zum Hauptinhalt

Unter einsamen Männern spielt Matthias Scheligas Hörspiel „Schnecks Heimweg“. Vielleicht sind die Insassen des kirchlichen Wohnheims noch gar nicht alt, trotzdem haben sie sich in ein bizarres Greisenleben geflüchtet.

Von Tom Peuckert

Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht prüft die Voraussetzungen, unter denen eine erschlichene Einbürgerung zurückgenommen werden darf. Nach der mündlichen Verhandlung am Dienstag wird voraussichtlich im Frühjahr entschieden, ob die Staatsbürgerschaft widerrufen werden kann.

Von Ursula Knapp

Tiergarten. Wegen des Zapfenstreiches für den scheidenden Verteidigungsminister Struck kommt es ab etwa 16 Uhr 30 zu Behinderungen rund um den Bendlerblock.

Seit 1989 gilt in Deutschland die Festbetragsverordnung für Arzneimittel. Damit reagierte die Politik auf die damals schon rasant steigenden Arzneikosten der gesetzlichen Krankenkassen.

Ein WDR-Dokumentarfilm zeichnet den Karriereanfang von Hildegard Knef im Dritten Reich nach

Von Christian Schröder

Berlin - Ihr Engagement am Aktienmarkt ist nicht ganz freiwillig, aber sehr erfolgreich: Die Schülergruppe „Sternburg Ganxtas“ führt derzeit im Planspiel Börse, das der Tagesspiegel zusammen mit der Berliner Sparkasse veranstaltet. „Alle in unserem Wirtschaftsunterricht mussten bei dem Spiel mitmachen“, erzählt der 16-jährige Sebastian Doil, der das Depot der Gruppe verwaltet.

Berlin - Das Berliner Software-Unternehmen Zertificon Solutions erhält an diesem Mittwoch eine besondere Auszeichnung: Auf dem IT-Sicherheitstag NRW in Aachen soll die Firma für ihre Erfolge bei der E-Mail-Verschlüsselung geehrt werden. Zertificon schützt den Datenverkehr serverbasiert, das heißt, die elektronische Signatur von E-Mails erfolgt automatisch, ohne irgendein Zutun des Nutzers.

Berlin - Die Geschichte ist schon etwas verrückt. Der peruanische Ex-Präsident Alberto Fujimori sitzt nach Flucht und mehrjährigem Aufenthalt in Japan seit Anfang November in Chile in Auslieferungshaft.

Von Michael Schmidt

Die deutsche Fernsehkritik hat die Dokumentation „Das Drama von Dresden“ ignoriert, als das ZDF sie im Februar ausstrahlte. Zu groß ist der Output der Knopp’schen Fernsehgeschichtswerkstatt, als dass jeder einzelne Film gewürdigt werden könnte, zumal alle recht ähnlich gestrickt sind.

Sie wissen nicht, was ein Besucherbeantworter ist oder ein Family-Whiteboard? Dann besichtigen Sie mit uns das T-Com-Haus.

Brüssel- Die Pläne der EU-Kommission für einen Binnenmarkt für Dienstleistungen sind weitgehend gescheitert. Der zuständige Ausschuss des Europaparlaments schwächte den umstrittenen Entwurf der Kommission zur Dienstleistungsrichtlinie an den wichtigsten Punkten deutlich ab.

Isabelle Huppert gastiert ab dem heutigen Mittwoch in Claude Régys Inszenierung von Sarah Kanes „4.48 Psychose“ bei der „Spielzeiteuropa“ im Haus der Berliner Festspiele.

Es begann mit einem Unglück. Der Kellner mit der eleganten goldenen Krawatte beugte sich vor, da krachte es.

Von Frank Jansen

Frankfurt am Main - Der Preisnachlass der Baumarktkette Praktiker für ihre neuen Aktien hat sich ausgezahlt: Der Kurs stieg am ersten Handelstag über den Ausgabepreis von 14,50 Euro und lag bei Börsenschluss bei 15,11 Euro. „Das frische Kapital hilft uns jetzt, die Expansion von Praktiker in Osteuropa kräftig voranzutreiben“, sagte Praktiker-Vorstandschef Wolfgang Werner.

Potsdam - Die Stadt Potsdam und Tagesausflügler aus Berlin bleiben die wichtigsten Geldquellen der Brandenburger Tourismuswirtschaft. „Den weitaus größten Anteil am Umsatz, der in Brandenburg im Tourismus und Gastronomiegewerbe erzielt wird, bilden die Tagestouristen, und von denen kommt der Großteil aus Berlin“, sagte gestern der Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam, Bert Krsynowski.

Von Peter Tiede
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })