Die Bundesrepublik meldet sich in Europa als nicht ganz uneigennütziger Makler zurück
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2005 – Seite 4
Die BVG hat das U-Bahn-Modell der Zukunft entwickelt – aber nicht eingesetzt
BUS UND BAHN U-Bahn, Bus, Straßenbahn – drei verschiedene Systeme, allesamt in der Hand eines Landesunternehmens, der Berliner Verkehrsbetriebe. Doch wie funktioniert das 12000-Mitarbeiter-Unternehmen?
In der Waldbühne nahe dem Olympiastadion soll es während der Fußball-WM 2006 Live-Übertragungen der Spiele auf einer Großbildleinwand geben: Der Waldbühnen-Betreiber und Chef der Deutschen Entertainment AG (DEAG), Peter Schwenkow, hat die nötige Lizenz dem Vernehmen nach bei der Schweizer Firma Infront erworben. Diese ist Inhaber der WM-Fernsehrechte.
Berlins öffentlicher Nahverkehr begann mit 12 Sänften. Dann kam das Fuhrwerk
Sie gelten als „Personenschäden“: Menschen, die sich vor die Bahn werfen
Es wird ja gerade ein bisschen Wind gemacht in China, wegen George W. Bush und Taiwan und der Sache mit der Demokratie und so.
Vor 100 Jahren rollten die ersten motorisierten Busse über Berlins Straßen. Frauen mussten unten sitzen
Von Heike Jahberg
Der Rennrodler Georg Hackl startet an diesem Wochenende in seine letzte Weltcupsaison
Infineon-Aktionäre haben sich daran gewöhnt: Der Dax-Konzern sorgt seit dem Börsengang im März 2000 für einen steten Fluss von Hiobsbotschaften. Fairerweise muss man sagen: seit Mitte 2000.
Der republikanische Senator John McCain dringt auf ein Folterverbot – er spricht aus eigener Erfahrung
Itzehoe - Der zweijährige Tim aus Elmshorn ist nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft vom Freund seiner Mutter erschlagen worden. Die Polizei nahm am Mittwochabend den 38 Jahre alten Lebensgefährten der 21-jährigen Mutter fest.
In neuem Stück wirft er ihm Korruption vor
U-Bahnsteige sehen oft aus, als hätten sie Masern: Überall kleine Pfützen, glitzernde „Broschen“, um die viele Menschen angewidert einen Bogen machen. Auszuspeien ist offensichtlich nicht nur bei jungen Männern ziemlich verbreitet.
Potsdam - Brandenburgs Landesregierung will den von Ministerpräsident Platzeck (SPD) versprochenen Bürokratieabbau jetzt forcieren – denn der kommt bisher nur schleppend voran: Als erstes Kabinettsmitglied hat Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) eine Liste mit konkreten Vorschlägen in seinem Bereich vorgelegt – unter anderem mit Erleichterungen für Angler und Bauherren. „Einiges, was Bürger ärgert und Unternehmen das Leben schwer macht, kann abgeschafft oder verändert werden“, sagte Woidke.
Gesundheitsministerin Schmidt will Vorrechte der Privatpatienten so schnell wie möglich abschaffen
HONORARE Privatversicherungen zahlen den Ärzten deutlich höhere Honorare als die gesetzlichen Krankenkassen. In der Regel können Mediziner bei den Privaten den 2,3-fachen Satz berechnen, in Ausnahmefällen auch den 3,5-fachen Satz.
Zertrümmern! Verwüsten! Andrij Zholdaks „Medea in der Stadt“ an der Berliner Volksbühne