OPTIMISMUS Gute Nachrichten aus der Technologie-Branche: Der Markt für Unterhaltungselektronik und die Halbleiterindustrie wachsen rasant. Zu diesem Ergebnis kommen das Marktforschungsinstitut Eito und der US-Halbleiterverband SIA in aktuellen Studien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2005 – Seite 4
Ausgaben werden 2005 um mehr als eine halbe Milliarde sinken / Weniger neue Schulden
Drei exzellente Physik-Institute: Humboldt-, Freie und Technische Universität punkten im CHE- Ranking
Anzeigen nach Blockade des Aufmarsches in Halbe
Robert Hoyzer hat vor allem dem Fußball geschadet. Dafür ist er zu hart bestraft worden
Comeback des jüdischen Elvis: Neil Diamond bekennt sich zum Folkrock
Brüssel - EU-Währungskommissar Joaquin Almunia hat die Pläne der neuen Bundesregierung zur Konsolidierung des Haushalts gelobt. „Ich freue mich sehr über die Anstrengungen der großen Koalition zum Abbau der Staatsverschuldung“, sagte Almunia gestern bei der Vorstellung der neuesten EU-Konjunkturprognose.
Berlin – In Berlin gibt es derzeit 32500 Handwerksbetriebe – das sind gut 1800 mehr als vor einem Jahr. Trotzdem sank die Zahl der Beschäftigten um mehr als 4900.
Geb. 1938
Berlin - Im vergangenen Jahr ließen sie ihre Aktiengeschäfte schleifen, dieses Jahr liegen sie auf Platz zwei: Derzeit weist das virtuelle Aktiendepot der Schülergruppe Los Calientos im Planspiel Börse der Berliner Sparkasse ein Guthaben von 56125,52 Euro aus – zu Spielbeginn waren es noch 50 000 Euro. „Im letzten Jahr haben wir erst fünf Wochen nach dem Start angefangen zu kaufen“, erzählt der 17-jährige Duc Hao Nguyen.
Die Verwirrung ist komplett: Während viele Schulen über eine mangelnde Lehrerausstattung klagen, wirft Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) dem Bildungssenator vor, wegen falscher Schülerprognosen 300 Lehrer zu viel eingestellt zu haben. Dies bedeute Mehrausgaben von zwölf Millionen Euro pro Jahr.
Nach dem Skandalspiel in Istanbul droht Fifa-Chef Blatter harte Strafen gegen die Türkei an
Die 1887 in Paris gegründete englischsprachige „International Herald Tribune“ (IHT) gehört seit drei Jahren vollständig der New York Times Company. Die Auflage, zuletzt etwas schwächer, liegt bei 242000.
Es gibt Verhaltensweisen im täglichen Zusammenleben vieler Menschen, mit deren Bewertung man sich schwer tut. Wenn jemand in der U-Bahn neben einem sitzt und dauernd die Nase hochzieht statt sich zu schnäuzen, beispielsweise.
Das Auflegen von Schallplatten hat sich weit von seinen Ursprüngen entfernt. Das Berufsbild Diskjockeys ist heute hochtechnisiert und die DJ-Culture ist zur Leitkultur der Postmoderne geworden.
Potsdam - Brandenburgs Landesregierung will den von Ministerpräsident Platzeck (SPD) versprochenen Bürokratieabbau jetzt forcieren – denn der kommt bisher nur schleppend voran: Als erstes Kabinettsmitglied hat Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) eine Liste mit konkreten Vorschlägen in seinem Bereich vorgelegt – unter anderem mit Erleichterungen für Angler und Bauherren. „Einiges, was Bürger ärgert und Unternehmen das Leben schwer macht, kann abgeschafft oder verändert werden“, sagte Woidke.
Zertrümmern! Verwüsten! Andrij Zholdaks „Medea in der Stadt“ an der Berliner Volksbühne
Gesundheitsministerin Schmidt will Vorrechte der Privatpatienten so schnell wie möglich abschaffen
HONORARE Privatversicherungen zahlen den Ärzten deutlich höhere Honorare als die gesetzlichen Krankenkassen. In der Regel können Mediziner bei den Privaten den 2,3-fachen Satz berechnen, in Ausnahmefällen auch den 3,5-fachen Satz.