Der britische EU-Ratsvorsitzende Tony Blair ist gleich zu Beginn des Brüsseler Gipfeltreffens über Europas künftige Finanzen massiv unter Druck geraten. Er solle mehr vom "Briten-Rabatt" aufgeben, forderten seine Kollegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2005
Zwei Frauen haben eine ausländische Reisegruppe vor einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen mit dem Hitlergruß empfangen. Eine der Frauen wurde im Schnellverfahren zu zehn Monaten Haft verurteilt.
Wegen brutaler Rachetaten muss ein bereits vorbestrafter Vergewaltiger erneut hinter Gitter. Das Berliner Landgericht verurteilte den Mann zu einer Haftstrafe von zwölf Jahren.
Die konservative Gesellschaft Zyperns ist schockiert: Das Nacktfoto einer jungen Gymnasiallehrerin macht seit Tagen auf den Handy-Bildschirmen der Schüler der Insel die Runde.
Der Bund muss sich angesichts der prekären Haushaltslage im kommenden Jahr an den Finanzmärkten voraussichtlich so viel Geld wie noch nie leihen.
Die Verhöre deutscher Sicherheitsbeamten in Guantanamo und Syrien haben einen neuen Streit entfacht. Innenminister Schäuble ließ durchblicken, dass er die Verhörrechte des BKA im Ausland einschränken will.
Der Präsident der Berliner Akademie der Künste, Adolf Muschg, hat überraschend seinen Rückzug bekannt gegeben. In der Einrichtung herrschten "Kunfusion" und "Dilettantismus", erklärte der 71-Jährige.
Deutschlands erfolgreichster Eishockey-Spieler soll die Nationalmannschaft aus der Krise führen: Uwe Krupp ist nach dem plötzlichen Abschied von Greg Poss zum neuen Bundestrainer berufen worden.
Die Deutsche Bank hat die umstrittene Schließung ihres offenen Immobilienfonds "Grundbesitz-Invest" verteidigt. Nichtsdestotrotz rollt jetzt womöglich eine Welle von Anleger-Klagen auf das Geldinstitut zu.
Hamburg - Nach der Parlamentswahl im Irak ist es bis zum Arbeitsbeginn einer neuen Regierung noch ein langer Weg. Das Wahlergebnis und die Sitzverteilung soll in wenigen Tagen offiziell verkündet werden.
Wustermark - Ein Baggerfahrer hat bei seinen Arbeiten in Wustermark (Havelland) eine Explosion ausgelöst. Die Polizei geht davon aus, dass er mit der Schaufel auf dem Grund des Kanals einen alten Blindgänger berührt und zur Detonation gebracht hat, wie es im Polizeibericht vom Donnerstag hieß.
Berlin - Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) plant trotz angespannter Finanzen für kommendes Jahr Investitionen in Höhe von 20,5 Millionen Euro. Größter Posten seien dabei der Bau eines neuen Produktions- und Sendekomplexes für das Inforadio in Berlin sowie die technische Erneuerung des Regionalstudios in Frankfurt (Oder), teilte der Sender am Donnerstag zur Vorlage des Wirtschafsplans 2006 mit.
Mit den Stimmen von Union und SPD hat der Bundestag eine Reihe von Subventionen abgeschafft. Gefallen sind unter anderem die Eigenheimzulage, steuerliche Freibeträge sowie reine Steuersparfonds.
Deutschland und die anderen EU-Länder dürfen die Lkw-Maut ab dem Jahr 2012 auch auf Kleinlastwagen ausdehnen. Das Europaparlament stimmte einem entsprechenden Beschluss des Europäischen Rates zu.
Der Bundesgerichtshof hat den Schutz Spielsüchtiger gestärkt. Wer trotz einer freiwilligen Sperre ins Casino gelangt, kann unter bestimmten Voraussetzungen das verspielte Geld zurückfordern.
Schöne Aussichten für Berlins Hotel-Branche: Die Fußball-Weltmeisterschaft wird nach Ansicht von Tourismuschef Hanns Peter Nerger rund 300.000 Hotelgäste und über eine Million Tagesbesucher zusätzlich in die Hauptstadt locken.
Die Parlamentswahl im Irak ist für Amerika eine entscheidende Etappe beim Ziel, die US-Truppen zu reduzieren.
Kritik an Schulranking in Brandenburg: Michendorfs Gymnasium sieht Wettbewerb verzerrt
Müller: keine weiteren Sicherheitsrisiken festgestellt
Das Krongut lud zur Schmuckschau ins Herrenhaus
Werder · Petzow – Ein seit Jahren in Petzow schwelender Nachbarschaftsstreit beschäftigte jetzt erneut das Gericht. Diesmal allerdings reichte es dem Staatsanwalt.
Birgit-Katharine Seemann ist Potsdams designierte Fachbereichsleiterin Kultur und Museum. Auf der Stadtverordnetenversammlung am Montag wurde sie mehrheitlich bestätigt.
Liebe Leser,eine Zeitung für Potsdam und Umgebung zu produzieren, hat seinen Preis. Leider ist der von uns allen erhoffte konjunkturelle Aufschwung relativ schwach ausgefallen, gleichzeitig stiegen aber unsere Kosten in allen wichtigen Bereichen weiter.
Innenstadt - 3. Juli 2005, in den frühen Morgenstunden: Der Potsdamer Tamás B.
Wegen der herausragenden Nachwuchs- Leistungen Potsdamer Wasserballmannschaften in den letzten Jahren hat sich der Deutsche Schwimmverband entschlossen, einen Förder-Stützpunkt in der Landeshauptstadt einzurichten.2004 gewann die C-Jugend des OSC Potsdam als erstes Team aus den neuen Bundesländern überhaupt die Deutsche Meisterschaft.
Potsdam-West - Die Stadt hat sich in einem Rechtsstreit mit der TLG verglichen und muss 85 000 Euro zusätzlich ausgeben. Grund dafür ist, dass die TLG als Rechtsnachfolger der früheren HO-Betriebe Nutzungsentschädigung in Höhe von 252 517,60 Euro für den Schulspeisewürfel in der Haeckelstraße geltend gemacht hat.
Kristall Bäder AG will bauen und kritisiert Berater
Berlin hat Problem, das in Brandenburg keines ist
Für die Potsdamerin Nadja Uhl ist „Sommer vorm Balkon“ die erste Arbeit mit Andreas Dresen
Große Begeisterung für Dresens „Sommer vorm Balkon“, der im Thalia seine Voraufführung hatte
Auf eine erfolgreiche Wettkampfsaison konnte der Landesstützpunkt Kanurennsport Potsdam auf seiner Jahresabschlussfeier zurück blicken. Zu den je vier Welt- und Europameistertiteln durch Ronald Rauhe/Tim Wieskötter und Katrin Wagner-Augustin gesellten sich zwei Titel und vier weitere Medaillen des KCP-Nachwuchses bei den Junioren-WM im tschechischen Racice.
Gideon hörte nur „Neger raus“. Dann schlugen sie zu. Eine Busfahrt von der Elbestraße zum Ruhlsdorfer Platz
Laut Sozialbeigeordnete Behindertenarbeit gesichert
Mit einer gemeinsamen, fünfköpfigen Mannschaft der beiden Potsdamer Schwimmvereine 1. PSV und OSC geht die Landeshauptstadt am kommenden Wochenende zu den ersten Internationalen Schwimm-Meisterschaften in Potsdams polnischen Partnerstadt Opole an den Start.
Berlin - Am Dienstagabend beschlossen die Landesregierungen Berlins und Brandenburgs auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung, im kommenden Februar den Führerschein mit 17 einzuführen – doch jetzt schießen die Berliner Koalitionäre SPD und PDS quer. „Die Auffassung des Senats wird von der SPD nicht geteilt“, sagt der parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Christian Gaebler.
Auftakt für Neugestaltung des Autobahndreiecks
Gekappter Leitstellenturm überzeugt Bauausschuss
Die Oberliga-Handballerinnen des HSC Potsdam empfangen am Sonntag um 13 Uhr in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee in der 3. Runde des Landespokals ihren Ligakonkurrenten LHC Cottbus.
Guido Berg über das Scheitern eines Verkehrskonzeptes für die ganze Stadt
Potsdam - Die Landesregierung muss größere Anstrengungen unternehmen, „um das Potenzial des Berliner Umlandes zu erschließen“. Diese Forderung hat der SPD-Wirtschaftsexperte Heiko Müller gestern in der Debatte über die Regierungserklärung von Ministerpräsident Matthias Platzeck zur Konzentration der Förderpolitik erhoben.
Geldfälscherprozess: Staatsanwaltschaft fordert hohe Haftstrafen / Verfahren gegen Jens H. abgetrennt
Stiftungs-Generaldirektor Prof. Dorgerloh mahnt engere Zusammenarbeit seitens der Stadt an
Fotoausstellung über Alltag in Kambodscha
Diese kleine Umarmung mit Günter Möbius vorm Verlassen der Bühne hatte Symbolgehalt. Manfred Stolpe – einst Ministerpräsident Brandenburgs und zuletzt Bundesverkehrsminister – wurde am Dienstagabend im Cottbuser Staatstheater zum Ehrenmitglied der Sporthilfe Brandenburg ernannt; ebenso wie Jürgen Gramke und Edda Schiller.
Der Sago-Park an der Bundesstraße 2 zwischen Potsdam und Wilhelmshorst soll eine Vorhaltefläche für gewerbliche Großansiedlungen werden. Wie die Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz gestern den Mitgliedern des Hauptausschusses mitteilte, werde dies vom Land unterstützt, um potenziellen Großinvestoren ein Grundstück mit Planungsrecht anbieten zu können.
Berufung ins Team 2008 motiviert Brandenburger Sportler / Auch Kathrin Boron denkt an Peking
Bürgerinitiative „Werder blüht was“ kritisiert, dass bereits Vorbehaltsflächen im Flächennutzungsplan eingetragen sind
Babelsbergs Motor-Boxer kämpfen am Sonnabend bei Aufsteiger Wacker Gotha