Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2005 – Seite 2
Das UEFA-Cup-Halbfinalspiel in Babelsberg wird am Sonntag um 15 Uhr von Schiedsrichterin Claudine Brohet (Belgien) angepfiffen.* * * Das Karl-Liebknecht-Stadion wird am Sonntag um 9.
Neues Hochschulgesetz erweitert Möglichkeiten
Erneute Diskussion um Kapazität in der Abendschule
Industriegebiet - Horst Gramlich erschien aufs Stichwort. Als Stadtwerke-Chef Peter Paffhausen gestern auf einer Feierstunde zur zehnjährigen Existenz des Heizkraftwerkes (HKW) Süd den Namen des langjährigen Potsdamer Oberbürgermeisters aussprach, stand Gramlich im Eingang des Festzeltes.
Frankfurt (Oder) – Nach dem verhinderten Neonazi-Aufmarsch in Halbe sind bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) mindestens zehn Strafanzeigen gegen prominente Politiker eingegangen. Die rechtsextreme Szene versucht damit, der Blockade ihrer Demonstration ein juristisches Nachspiel folgen zu lassen.
Jörg Schlinke zeigt im Waschhaus zum ersten Mal Videoarbeiten. Das Motto: Liebe oder gar nichts
Enge Kooperation zwischen Kita „Villa Sonnenschein“ und der Verkehrswacht Potsdam
Ausschuss billigte Preise für Müll und Wasser
Die Stadtverwaltung plant nach PNN-Informationen, in diesem Jahr bis zu sechs weiterführende Schulen vom Netz abzukoppeln. Darunter sollen auch zwei Standorte in den neuen Ortsteilen sein.
Zehn Prozent weniger trotz mehr Mitgliedern / Sparmaßnahme: Weniger Telefonanschlüsse in Schulen
Verein Brandenburger Vorstadt diskutierte Ordnung, Sauberkeit und grüne Patenschaften
Sabine Schicketanz begrüßt das neue Verkehrskonzept
Studentisches Kulturzentrum KUZE öffnet heute Abend seine Türen / Eine Woche Eröffnungsprogramm
Arbeitskreis der Ingenieurkammer will Havelspange über Templiner See nicht mehr auf Potsdamer Seite
Wiedereröffnung des Kinderklubs „Unser Haus“
Marquardt - Der Ortsbeirat Marquardt bleibt der Entwicklung im Friedrichspark (PNN berichteten) gegenüber skeptisch. Zwar stimmten alle drei Ortsbeiratsmitglieder auf ihrer Sitzung am Mittwochabend einer entsprechenden Vorlage der Stadtverordneten zu.
Manch einer behauptet immer noch, ein Hochschulstudium sei kaum zu etwas nütze. Zumindest in den Geisteswissenschaften.
Minister Woidke legt Reformliste zum Bürokratieabbau vor / Erleichterungen für Angler, Bauherren, Bauern und Unternehmen
Der Verlag wird sich nicht an „Monopol“ beteiligen
Defizitäre Speicherchip-Sparte wird abgetrennt und soll an die Börse gebracht werden/Konzern schrumpft um 40 Prozent
OPTIMISMUS Gute Nachrichten aus der Technologie-Branche: Der Markt für Unterhaltungselektronik und die Halbleiterindustrie wachsen rasant. Zu diesem Ergebnis kommen das Marktforschungsinstitut Eito und der US-Halbleiterverband SIA in aktuellen Studien.
„Letzte Meldung, letzte Meldung“, lief es am Donnerstag über den Ticker der Internetseite der „Milliyet“. Die Zeitung zählte auf, was die Schweiz gerade „im Schilde“ führt: „ Die Fifa-Mitgliedschaft der Türkei ist gefährdet.
Geb. 1952
Der Landeschef der CDU stritt mit der Basis in Mitte über die „richtige Richtung“ für die Berliner Union
Von Werner van Bebber
Michael Oreskes, Chefredakteur der „International Herald Tribune“, über Vorurteile, Europa und das Internet
Es wird ja gerade ein bisschen Wind gemacht in China, wegen George W. Bush und Taiwan und der Sache mit der Demokratie und so.
Berlin - Deron Quint friert unter der dünnen Jacke. Das Training der Eisbären ist vorbei, ihr neuer Verteidiger eilt zum Parkplatz am Sportforum.
Die Bundesrepublik meldet sich in Europa als nicht ganz uneigennütziger Makler zurück
Die BVG hat das U-Bahn-Modell der Zukunft entwickelt – aber nicht eingesetzt
In der Waldbühne nahe dem Olympiastadion soll es während der Fußball-WM 2006 Live-Übertragungen der Spiele auf einer Großbildleinwand geben: Der Waldbühnen-Betreiber und Chef der Deutschen Entertainment AG (DEAG), Peter Schwenkow, hat die nötige Lizenz dem Vernehmen nach bei der Schweizer Firma Infront erworben. Diese ist Inhaber der WM-Fernsehrechte.
Berlins öffentlicher Nahverkehr begann mit 12 Sänften. Dann kam das Fuhrwerk
Sie gelten als „Personenschäden“: Menschen, die sich vor die Bahn werfen
BUS UND BAHN U-Bahn, Bus, Straßenbahn – drei verschiedene Systeme, allesamt in der Hand eines Landesunternehmens, der Berliner Verkehrsbetriebe. Doch wie funktioniert das 12000-Mitarbeiter-Unternehmen?
Vor 100 Jahren rollten die ersten motorisierten Busse über Berlins Straßen. Frauen mussten unten sitzen
Von Heike Jahberg
Der Rennrodler Georg Hackl startet an diesem Wochenende in seine letzte Weltcupsaison
Infineon-Aktionäre haben sich daran gewöhnt: Der Dax-Konzern sorgt seit dem Börsengang im März 2000 für einen steten Fluss von Hiobsbotschaften. Fairerweise muss man sagen: seit Mitte 2000.
Der republikanische Senator John McCain dringt auf ein Folterverbot – er spricht aus eigener Erfahrung
Itzehoe - Der zweijährige Tim aus Elmshorn ist nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft vom Freund seiner Mutter erschlagen worden. Die Polizei nahm am Mittwochabend den 38 Jahre alten Lebensgefährten der 21-jährigen Mutter fest.
In neuem Stück wirft er ihm Korruption vor
U-Bahnsteige sehen oft aus, als hätten sie Masern: Überall kleine Pfützen, glitzernde „Broschen“, um die viele Menschen angewidert einen Bogen machen. Auszuspeien ist offensichtlich nicht nur bei jungen Männern ziemlich verbreitet.
Anzeigen nach Blockade des Aufmarsches in Halbe
Robert Hoyzer hat vor allem dem Fußball geschadet. Dafür ist er zu hart bestraft worden
Comeback des jüdischen Elvis: Neil Diamond bekennt sich zum Folkrock
Brüssel - EU-Währungskommissar Joaquin Almunia hat die Pläne der neuen Bundesregierung zur Konsolidierung des Haushalts gelobt. „Ich freue mich sehr über die Anstrengungen der großen Koalition zum Abbau der Staatsverschuldung“, sagte Almunia gestern bei der Vorstellung der neuesten EU-Konjunkturprognose.
Nach dem Skandalspiel in Istanbul droht Fifa-Chef Blatter harte Strafen gegen die Türkei an