zum Hauptinhalt

Wer gern billig einkauft, hat manchmal ein Problem: Der Preis stimmt, aber die Qualität nicht. Das Schöne ist, beim Telefonieren kann einem das eigentlich nicht passieren.

Von Corinna Visser

Jedes Kind in Sarajewo kennt den Namen einer amerikanischen Provinzstadt. Denn der Krieg in Bosnien und Herzegowina endete mit einem Abkommen zwischen den kriegsführenden Parteien, ausgehandelt unter der Federführung Amerikas auf der Wright-Patterson Air Force Base in Dayton, Ohio.

Heinz Berggruen und Otto Graf Lambsdorff erhielten den Preis für Toleranz und Verständigung

Rette sich, wer kann: Sasha Waltz lädt mit „Gezeiten“ zur Katastrophenbesichtigung an der Berliner Schaubühne

Von Sandra Luzina

Friederike Bethmann-Unzelmann, 1768 –1815 Die Alleskönnerin Bethmann-Unzelmann spielt in Shakespeare-Komödien und singt Titelrollen in Opern von Mozart. Der Geheime Rat von Beyer urteilt: „Das ist doch endlich mal ein Weib, das ganz ihren Charakter versteht, richtig schöne Natur in allem zeigt, wirklich agiert und nicht bloß rezitiert.

Bahnfahren an die Ostsee kann jetzt besonders entspannend sein. Im Warnemünde-Express zwischen Berlin und Rostock können Fahrgäste während der Fahrt in einem extra Wagen Entspannungs-Massagen erhalten oder sich ein neues Make up machen lassen.

Carl August Clemens Klenze, 1793 – 1838 Carl August ist der Bruder von Leo von Klenze, Hofarchitekt der bayerischen Könige, Erbauer der Walhalla bei Regensburg und der Alten Pinakothek in München. Carl August wurde Professor für römisches Recht an der Berliner Universität und stiftete die Berlinische Lebensversicherungsgesellschaft.

Ganslhaut-Spektakel: Hermann Nitschs „Orgien Mysterien Theater“ an der Wiener Burg

Mit dem europaweiten Emissionshandel soll der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 (Kohlendioxid) reduziert werden. Seit diesem Jahr brauchen Unternehmen für jede Tonne CO2, die sie ausstoßen, ein entsprechendes Zertifikat .

Bush hat sein Ziel verfehlt. Chinas starker Mann, Hu Jintao, wollte oder konnte in wirtschaftlichen Fragen keine Zugeständnisse machen.

Selma starb mit 18 im Arbeitslager. Sie hinterließ Liebesgedichte. Jetzt haben Popstars sie entdeckt

Von Nana Heymann

Wie robust ist unser neuer Aufschwung? Kaum in Deutschland angekommen, muss er sich schon einem Härtetest unterziehen: Erst einigt sich die neue Regierung auf massive Steuererhöhungen und Subventionsabbau, dann kündigt auch noch die Europäische Zentralbank (EZB) eine Erhöhung der Leitzinsen an.

Am Dienstag, 29. November, gibt es um 19 Uhr 30 in der Urania einen Vortrag zum Thema „Aggression – wie unser Gehirn gewalttätig wird“, zu den Fragen: Woher kommen die Impulse für Aggressionen und was können wir dagegen tun?

Die Koalition will die Spekulationsfrist abschaffen und die Freibeträge senken – der wahrscheinliche Stichtag: 1. Januar 2007

Von Henrik Mortsiefer

Seit 1995 hat die Deutsche Telekom jedes Jahr im Schnitt rund 10000 Arbeitsplätze abgebaut. Zum einen verlangt der immer härter werdende Wettbewerb im In- und Ausland nach effizienteren Strukturen, als es sich ein Monopolist früher leisten konnte.

Vor zwei Jahren wurde Gert Jonke für sein Theaterstück „Chorphantasie“ der Nestroy-Preis verliehen. Den Dirigenten dieses unhörbaren, vom Publikum gespielten Chores mimte gestern Mittag für einen spannungsgeladenen Moment Markus Hering, dann überließ er Jürgen Flimm die Foyer-Bühne des Berliner Ensembles mit den Worten: „Berichten Sie, was es Neues über Herrn Jonke gibt!

Rostock - Das Ziel für das heutige Spiel gegen Cottbus? Herbert Maronn muss nicht lange überlegen: „Dass wir anschließend drei Punkte mehr auf dem Konto haben.

Von Kerstin Hebeler

Zweite Halbzeit in Mönchengladbach: Leverkusens Andrej Woronin schießt einen Freistoß von der linken Seite ins Tor, doch Schiedsrichter Franz-Xaver Wack erkennt den Treffer nicht an. Obwohl der Ball unberührt ins Tor geflogen ist, hat er den Treffer wegen eines Remplers im Strafraum nicht gewertet.

Der Schriftpsychologe Fritz K. H. Stäter über die Unterschriften unter dem Koalitionsvertrag – und die dahinter steckenden Charaktere

Partei bleibt bei Kandidaten-Quotierung und kommt auf alte verkehrspolitische Vorschläge zurück

Von Sabine Beikler

Eduard Gans, 1797 – 1839 Mehr als 30000 Menschen sollen am Trauerzug für Eduard Gans teilgenommen haben, darunter viele Studenten der Berliner Universität, an der er Jura lehrte und als Dekan wirkte. Selbst der Wagen des Königs, der von Potsdam kommend dem Trauerzug begegnete, musste anhalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })