Am vergangenen Wochenende wurde dem in Deutschland lebenden türkischen Schwergewichtsboxer Sinan Samil Sam im Boxring der Kiefer gebrochen. Hätte der „Bulle vom Bosporus“, wie sich der 31-Jährige nennt, seinen kasachischen Herausforderer geschlagen, hätte er um den WM-Titel kämpfen dürfen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2005 – Seite 3
Berlin - Skirennläuferin Hilde Gerg fällt nach einem Trainingssturz voraussichtlich mehrere Wochen wegen einer Knieverletzung aus. Das teilte der Deutsche Ski-Verband (DSV) mit.
Klaus-Joachim Gebauer, Schlüsselfigur der Sexaffäre, verliert vor dem Arbeitsgericht
Die Übernahme des Olympiastadions durch das Land Berlin könnte die Steuerzahler im nächsten Jahr über acht Millionen Euro kosten. 5,2 Millionen Euro jährlich muss das Land Berlin ab 2006 für Zins und Tilgung eines Baudarlehens zahlen.
Berlin - Im deutschsprachigen Raum legt Österreich in der Wirtschaftspolitik die beste Reformbilanz vor. Das ist das Ergebnis eines Drei-Länder-Vergleichs des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW), der Wirtschaftskammer Österreich und der Avenir Suisse, einer unabhängigen Stiftung der Schweizer Wirtschaft.
Straßburg - Das Europäische Parlament hat am Donnerstag mit großer Mehrheit der EU-Chemikaliengesetzgebung („Reach“) zugestimmt, die in den nächsten elf Jahren eine Registrierung, Risikobewertung und Zulassung von 30 000 chemischen Stoffen vorsieht. Dabei setzte eine große Koalition von Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberalen mit der absoluten Mehrheit der Stimmen ein vereinfachtes Verfahren zur Registrierung durch, das den Wünschen der Chemieindustrie weitgehend entgegenkommt.
In der Stadt hängen jetzt überall Filmplakate von „Manderlay“, mit dieser traurigen Frau drauf. Den Film hat Lars von Trier gemacht.
Innenministerium rügt Berlin wegen Passproblemen
Geheimdienstkoordinator Uhrlau soll Chef des BND werden – und müsste die jüngste Affäre aufklären
Was Fußball leisten kann: Gedanken über Fairness und Männerkrieg / Von Georg Klein
DFB-Präsident Theo Zwanziger findet die Strafen gerechtfertigt und will Lehren aus dem Skandal ziehen
Haben Sie Interesse, an einer U-Bahn-Tunnelwanderung teilzunehmen? Dann bewerben Sie sich heute zwischen 10 und 18 Uhr unter Tel.
Der Handelspreis senkt den Ausgabepreis der Aktien – und gibt der Politik die Schuld für die geringe Nachfrage
Beim heutigen Vorlesetag sind Prominente dran
Der Ausdruck Weblog leitet sich aus dem Begriffspaar Web für Internet und Log für Logbuch ab, da diese Internetseiten anfangs vor allem die Entdeckungen bei den Surftouren durch das World Wide Web festgehalten haben. Der Betreiber des Weblogs wird als Blogger bezeichnet.
Inhalte statt Technik – vorgefertigte Seiten erleichtern den Einstieg in die Welt der Blogger
Viele Weggefährten der Verurteilten und Betroffene begrüßen die Schuldsprüche
Berlin - Während das Protokoll im Auswärtigen Amt bereits fleißig Termine für die künftige Bundeskanzlerin Angela Merkel vormerkt, streiten Union und SPD weiter über zentrale Fragen der deutschen Außenpolitik. Nach Angaben aus dem Umfeld der CDU-Chefin wird Merkel, die am Dienstag im Bundestag gewählt und vereidigt werden wird, bereits am Mittwoch zunächst nach Frankreich und anschließend zu Kurzbesuchen bei der EU-Kommission und der Nato nach Brüssel reisen.
Berlin - Der ehemalige Fußball-Schiedsrichter Robert Hoyzer ist vom Landgericht Berlin zu zwei Jahren und fünf Monaten Gefängnis verurteilt worden. Das Gericht ging damit überraschend über die Forderung der Staatsanwaltschaft hinaus, die auf eine Bewährungsstrafe plädiert hatte.
Berlin - In Kolumbien hat am Mittwoch erstmals seit dem Amtsantritt von Staatspräsident Alvaro Uribe vor drei Jahren eine Gruppe linker Rebellen die Waffen niedergelegt. Eine Zäsur?
Vor 25 Jahren fehlten in Kreuzberg schulpsychologische Berater für Türken
Geb. 1939
In großen Kesseln entsteht ein Mittel, auf das Millionen setzen: Die Grippearznei Tamiflu. Besuch in Basel
2,4 Millionen Fahrgäste bringt die BVG täglich mit U-Bahn, Bus und Tram ans Ziel – meistens sogar pünktlich. Wie geht das denn?
Erbengemeinschaft klagt gegen das Land Berlin
Geb. 1952
Der Landeschef der CDU stritt mit der Basis in Mitte über die „richtige Richtung“ für die Berliner Union
Von Werner van Bebber
Michael Oreskes, Chefredakteur der „International Herald Tribune“, über Vorurteile, Europa und das Internet
Es wird ja gerade ein bisschen Wind gemacht in China, wegen George W. Bush und Taiwan und der Sache mit der Demokratie und so.
Berlin - Deron Quint friert unter der dünnen Jacke. Das Training der Eisbären ist vorbei, ihr neuer Verteidiger eilt zum Parkplatz am Sportforum.
Die Bundesrepublik meldet sich in Europa als nicht ganz uneigennütziger Makler zurück
Die BVG hat das U-Bahn-Modell der Zukunft entwickelt – aber nicht eingesetzt
In der Waldbühne nahe dem Olympiastadion soll es während der Fußball-WM 2006 Live-Übertragungen der Spiele auf einer Großbildleinwand geben: Der Waldbühnen-Betreiber und Chef der Deutschen Entertainment AG (DEAG), Peter Schwenkow, hat die nötige Lizenz dem Vernehmen nach bei der Schweizer Firma Infront erworben. Diese ist Inhaber der WM-Fernsehrechte.
Berlins öffentlicher Nahverkehr begann mit 12 Sänften. Dann kam das Fuhrwerk
Sie gelten als „Personenschäden“: Menschen, die sich vor die Bahn werfen
BUS UND BAHN U-Bahn, Bus, Straßenbahn – drei verschiedene Systeme, allesamt in der Hand eines Landesunternehmens, der Berliner Verkehrsbetriebe. Doch wie funktioniert das 12000-Mitarbeiter-Unternehmen?
Vor 100 Jahren rollten die ersten motorisierten Busse über Berlins Straßen. Frauen mussten unten sitzen
Von Heike Jahberg
Der Rennrodler Georg Hackl startet an diesem Wochenende in seine letzte Weltcupsaison
Infineon-Aktionäre haben sich daran gewöhnt: Der Dax-Konzern sorgt seit dem Börsengang im März 2000 für einen steten Fluss von Hiobsbotschaften. Fairerweise muss man sagen: seit Mitte 2000.
Der republikanische Senator John McCain dringt auf ein Folterverbot – er spricht aus eigener Erfahrung
Itzehoe - Der zweijährige Tim aus Elmshorn ist nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft vom Freund seiner Mutter erschlagen worden. Die Polizei nahm am Mittwochabend den 38 Jahre alten Lebensgefährten der 21-jährigen Mutter fest.
In neuem Stück wirft er ihm Korruption vor
U-Bahnsteige sehen oft aus, als hätten sie Masern: Überall kleine Pfützen, glitzernde „Broschen“, um die viele Menschen angewidert einen Bogen machen. Auszuspeien ist offensichtlich nicht nur bei jungen Männern ziemlich verbreitet.
Der Verlag wird sich nicht an „Monopol“ beteiligen
„Letzte Meldung, letzte Meldung“, lief es am Donnerstag über den Ticker der Internetseite der „Milliyet“. Die Zeitung zählte auf, was die Schweiz gerade „im Schilde“ führt: „ Die Fifa-Mitgliedschaft der Türkei ist gefährdet.
Defizitäre Speicherchip-Sparte wird abgetrennt und soll an die Börse gebracht werden/Konzern schrumpft um 40 Prozent