Konzern lehnt Konzept des Betriebsrats ab / JVC droht ebenfalls das Aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.11.2005 – Seite 3
Von wegen „Frollein vom Amt“: Vermittlung war einst Herrensache
In einer Jerusalemer Schule sitzen israelische neben arabischen Kindern
OECD fordert, Erwerbstätigkeit älterer Menschen zu fördern
Der Dirigent Sebastian Weigle wird Generalmusikdirektor der Frankfurter Oper. Der 44-jährige gebürtige Berliner werde das Amt in der Spielzeit 2008/09 übernehmen, teilte die Oper gestern mit.
Berlin - Bei weiter schwachem Handel haben die deutschen Standardwerte am Dienstag zumeist auf Vortagesniveau notiert. Der Dax stagnierte bei 5174,72 Punkten.
Berlin - Das weltweit am häufigsten verordnete Medikament – der Cholesterinsenker Sortis/Lipitor des Pharmakonzers Pfizer – wird in Deutschland weiter nur teilweise von den Krankenkassen bezahlt. Das Berliner Sozialgericht wies gestern die Klage von Pfizer gegen die Einordnung der patentgeschützten Arznei in eine Festbetragsgruppe mit billigeren Präparaten ab.
Revolution, Erdbeben, Urknall. Kein Wort scheint zu groß, mit der in Israel die jüngste Volte von Ariel Scharon kommentiert wird.
Hamburg - Die Ausführungen des Vorstandsvorsitzenden Bernd Hoffmann wurden von den 439 Mitgliedern des Hamburger SV im Hamburger Kongresszentrum beklatscht. Und das trotz des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrags in Höhe von 21,4 Millionen Euro, den der HSV-Gesamtkonzern im Geschäftsjahr 2004/2005 erwirtschaftet hat.
Vertriebschef Fahr unter Untreueverdacht wegen Hausrenovierung auf Mallorca
Rockabilly-Gitarrist Link Wray gestorben
Schulden sind nicht schön, Hertha. Schlimmer noch ist, wenn man die Gründe dafür außerhalb des eigenen Handelns sieht.
Hertha sucht immer neue Quellen für frisches Geld – und riskiert dabei zu viel, sagen Kritiker
Zum Tod des Tenors James King
Festbetragsregelung auch für patentgeschützte Medikamente gebilligt – US-Konzern Pfizer rechnet mit dramatischen Einbußen
Wenn Werbeleute an der deutschen Sprache herumfingern, wird es oft eklig, manchmal aber auch erhellend. Das, was an Farben nach ihrem Willen zur WM über Deutschland hereinbricht, nennen sie „City Dressing“, was wohl dummdeutsch für „Stadtbekleidung“ stehen soll; allerdings wirkt das, was da an symbolischen La-Olas auf Stadien und Städte getüncht wird, eher wie eine optische Salatsauce.
Von Stephan-Andreas Casdorff
Architekt gegen Bahn: Gericht verschiebt überraschend die Entscheidung
Egal, bei welchem Anbieter der Telefonkunde ist: Nahezu alle Verbindungen laufen übers Netz der Telekom. Und wer verteilt die?
Die SPD-Abgeordnete Teuchner hat Merkel nicht gewählt – die Differenzen zur Union seien zu groß
Unis für die Zukunft: Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats erklärt, warum die Hochschulen wachsen müssen
In der Senatsverwaltung für Sport haben die Erklärungen von Hertha BSC Irritationen ausgelöst. Herthas Manager Dieter Hoeneß hatte gesagt, die Übertragung der Betreibergesellschaft für das Olympiastadion in städtische Hand sei auf Initiative des Senats geschehen.
London - Durch die geplante Verpachtung von Ölfeldern an internationale Konzerne drohen dem irakischen Staat Einnahmeverluste von bis zu 194 Milliarden Euro in den kommenden vier Jahrzehnten. Diese Warnung erheben Wirtschaftsexperten amerikanischer und britischer Nord-Süd-Initiativen in einem Forschungsbericht, der am Dienstag veröffentlicht wurde.
Man mag von Ratgebersendungen halten, was man möchte – die eine oder andere Inspiration ist immer dabei, wenn Tine Wittler auf RTL zum „Einsatz in 4 Wänden“ ausrückt. Schade nur, dass viele der Anregungen kaum länger im Gedächtnis bleiben, als die Sendung dauert.
Vor 25 Jahren drängten immer mehr Schüler auf die Gymnasien
Richard A. Clark war Sicherheitsberater dreier US-Präsidenten Wegen des Irak-Kriegs hörte er auf. Nun hat er einen Polit-Thriller geschrieben
kritisiert aber die legere Abrechnungspraxis
Der israelische Staatspräsident Moshe Katsav hat den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit gestern in seiner Residenz zu einem fast einstündigen Gespräch empfangen. „Willkommen, mein Freund“, begrüßte Katsav den Gast.
Richter stärken Opposition in Sachen Etat-Kontrolle und lehnen Volksbegehren gegen Bankgesellschaft ab
Kenianer lehnen den Entwurf für eine neue Verfassung ab und fügen der Regierung eine schwere Schlappe zu
Zu Gast in Berlin: Isabelle Huppert über Sarah Kane und ihr Bühnenleben
in Kaiserslautern vorhat
Panne im Wettskandal-Prozess gegen Ex-Profi Karl
Für Schröder zieht nun der Ostfriese Clemens Bollen in den Bundestag ein
Kaum einer wird bestreiten wollen, dass das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde zu finden ist. Mal abgesehen vom Dichter Robert Gernhardt: „Schöner wäre diese Erde / ohne Pferde“, sagt dieser.
Präventive Besuche bei Familien von Neugeborenen wurden stark eingeschränkt Bezirke beklagen Personalabbau und Anstieg der „Verwahrlosungstendenzen“
Merkel holt sich Vertraute ins Kanzleramt / Parteienproporz für zweite Reihe der Regierung ausgehandelt
Frankfurt (Oder) - Über die Hälfte der Spendengelder für die Restaurierung des dritten und letzten Bleiglasfensters der Frankfurter Marienkirche sind zusammen. Bis zum Dienstag gingen auf dem Spendenkonto des Fördervereins „St.
Das Wesen von Geheimdiensten ist, dass man wenig über sie weiß. Aus dem Kokettieren mit der Grauzone erwächst ihr Nimbus.
Michael Matz kommandiert das Wachbataillon, das erst Schröder und nun Struck verabschiedet
Künstler-Gala lenkte Blick auf den Welt-Aids-Tag
Regensburg - Vorbei ist es mit der lästigen Pokalspielerei für den Deutschen Eishockey-Meister Eisbären Berlin: Was in Weißwasser in Runde zwei noch so gerade eben gut gegangen war, ging beim Namensvetter der Berliner, dem Zweitliga-Spitzenteam aus Regensburg, daneben. 0:3 nach 20 Minuten, 0:5 nach 40 Minuten, 1:6 nach 60 Minuten – das Thema Pokal war im Viertelfinale ausgestanden für das zusammengewürfelte Team von Trainer Pierre Pagé.
Bundestag wählt die CDU-Vorsitzende zur Regierungschefin Rund 50 Stimmen aus dem Lager von Union und SPD fehlen Parlamentspräsident Lammert: Starkes Signal für viele FrauenBerlin - Neun Wochen nach der Bundestagswahl hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Mit großer Mehrheit wählte der Bundestag am Dienstag die CDU-Vorsitzende Angela Merkel zur ersten deutschen Bundeskanzlerin.
Individuelle Farben hat die Fifa für jede der zwölf Städte ausgewählt, in denen kommendes Jahr die WM-Spiele stattfinden. Damit sollen die Städte bis zum Sommer dekoriert werden.
Nach der Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK) werden von 2012 bis 2020 pro Jahr 450 000 Studienanfänger an den deutschen Hochschulen erwartet – 2004 waren es nur 368 000 Erstsemester. Insgesamt 2,7 Millionen Studenten sollen dann an den deutschen Hochschulen eingeschrieben sein.
Easyjet steigert seinen Umsatz auch dank guter Nebengeschäfte – die liegen bei Billigfluglinien im Trend
In der Senatsverwaltung für Sport haben die Erklärungen von Hertha BSC Irritationen ausgelöst. Herthas Manager Dieter Hoeneß hatte gesagt, die volle Übertragung der Betreibergesellschaft für das Olympiastadion in städtische Hand sei auf Initiative des Senats geschehen.
Themen – Trends – Termine