit der Vorstellung des MX-5 im Jahr 1989 mehr als gelohnt.
IG Metall setzt sich mit ihrem Kandidaten gegen Christian Wulff durch/Konzern investiert elf Milliarden Euro in neue Autos
Musiker, Komiker und Artisten engagieren sich bei der Benefizgala der Berliner Aids-Hilfe am 21. November.
Bundesminister Manfred Stolpe fordert schnellen Neubau des Stadtschlosses
Zwei Parteienforscher, ein Theologe und ein Historiker über das Ergebnis
Das Fanfest zur Fußball-WM 2006 kann nun doch auf der Straße des 17. Juni stattfinden.
Der Verkauf ist eröffnet, die Interessenten haben Zeit bis zum 9. Dezember
Wie sichert man Nutzungsrechte?
Berlin - Die IG Metall und die Samsung-Geschäftsführung werden am kommenden Dienstag beginnen, über einen Sozialtarifvertrag für die Beschäftigten des Bildröhrenwerks in Berlin-Oberschöneweide zu verhandeln. „Dabei geht es um zwei Punkte“, sagte Klaus Wosilowsky von der IG Metall Berlin dem Tagesspiegel.
Rothko, Smith, Prince: Die New Yorker Auktionen für Nachkriegskunst brechen alle Rekorde
Der China-Experte von Amnesty International, Dirk Pleiter, über den Besuch von Präsident Hu und die Lage der Menschenrechte
Staatsanwalt fordert Geldstrafe wegen Betrugs Auch ein Freispruch wird nicht ausgeschlossen
Auch der BND tat es: Bei der Suche nach Informanten wurden Journalisten überwacht
Berlin - Die deutschen Börsen haben sich mit teilweise deutlichen Gewinnen ins Wochenende verabschiedet. Vor allem die positiven Vorgaben aus den USA – die Kurse an der Wall Street waren am Vorabend erst nach Handelsschluss in Deutschland gestiegen – und aus Japan sorgten am Freitag für gute Stimmung.
Von Ursula Weidenfeld
Für drei Millionen Euro wurden die Galéries Lafayette umgebaut Der Chef würde sein Kaufhaus auch gern am Sonntag öffnen
Die FDP will auf einem Parteitag am morgigen Sonntag eine alte Streitfrage klären. Die Delegierten sollen entscheiden, ob die Partei zur Abgeordnetenhauswahl mit einer Landesliste antritt.
Jahrelang hatte die Popdiva für jede Lebensphase unserer Autorin einen Song parat – bis sie plötzlich furchtbar nervte. Ein rosaroter Blick zurück.
Ein holländisches Privatunternehmen übernimmt zum 1. Januar die 2000 Berliner Ampeln. 618 schrottreife Anlagen sollen ersetzt werden
Keiner kann sich mehr an den Moment erinnern, an dem es anfing. Der Kunstboom kam schleichend.
Leinwandheldinnen der Fünfzigerjahre stehen im Mittelpunkt der Berlinale-Retrospektive 2006. Präsentiert werden Ikonen des Hollywood-Films wie Audrey Hepburn, Grace Kelly, Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor und Ingrid Bergman.
Die Bewerbungsmappen stapeln sich, der Einsendeschluss naht: Bis Montag haben Projekte, Vereine und Initiativen aus dem sozialen Bereich die Chance, sich für die Tagesspiegel-Spendenaktion „Menschen helfen!“ zu bewerben.