Ein umgestürzter Kran hat im schleswig-holsteinischen Lütjensee einen Millionenschaden verursacht. Beim Heben eines 60 Tonnen schweren Motors hatte eine Stütze des Krans versagt. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.12.2005
Victor Batarseh, Bürgermeister von Bethlehem, der Geburtsstadt Jesu, sieht den Tourismus in seiner Stadt gefährdet.
Real Madrid hat einen neuen Manager. Der ehemalige Trainer Benito Floro folgt damit Arrigo Sacchi nach. Im gleichen Atemzug gaben die "Königlichen" die Verpflichtung des Brasilianers Cicinho bekannt.
Im "Fall Osthoff" verdichten sich die Indizien gegen ihren Fahrer und den Scheich Dschamal al Duleimi. Beide sind verschollen. Der BND soll indes bei der Suche nach der Deutschen maßgebliche Informationen geliefert haben.
Die Zeichen stehen schlecht für den Abo-Sender Premiere. Doch der Senderchef Georg Kofler hält Ausschau nach jedem sich bietenden Strohhalm. Man werde sich Kooperationsangeboten nicht verschließen, meinte Kofler hoffnungsvoll.
Die Deutsche Telekom muss ihr Glasfasernetz für andere Wettbewerber öffnen. Telekom-Chef Ricke hatte bis zuletzt für eine Befreiung von der Regulierung geworben.
Der südkoreanische Klonpionier Hwang Woo Suk hat Fälschungen von Stammzellenkulturen zugegeben und sich für den Schwindel entschuldigt. Gleichzeitig bot er seinen Rücktritt als Professor an der Universität Seoul an.
Kulturstaatsminister Neumann will gesetzliche Rahmenbedingungen verbessern, um den deutschen Film wettbewerbsfähiger zu machen. Eine Umkehrung des Verhältnisses von deutschen und US-amerikanischen Filmen sei aber nicht zu erwarten.
Bayer 04 Leverkusen und Abwehrspieler Jens Nowotny haben ihren monatelangen Streit beigelegt. Der 31-Jährige darf nun wieder für Bayer aufs Feld; Geld sei aber nicht geflossen, hieß es in Leverkusen.
Der US-Kongress hält sich zurück: Senat und Repräsentantenhaus haben beschlossen, die Anti-Terrorgesetze im Rahmen des "Patriot Act" nur um einen Monat zu verlängern - geplant waren sechs Monate.
Die Gewerkschaft der Polizei stellt sich hinter den umstrittenen Anti-Terror-Kurs von Bundesinnenminister Schäuble. Man müsse klaren Hinweisen nachgehen, auch wenn diese von folternden Geheimdiensten kämen, hieß es.
Eine Gasexplosion bei einem Tunnelbau in Südwestchina hat mindestens 42 Menschen in den Tod gerissen. Elf Arbeiter wurden verletzt. Die genaue Zahl der Opfer ist noch unklar, weil die Bergungsarbeiten andauern.
Der starke Anstieg der Ölpreise hat die Teuerung in Deutschland in diesem Jahr erstmals seit 2001 wieder auf die kritische Marke von zwei Prozent klettern lassen.
Nach der Messerattacke gegen einen 23-Jährigen in Berlin-Neukölln am vergangenen Samstag hat die Polizei einen 19-Jährigen wegen versuchten Mordes verhaftet. Gegen seinen Bruder (15) war bereits ein Haftbefehl erlassen worden.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hat von den Energiekonzernen eine zurückhaltende Preisgestaltung gefordert. Die Stromwirtschaft hält dagegen: Die Preise seien wohlbegründet.
Bei der Abstimmung über den Austragungsort der Olympischen Spiele 2012 soll ein IOC-Delegierter versehentlich den falschen Knopf gedrückt haben. Bei einer neuerlichen Wahl hätte womöglich Madrid gewonnen.
Stürmer Artur Wichniarek hat das Angebot von Hertha BSC zur vorzeitigen Vertragsauflösung abgelehnt.
An Heiligabend rollt der Berliner Nahverkehr rund um die Uhr. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gelten auf den Bus- und Bahnlinien von BVG und S-Bahn die üblichen Sonntagsfahrpläne.
In Sachsen hat innerhalb einer Woche ein dritter NPD-Landtagsabgeordneter seinen Rückzug aus Partei und Fraktion erklärt.
Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit (r.) erhofft sich weitreichende Folgen von einer Länderfusion. Eine Vereinigung von Berlin und Brandenburg könnte die bundesweite Debatte zur Neuordnung der Länder befördern, sagt er.
Während das griechische Parlament in der Nacht zum Freitag den Haushalt 2006 erörtert und verabschiedet hat, ist vor dem Entwicklungsministerium in Athen eine Bombe explodiert. Verletzt wurde niemand.
In der Kita „Märchenland“ werden die Kinder auf besondere Weise gefördert
Für sportliche Betätigung zwischen Weihnachts- und Neujahrs-Braten lädt auch am Ende dieses Jahres der Potsdamer Laufclub ein: Am 31. Dezember veranstaltet er in der Pirschheide seinen 9.
Potsdamer forderte von EWP Erklärung für Strompreise und erhielt falsche Beispielrechnung als Antwort
8,8 Millionen Euro für eine neue Kläranlage in Kemnitz / Keine Auswirkungen auf die Gebühren
Forschungsministerin spricht zum Neujahrsempfang
Zwischen Weihnachten und Neujahr ändern sich die Öffnungszeiten der Hallenbäder wie folgt:Kiezbad am Stern, 24. Dezember, 8 bis 13 Uhr; 25.
Turbine Potsdams Trainer Bernd Schröder zum DFB-Pokal-Halbfinallos, zum Erfolgsjahr 2005 und zu personellen Überlegungen
Preissteigerung auf höchstem Stand seit vier Jahren
Cottbus – Für die einen ist es eine Straf- und für die anderen eine Heldentat: Beim letzten Auswärtsspiel von Energie Cottbus gegen 1860 München stahlen Lausitzer Fans aus dem gesperrten Obergeschoss der Allianz-Arena das 400 Quadratmeter große und 40 Kilo schwere Riesentrikot des 1860-Sponsors Festina. Die Langfinger marschierten frech an den Sicherheitsleuten vorbei und benutzten unbehelligt den VIP-Aufzug.
Thomas Seyfarth schenkte Fontane-Archiv zwei Büsten / Duplikate bestellbar
Mit einem Vergleich endete gestern vor dem Potsdamer Arbeitsgericht die Verhandlung zwischen dem Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) und dem ViP-Hauptabteilungsleiter Technik, Hartwig Schreiber. Am 27.
Juliane Wedemeyer über fehlende Transparenz bei der EWP
Sie sei eine Frau von katzenhafter Zärtlichkeit und kalter Verschlagenheit gewesen. Eine Frau, die in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, als eine der mondänsten von ganz Moskau galt: Die Deutsche Maria Osten, Journalistin, Schriftstellerin, Intellektuelle auf dem weltweiten Parkett.
Potsdam-Mittelmark - „Willst du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis. Willst du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze Bäume.
Im Halbfinale des DFB-Pokals der Frau- en am 26. März 2006 empfängt Cupverteidiger 1.
Die Fachhochschule Potsdam startet im Februar 2006 bereits zum neunten Mal ihre berufsbegleitende Weiterbildung „Mediation und Konfliktmanagement“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Der Checkpoint Bravo e.V. erhält auch im kommenden Jahr 5000 Euro von der Gemeinde Kleinmachnow
Termine in Potsdam und Umgebung für die Zeit von Weihnachten bis Neujahr
Klaus Büstrin
Den günstigen Sondertarif „Local-Energie“ hat die Energie- und Wasserversorgung Potsdam GmbH 1999 eingeführt. Damals kostete die Kilowattstunde noch 11,97 Cent.
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Uni Potsdam begrüßt den Entschluss der Landesregierung, den Brandenburger Hochschulen im Haushalt 2007 4,4 Millionen Euro mehr zur Verfügung zu stellen. „Endlich hat die Regierungskoalition erkannt, dass zusätzliche finanzielle Anstrengungen im Hochschulbereich unabdingbar und dringend notwendig sind“, sagte Katharina Beier vom AStA.
1920 gelang erstmals die Übertragung von Musik. Jetzt will Königs Wusterhausen das Funkmuseum retten
UMC will mit 50 Studierenden starten / Fokus auf PR-Ausbildung, Marketing und Produktforschung
Potsdamer Studierende unternahmen eine Exkursion an das Vassar-College im US-Staat New York
Größter privater Schulträger für Brandenburg und Berlin geplant, 380 Mitarbeiter in neue Gesellschaft
Führen und ZusammenarbeitenIn der Weiterbildung „Führen und Zusammenarbeiten“ der FH Potsdam stehen vom 12. bis 14.
15 Jahre Filmverband: Ein Gespräch mit der Vorstandsvorsitzenden Katharina Riedel über DDR-Altlasten, DEFA-Filme, Filmkultur heute und die Rolle, die der Verband einnehmen will