Trainer Niki Pilic hat das kroatische Tennis-Team zum ersten Erfolg im Daviscup geführt und sich einen historischen Triumph beschert. Noch vor fünf Jahren spielte Kroatien in der dritten Liga.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.12.2005
Beim FSV Mainz 05 wird nach dem höchsten Saison-Sieg wieder gesungen und gelacht, dem VfL Wolfsburg droht nach der Blamage weiterer Ärger.
Marcelinho hat Hertha BSC mit einem persönlichen Befreiungsschlag aus dem sportlichen Tief geholt. Die Berliner gewannen 2:1 gegen Leverkusen.
Der 15. Bundesliga-Spieltag hat Deutschland negative Schlagzeilen und unliebsame Diskussionen beschert.
In dem zentralasiatischen Staat Kasachstan ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Dabei steuerte Amtsinhaber Nursultan Nasarbajew mit massiver Unterstützung des Staatsapparates den Sieg an.
Die Archäologin Susanne Osthoff und ihr Fahrer sind seit mehr als einer Woche in der Hand irakischer Kidnapper.
In Deutschland wächst die Sorge um das Schicksal der im Irak entführten Susanne Osthoff. Nach über einer Woche gibt es noch immer keinen Kontakt zu den Entführern.
Ein führendes Mitglied des Terrornetzes Al Qaida ist in der pakistanischen Westprovinz Nord-Waziristan getötet worden. Die genauen Todesumstände sind noch unklar.
In einem mehrgeschossigen Wohnhaus in Berlin-Lichterfelde hat es am Sonntag eine Explosion gegeben. Dabei detonierte in der Celsiusstraße ein mit Nägeln gefüllter Sprengsatz.
Herr von Schönburg, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Als Pendler zwischen Berlin und Hamburg und regelmäßiger Leser beider „Bild“-Lokalausgaben wurde ich als Leser etwas ratlos gemacht, was die Frage nach dem idealen Zuhause für die Bahn-Zentrale betrifft.
Die Treue des Sohnes: Wolf Jobst Siedler jr. hat wie sein Vater einen Verlag gegründet – mitten in der Krise
Oskar Lafontaine stärkt Berlins PDS den Rücken und fordert WASG zu Kooperation im Land auf
Moskau - Er hat die Mühe nicht gescheut: Wladimir Putin, mit dem Deutschlands neuer Außenminister Frank-Walter Steinmeier am Samstag bei seinem Antrittsbesuch in Moskau zusammentraf, hat den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, immerhin mehr als 190 Seiten, gelesen – und für gut befunden. „Die Beziehungen zwischen unseren Ländern befinden sich auf einem sehr hohen Niveau und in Ihrer früheren Funktion“, so die artige Reverenz des Kremlchefs während des Gesprächs in Putins Residenz Nowo Ogarjowo bei Moskau an Schröders einstigen Kanzleramtschef, „haben Sie wesentlich dazu beigetragen.
Berlin - Knapp drei Monate nach dem wenig erfolgreichen UN-Reformgipfel im September brodelt bei den Vereinten Nationen ein neuer Streit. Im Mittelpunkt steht das Budget der Weltorganisation für 2006 und 2007.
Versteigerungsaktion
Gerhard Polt über die Toten Hosen, Volksmusik und sein Lieblingsinstrument, die Kuhglocke
Berlin - Demond Greene wollte seine Zunge gar nicht mehr in den Mund stecken. Ätsch, sollte das womöglich heißen, das war’s.
Volvo Ocean Race, erste Etappe: Die Crew der holländischen ABN Amro One wagt alles und gewinnt viel
Nach einem Sturmtief waren schon 1999 Materialfehler bekannt geworden / Rechtsexperten: Nun steigen Chancen auf Schadenersatz
Arbeitsloser tötet Geliebte, Ex-Chef und Schwager
„Selbstdiagnose“ vom 28. und „Ärzte auf der Straße“ vom 29.
Vielfach wurde der Vorstandschef mit dem Verlagsgründer verglichen. Erstmals äußert er sich selbst zu ihm. Auszüge aus einem Buchbeitrag
Zumindest in Wort und Bild war der Protest allgegenwärtig. An beinahe jedem Baum und jeder Laterne hing ein Plakat „Berlin gegen Nazis“, direkt am Startplatz der Neonazi-Demonstration in Treptow flatterte ein haushohes Transparent an einer Fassade.
Marcus Böhme hat sich beim SCC durchgesetzt
Ankaras Justiz geht derzeit gegen 60 Publizisten vor. Die Prozesse gefährden die EU-Beitrittsverhandlungen
Wie der Münchner das Spiel in Stuttgart erlebte
„Regierung gegen Bahnumzug“ vom 30. November 2005 Die Äußerungen des Hamburger Bürgermeisters von Beust zeigen einmal mehr, wohin uns die Kleinstaaterei führt.
Erst drehen, dann kochen: Vor 1200 Gästen wurde am Samstagabend in der Treptower Arena der Europäische Filmpreis vergeben
Deutschlands Kanzlerin hat dasselbe studiert wie Polens Premier – vielleicht war ihr Besuch deshalb so ergiebig
Bielefeld – Schalke 0:1
Experten erwarten neue Gammelfleisch-Skandale
„Münteferings kleines Kanzleramt“ vom 26. November 2005 Ich habe vor geraumer Zeit per E-Mail bei der Geschäftsstelle der CDU und beim Deutschen Bundestag um Auskunft gebeten, welche Kosten durch die Ernennung von fünf Vertretern des Bundestagspräsidenten für den Steuerzahler entstehen.
In einem turbulenten Spiel schlägt der HSV den 1. FC Köln 3:1 und verkürzt den Abstand auf Tabellenführer Bayern München
Berliner Rockfans dürfen sich vermutlich auf ein Konzert der Rolling Stones im nächsten Sommer freuen: „Ich rechne fest damit, dass die Stones zu uns ins Stadion kommen“, sagt Peter von Löbbecke, Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH. Der genaue Termin werde wahrscheinlich Mitte kommender Woche bekannt gegeben – „dann dürften die Verhandlungen abgeschlossen sein“.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Neukölln. Die Hermannstraße in Neukölln ist seit dem 1.
Tausend Feuer in der Nacht: Von der Unsterblichkeit wahrer Fußball-Fans
Werden aus nicht verkauften Schoko-Hasen später Schoko-Nikoläuse? Das Gerücht ist hartnäckig, aber eben nur ein Gerücht.
Als das Freiburger Barockorchester vor ein paar Jahren einen eigenen Konzertzyklus im Kammermusiksaal der Philharmonie startete, war die Skepsis über die Erfolgsaussichten des Unternehmens groß. Berlin gilt, was Klassik anbelangt, als das härteste Pflaster der Republik, weil die ortsansässigen Opern und Orchester fast das gesamte Publikum absorbieren und für die anderen wenig übrig bleibt.
In wenigen Stunden in Warschau hat Angela Merkel womöglich mehr für die deutsch-polnischen Beziehungen erreicht als ihr Vorgänger Gerhard Schröder in vielen Jahren. Denn neben ihrer Vermittlung im Streit um die Erdgaspipeline nimmt die Kanzlerin ein entscheidendes Zugeständnis der polnischen Regierung mit nach Hause: Auch die polnischen Konservativen erkennen künftig das Recht der Deutschen auf Erinnerung an Flucht und Vertreibung an.
Bremen - Viel Geduld, großer Siegeswillen und fußballerisches Potenzial: Mit derlei Attributen war gestern der 2:0 (0:0)-Arbeitssieg von Werder Bremen gegen den MSV Duisburg versehen. „Wenn man oben mitspielen will, muss man solch eine Partie gewinnen“, sagte Sportdirektor Klaus Allofs, der den Blick wie die Spieler sogleich auf den kommenden Mittwoch richtete.
Rentner aus der DDR und Ost-Berlin, aber auch westliche Ost-Berlin-Besucher, die von dort mit der U-Bahn nach West- Berlin fahren wollen, müssen im Bahnhof Friedrichstraße nach Passieren der Grenzkontrolle einen Fahrschein des Ost-Berliner Verkehrsunternehmens BVB kaufen. Der Preis: eine Mark West, während in Ost-Berlin eine U-Bahn-Fahrt 20 Pfennig Ost kostet.
Alarm im Roten Rathaus: Jeden Tag verschwindet der Adventskranz spurlos aus der Eingangshalle
Irgendwo im Ruhrgebiet brennt eine Futtermittelhalle. Wolfgang Wiebold hält die Nase in den Wind.
Es kann doch nicht wahr sein, dass in der Hauptstadt eines reichen Landes wie Deutschland viele Schulkinder kein warmes Mittagessen bekommen! Und möglicherweise den Schulkameraden noch beim Essen zusehen müssen.
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat berichtet, dass der Iran detaillierte Skizzen besitzt, die darstellen, wie man „natürliches und abgebautes Uran zu Halbkugeln anreichert“. Das heißt nichts anderes, als dass diese Skizzen darstellen, wie man den inneren Kern einer Atombombe konstruiert.
„Das Kindeswohl als Fall für den Arzt“ vom 27. November 2005 Die Empörung breiter Bevölkerungsteile vor dem Hintergrund der letzten Kinderschutzfälle ist verständlich.
Wenn man sich vorstellt, dass Frau Hoffmann zwanzig Stunden des Tages verschläft, könnte man denken, dass sie in den kurzen Wachzeiten nicht viel von den großen Fragen der Menschheit mitkriegt. Deshalb verblüfft sie mich immer wieder, wenn sie zu erkennen gibt, wie sehr gut sie informiert ist, sogar gebildet, wenn man die Pisa-Studie als Maßstab nimmt.