zum Hauptinhalt

DIE VORBEREITUNG Am Montag begann auf dem Leipziger Messegelände die entscheidende Vorbereitungswoche auf die Fußball-WM 2006. Höhepunkt des Kongresses ist die Endrundenauslosung am Freitagabend.

Er fühle sich manchmal wie der „Wärter von Jurassic Park“, hat Jorge Valdano in seiner Zeit als Sportdirektor bei Real Madrid einmal gesagt. Er meinte damit, dass sein Klub in Zeiten des globalen Sportmarketings auch ein Hollywood-Unternehmen und nicht nur ein Fußballverein sein müsse.

Von Markus Hesselmann

Über den inzwischen weitgehend vergessenen US-Präsidenten Gerald Ford spotteten Gegner einst, er sei zu dumm, um gleichzeitig zu laufen und Kaugummi zu kauen. Das war vermutlich eine beleidigende und frei erfundene Behauptung.

Von Lars von Törne

Das eigene Leben Revue passieren lassen oder die Familiengeschichte im Buch nachlesen – Autoren und Filmleute machen es möglich. Hier eine Auswahl: BUCH DES LEBENS Unter diesem Motto bieten „Rohnstock Biografien“ ihre Dienste an: Katrin Rohnstock schreibt die Lebensgeschichten ihrer Erzähler auf.

Dresden – Wolfgang Stark verrichtete zwischendurch immer wieder Schreibarbeit. Hier mal eine Leuchtrakete, dort ein paar auf den Platz geworfene Feuerzeuge: Alles wurde von ihm akribisch notiert, nichts entging dem Fifa-Schiedsrichter.

Berlin - Der Dax ist schwächer in die neue Börsenwoche gegangen. Nach dem steilen Anstieg in der Vorwoche gab der Index am Montag um 0,8 Prozent auf 5266,86 Punkte nach.

Berlin - Die CDU will nach der Schlappe bei der Bundestagswahl in ihrem künftigen Grundsatzprogramm den Stellenwert des „Sozialen“ neu klären. Die Parteivorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, sagte am Montag nach einer fast siebenstündigen Wahlanalyse der Parteispitze, das Programm müsse die Grundwerte der CDU in veränderter Zeit neu zusammenführen.

Die 170 neuen Autos für den Fuhrpark der Polizei – Volkswagen vom Typ „Touran“ – bereiten der Behörde Ärger. Im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses berichteten Polizeipräsident Dieter Glietsch und Innensenator Ehrhart Körting über eine ganze Reihe von technischen Pannen bei den neuen Einsatzfahrzeugen.

„Das Dach der Deutschlandhalle ist mindestens für die nächsten drei Jahre tragfähig“, teilte gestern die Senatswirtschaftsverwaltung mit. Die Halle werde vermutlich in absehbarer Zeit wieder für den Eissport geöffnet.

In unserem Pro & Contra am vergangenen Sonntag fragten wir, ob sozial schwache Familien Zuschüsse für ein Mittagessen in den Ganztagsgrundschulen gezahlt werden sollen. Die Mehrheit der Teilnehmer, 57 Prozent, war gegen diese Unterstützung, 43 Prozent dafür.

Wenn Tony Blair es nicht schafft, eine Einigung über die künftige Gestaltung des EU-Budgets zu erreichen, dann ist er als Vorsitzender der EU-Präsidentschaft gescheitert. Und selbst wenn mit seinem neuen Kompromissvorschlag noch eine Einigung zu Stande kommen sollte auf dem EU-Gipfel kommende Woche, hat sich der britische Premier in Europa und in Großbritannien großen Schaden zugefügt.

Die gewalttätigen Attacken der linken Szene auf Personen und Lokale der rechten Szene gehen weiter. In der Nacht zu Montag warfen drei Frauen die Schaufensterscheibe eines Lokals in der Voigtstraße in Friedrichshain ein.

In Amerika spotten sie, er sei der „beste Freund“ aller Kriegsverbrecher. Es sind in der Tat etwas fragwürdige Leute, denen der frühere US-Justizminister William Ramsey Clark seine Dienste als Verteidiger angeboten hat: Slobodan Milosevic, der Völkermörder vom Balkan, und sein bosnischer Handlanger Radovan Karadzic; die PLO-Führer, die hinter der Entführung des Kreuzfahrtschiffs „Achille Lauro“ steckten, bei der sie den behinderten Amerikaner Leon Klinghofer im Rollstuhl über Bord warfen; der liberianische Rebellenführer Charles Taylor; der estnische KZ-Boss Karl Linnas.

Von Christoph von Marschall

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Nachstehend finden sich diejenigen Kurse, die nicht in unserem täglichen Kurstableau aufgeführt sind.

Wer durch eine beispielhafte Lebensleistung Mittel für gemeinnützige, kirchliche oder soziale Projekte beschafft oder sich in vorbildlichen Projekten engagiert, ist ein Kandidat für den Deutschen Fundraising Preis, der seit fünf Jahren einmal jährlich vom gleichnamigen Verband verliehen wird. In diesem Jahr ging er an Sabriye Tenberken und ihren Lebensgefährten Paul Kronenberg .

Aus britischer Sicht hat sich Premierminister Tony Blair mit seiner Zusage, Teile des Britenrabatts herzugeben, ohne gleichzeitig die Agrarausgaben zu kürzen, zwischen alle Stühle gesetzt. „Französische Bauern werden sich ins Fäustchen lachen.

Berlin - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat ein energisches Engagement gegen den Antisemitismus angekündigt. Für die neue Regierung sei wie für ihre Vorgänger die Bekämpfung des Antisemitismus nicht nur „eine Verpflichtung gegenüber der jüdischen Gemeinschaft“, sie zähle auch zum „Grundbestand der freiheitlichen Ordnung dieses Landes“, sagte Schäuble am Montag bei einem Symposium des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Von Frank Jansen

Freiwillige in Berlin (7): Daniel Westrich arbeitet bei der kirchlichen Telefonseelsorge

Innenminister Sarkozy will Hip-Hop-Musiker wegen Volksverhetzung ins Gefängnis bringen. Ein Kulturkampf

Von Kai Müller

Berlin - Zumindest über den engen, offenbar informellen Umgang des früheren Innenministers Otto Schily (SPD) mit den amerikanischen Partnern weiß man in seinem Hause nach dem Übergang der Verantwortung an Wolfgang Schäuble (CDU) noch Bescheid. Es sei „wohl nicht unüblich gewesen“, dass Coats bei Schily um kurzfristige Termine gebeten habe, erklärte ein Sprecher des Ministeriums am Montag mit Blick auf den früheren US-Botschafter Daniel Coats und den Bericht der „Washington Post“, wonach Schily von Coats im Mai 2004 über die Verschleppung des Deutsch-Libanesen Khalid al Masri durch die CIA informiert worden sei.

Von Hans Monath

Polizeipräsident Dieter Glietsch hat vor dem Innenausschuss des Abgeordnetenhauses persönlich die Verantwortung dafür übernommen, dass Rechnungen von Handwerkern in Millionenhöhe verspätet bezahlt wurden: „Ich entschuldige mich persönlich und im Namen der Bauabteilung bei den Handwerkern“, sagte er. Schuld an den verspäteten Zahlungen seien Versäumnisse beim „Controlling“, die umgehend abgestellt würden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })