zum Hauptinhalt

Gesundheitsministerin Schmidt will Vorrechte der Privatpatienten so schnell wie möglich abschaffen

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Heike Jahberg

Berlin - Während das Protokoll im Auswärtigen Amt bereits fleißig Termine für die künftige Bundeskanzlerin Angela Merkel vormerkt, streiten Union und SPD weiter über zentrale Fragen der deutschen Außenpolitik. Nach Angaben aus dem Umfeld der CDU-Chefin wird Merkel, die am Dienstag im Bundestag gewählt und vereidigt werden wird, bereits am Mittwoch zunächst nach Frankreich und anschließend zu Kurzbesuchen bei der EU-Kommission und der Nato nach Brüssel reisen.

Von Sebastian Bickerich

Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat heute etwa 6050 Mitarbeiter . Sie sind auf die Standorte Pullach und Berlin sowie verschiedene geheime Orte im In- und Ausland verteilt.

Berlin - Im vergangenen Jahr ließen sie ihre Aktiengeschäfte schleifen, dieses Jahr liegen sie auf Platz zwei: Derzeit weist das virtuelle Aktiendepot der Schülergruppe Los Calientos im Planspiel Börse der Berliner Sparkasse ein Guthaben von 56125,52 Euro aus – zu Spielbeginn waren es noch 50 000 Euro. „Im letzten Jahr haben wir erst fünf Wochen nach dem Start angefangen zu kaufen“, erzählt der 17-jährige Duc Hao Nguyen.

Die Verwirrung ist komplett: Während viele Schulen über eine mangelnde Lehrerausstattung klagen, wirft Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) dem Bildungssenator vor, wegen falscher Schülerprognosen 300 Lehrer zu viel eingestellt zu haben. Dies bedeute Mehrausgaben von zwölf Millionen Euro pro Jahr.

Von Susanne Vieth-Entus

„Letzte Meldung, letzte Meldung“, lief es am Donnerstag über den Ticker der Internetseite der „Milliyet“. Die Zeitung zählte auf, was die Schweiz gerade „im Schilde“ führt: „ Die Fifa-Mitgliedschaft der Türkei ist gefährdet.

Das Auflegen von Schallplatten hat sich weit von seinen Ursprüngen entfernt. Das Berufsbild Diskjockeys ist heute hochtechnisiert und die DJ-Culture ist zur Leitkultur der Postmoderne geworden.

Von Dr. Bodo Mrozek

Infineon-Aktionäre haben sich daran gewöhnt: Der Dax-Konzern sorgt seit dem Börsengang im März 2000 für einen steten Fluss von Hiobsbotschaften. Fairerweise muss man sagen: seit Mitte 2000.

Er ist keiner wie Kanzler Schröders erster außenpolitischer Berater Michael Steiner. Der sah sich selbst als politischer Akteur, der lieber Schlagzeilen produzierte, als sie zu verhindern – und alles tat, um die wichtigen Fragen dem Außenministerium unter Joschka Fischer abzujagen und ins Kanzleramt rüberzuziehen.

Von Christoph von Marschall

Frankreichs Innenminister Sarkozy schockiert mit harten Sprüchen – unterstützt aber auch Minderheiten

Von Hans-Hagen Bremer

Haben Sie Interesse, an einer U-Bahn-Tunnelwanderung teilzunehmen? Dann bewerben Sie sich heute zwischen 10 und 18 Uhr unter Tel.

2,4 Millionen Fahrgäste bringt die BVG täglich mit U-Bahn, Bus und Tram ans Ziel – meistens sogar pünktlich. Wie geht das denn?

Geheimdienstkoordinator Uhrlau soll Chef des BND werden – und müsste die jüngste Affäre aufklären

Von Frank Jansen

„Wir brauchen eine Forschungspolitik aus einem Guss, am besten aus einer Hand.“ Mit diesen Worten kritisierte der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Jürgen Mlynek, die geplante Verlagerung wichtiger Abteilungen wie der Luftfahrt, der Weltraum-, Verkehrs- und Nanoforschung, der Mikrosystemtechnik und der Optik vom Bundesministerium für Forschung und Technologie in das Bundeswirtschaftsministerium.

Es gibt Verhaltensweisen im täglichen Zusammenleben vieler Menschen, mit deren Bewertung man sich schwer tut. Wenn jemand in der U-Bahn neben einem sitzt und dauernd die Nase hochzieht statt sich zu schnäuzen, beispielsweise.

Von Ariane Bemmer

Der Rennrodler Georg Hackl startet an diesem Wochenende in seine letzte Weltcupsaison

Von Benedikt Voigt

HONORARE Privatversicherungen zahlen den Ärzten deutlich höhere Honorare als die gesetzlichen Krankenkassen. In der Regel können Mediziner bei den Privaten den 2,3-fachen Satz berechnen, in Ausnahmefällen auch den 3,5-fachen Satz.

Uneingeschränkter Internetzugang soll künftig auch über herkömmliche Handys möglich sein. Der norwegische Software-Hersteller Opera hat dafür seinen neuen kostenlosen Handybrowser Opera Mini auch in Deutschland an den Start gebracht.

Am vergangenen Wochenende wurde dem in Deutschland lebenden türkischen Schwergewichtsboxer Sinan Samil Sam im Boxring der Kiefer gebrochen. Hätte der „Bulle vom Bosporus“, wie sich der 31-Jährige nennt, seinen kasachischen Herausforderer geschlagen, hätte er um den WM-Titel kämpfen dürfen.

Von Michael Rosentritt

Die 1887 in Paris gegründete englischsprachige „International Herald Tribune“ (IHT) gehört seit drei Jahren vollständig der New York Times Company. Die Auflage, zuletzt etwas schwächer, liegt bei 242000.