zum Hauptinhalt

Weiße Wände, grauer Boden und rote Stuhlreihen: Das ist der Hörsaal II der juristischen Fakultät der FU. Hier hielt am Dienstagabend Peter Raue seine Antrittsvorlesung als Honorarprofessor der Juristen – genau in dem Raum, in dem er seine erste Vorlesung hörte.

Der Uefa-Cup taugt nur bedingt dazu, die Finanzprobleme von Hertha BSC zu lösen

Von Stefan Hermanns

Aus dem Herzen des Wirtschaftswunders: Das Berliner Filmmuseum würdigt die deutsche Diva Hildegard Knef

Von Jan Schulz-Ojala

Heute wird das Abgeordnetenhaus voraussichtlich das Universitätsmedizingesetz verabschieden – früher als geplant. Dieses Gesetz steht unter hohem Druck, sich zu bewähren: Angesichts eines Finanzierungsrisikos in Höhe von 266 Millionen Euro sollen Aufsichtsrat und Charité-Vorstand in die Lage versetzt werden, schnelle Entscheidungen zu treffen.

Berlin - Mit der Aufklärung des jüngsten BND-Skandals wollen die Geheimdienstkontrolleure des Bundestags den ehemaligen Vorsitzenden Richter am Bundesgerichtshof Gerhard Schäfer beauftragen. In ihrer geheimen Sitzung am Montag beschloss das Parlamentarische Kontrollgremium im Bundestag nach Informationen des Tagesspiegels einstimmig, ihn als Sachverständigen zu bestimmen, der Licht in die Affäre um die Bespitzelung von Journalisten in den Jahren 1993 bis 1996 durch den Bundesnachrichtendienst bringen soll.

Von Christian Tretbar

Obwohl Fabian Hambüchen erst 18 Jahre alt ist, hat er bereits Turngeschichte geschrieben. Allerdings unfreiwillig, denn er konnte wahrlich nichts dafür, dass der Weltturnverband FIG gestern erstmals in seiner Geschichte den Videobeweis bemühen musste, um die Übung seines russischen Konkurrenten Nikolai Krukow korrekt zu bewerten.

Von Benedikt Voigt

Die Stimmung ist gekippt: Amerikas Bürger sind den Irakkrieg und die wachsenden Gefallenenzahlen leid. Die Mehrheit möchte, dass die Truppen nach Hause kommen.

Mehr als 11 000 Maschinen mit 1,6 Millionen Passagieren monatlich starten und landen auf Berlins Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld. 15 000 Mitarbeiter sind dort im Einsatz.

Es gibt respektable Leute, die Don’t Come Knocking für einen schlechten Film halten. Sie haben wahrscheinlich sehr grundsätzlich Recht.

Entgegen dem Bundestrend ist die Zahl der Verletzten auf den Straßen der Region Berlin-Brandenburg in den ersten neun Monaten des Jahres nicht zurückgegangen. In Berlin stieg die Zahl der Verunglückten von Januar bis September gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,3 Prozent auf knapp 12 750.

Seit Dienstag beraten die EU-Agrarminister in Brüssel über eine Reform der fast 40 Jahre alten EU-Zuckerverordnung. Ziel ist es, den stark subventionierten Zuckerpreis in der EU zu senken und den Export zu reduzieren, um die Verordnung so in Einklang mit internationalen Handelsvorschriften zu bringen.

Jeanne Moreau zu Gast beim schwul-lesbischen Filmfestival? Zugegeben, ein wenig Freude regt sich da schon.

Von Silvia Hallensleben

Der Eindruck von der deutschen Bundeskanzlerin in Frankreich bleibt flüchtig – sie wirkt unsicher

Von Hans-Hagen Bremer

Zwölf größere Unternehmensnetzwerke auf Bezirksebene zählt die Senatsverwaltung für Wirtschaft in Berlin. Hinzu kommen kleinere Initiativen für einzelne Kieze.

Am letzten Tag seiner Israelreise fuhr Klaus Wowereit ins Palästinensergebiet Beim Treffen mit Ministerpräsident Kurein war das Interesse am Gast groß

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Vatikan verweigert Homosexuellen das Priesteramt und den Ordensberuf

Von Thomas Lackmann

Der US-Präsident hat einen Truthahn begnadigt – Thanksgiving, generalstabsmäßig geplant, kann beginnen

Von Christoph von Marschall

Heute ist der Tag, an dem wir für lange, vermutlich sogar sehr lange Zeit das letzte Mal etwas von Thaksin Shinawatra hören werden, und wer angesichts dieser Nachricht sagt: „Na und, wer issn dit überhaupt, das interessiert mich ungefähr so sehr, wie wenn in Thailand ein Sack Reis umfällt“, der unterschätzt womöglich erstens die Auswirkungen der Globalisierung, zweitens aber sei ihm gesagt: Ja, Thailand ist gar nicht so falsch, Thaksin Shinawatra ist dort nämlich Ministerpräsident. In exakt dieser Eigenschaft hat der gute Mann gerade eine Erklärung herausgeben, in der er ankündigt, für lange, sehr lange Zeit schweigen zu wollen.

Die ARD plant, die sonntäglichen Kulturmagazine des Ersten Programms zu vereinheitlichen. Laut einem Bericht der „Funkkorrespondenz“ steht das Thema auf der Tagesordnung des nächsten ARD-Intendantentreffens.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })