Trainer Niki Pilic hat das kroatische Tennis-Team zum ersten Erfolg im Daviscup geführt und sich einen historischen Triumph beschert. Noch vor fünf Jahren spielte Kroatien in der dritten Liga.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.12.2005
Beim FSV Mainz 05 wird nach dem höchsten Saison-Sieg wieder gesungen und gelacht, dem VfL Wolfsburg droht nach der Blamage weiterer Ärger.
Marcelinho hat Hertha BSC mit einem persönlichen Befreiungsschlag aus dem sportlichen Tief geholt. Die Berliner gewannen 2:1 gegen Leverkusen.
Der 15. Bundesliga-Spieltag hat Deutschland negative Schlagzeilen und unliebsame Diskussionen beschert.
In dem zentralasiatischen Staat Kasachstan ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Dabei steuerte Amtsinhaber Nursultan Nasarbajew mit massiver Unterstützung des Staatsapparates den Sieg an.
Die Archäologin Susanne Osthoff und ihr Fahrer sind seit mehr als einer Woche in der Hand irakischer Kidnapper.
In Deutschland wächst die Sorge um das Schicksal der im Irak entführten Susanne Osthoff. Nach über einer Woche gibt es noch immer keinen Kontakt zu den Entführern.
Ein führendes Mitglied des Terrornetzes Al Qaida ist in der pakistanischen Westprovinz Nord-Waziristan getötet worden. Die genauen Todesumstände sind noch unklar.
In einem mehrgeschossigen Wohnhaus in Berlin-Lichterfelde hat es am Sonntag eine Explosion gegeben. Dabei detonierte in der Celsiusstraße ein mit Nägeln gefüllter Sprengsatz.
Marcus Böhme hat sich beim SCC durchgesetzt
Ankaras Justiz geht derzeit gegen 60 Publizisten vor. Die Prozesse gefährden die EU-Beitrittsverhandlungen
Bielefeld – Schalke 0:1
Experten erwarten neue Gammelfleisch-Skandale
In einem turbulenten Spiel schlägt der HSV den 1. FC Köln 3:1 und verkürzt den Abstand auf Tabellenführer Bayern München
Berliner Rockfans dürfen sich vermutlich auf ein Konzert der Rolling Stones im nächsten Sommer freuen: „Ich rechne fest damit, dass die Stones zu uns ins Stadion kommen“, sagt Peter von Löbbecke, Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH. Der genaue Termin werde wahrscheinlich Mitte kommender Woche bekannt gegeben – „dann dürften die Verhandlungen abgeschlossen sein“.
„Münteferings kleines Kanzleramt“ vom 26. November 2005 Ich habe vor geraumer Zeit per E-Mail bei der Geschäftsstelle der CDU und beim Deutschen Bundestag um Auskunft gebeten, welche Kosten durch die Ernennung von fünf Vertretern des Bundestagspräsidenten für den Steuerzahler entstehen.
Wie der Münchner das Spiel in Stuttgart erlebte
„Regierung gegen Bahnumzug“ vom 30. November 2005 Die Äußerungen des Hamburger Bürgermeisters von Beust zeigen einmal mehr, wohin uns die Kleinstaaterei führt.
Erst drehen, dann kochen: Vor 1200 Gästen wurde am Samstagabend in der Treptower Arena der Europäische Filmpreis vergeben
Deutschlands Kanzlerin hat dasselbe studiert wie Polens Premier – vielleicht war ihr Besuch deshalb so ergiebig
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Neukölln. Die Hermannstraße in Neukölln ist seit dem 1.
Sylvia Ruth Gutmanns Eltern waren Berliner, bis sie 1938 fliehen mussten. Jetzt erinnern Stolpersteine an sie
Der Mann hatte Inferno in Halberstadt ausgelöst
„Der Islam hat noch viel vor sich“ vom 28. November 2005 Alexander Gauland meint wohl, dass man der Türkei das Tor zu Europa zuschlagen sollte, wenn er schreibt: „Wir sollten die brennenden Autos im Kopf behalten, wenn wir der islamischen Türkei das Tor nach Europa öffnen.
Die Industrie profitiert von mehr Nachfrage nach dunkler Schokolade
Guantanamo, Abu Ghraib, Geheimgefängnisse: Amerika debattiert über die Grenzen im Krieg gegen den Terror
In Aserbaidschan wird wieder Öl gefördert. Den neuen Reichtum könnte die Korruption zunichte machen
José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission , erklärte am Samstag bei einer Konferenz in Lissabon seine Leidenschaft für ein „Europa der Kunst und Kultur“. Es sei das „beste Mittel gegen die Welle von Populismus, Chauvinismus und Neonationalismus, die wir im Augenblick erleben“.
Herthas Bastürk ist am stärksten, wenn er einen anderen Spielmacher unterstützt – heute soll er Marcelinho in Leverkusen helfen
Tipps für den Adventssonntag in Brandenburg
Nick Heidfeld ist die ersten Runden für BMW-Sauber gefahren und hofft, die Konkurrenz 2006 überraschen zu können – mit Siegen rechnet er erst 2008
Von Peter von Becker
Herr von Schönburg, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Als Pendler zwischen Berlin und Hamburg und regelmäßiger Leser beider „Bild“-Lokalausgaben wurde ich als Leser etwas ratlos gemacht, was die Frage nach dem idealen Zuhause für die Bahn-Zentrale betrifft.
Die Treue des Sohnes: Wolf Jobst Siedler jr. hat wie sein Vater einen Verlag gegründet – mitten in der Krise
Oskar Lafontaine stärkt Berlins PDS den Rücken und fordert WASG zu Kooperation im Land auf
Moskau - Er hat die Mühe nicht gescheut: Wladimir Putin, mit dem Deutschlands neuer Außenminister Frank-Walter Steinmeier am Samstag bei seinem Antrittsbesuch in Moskau zusammentraf, hat den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, immerhin mehr als 190 Seiten, gelesen – und für gut befunden. „Die Beziehungen zwischen unseren Ländern befinden sich auf einem sehr hohen Niveau und in Ihrer früheren Funktion“, so die artige Reverenz des Kremlchefs während des Gesprächs in Putins Residenz Nowo Ogarjowo bei Moskau an Schröders einstigen Kanzleramtschef, „haben Sie wesentlich dazu beigetragen.
Berlin - Knapp drei Monate nach dem wenig erfolgreichen UN-Reformgipfel im September brodelt bei den Vereinten Nationen ein neuer Streit. Im Mittelpunkt steht das Budget der Weltorganisation für 2006 und 2007.
Versteigerungsaktion
Gerhard Polt über die Toten Hosen, Volksmusik und sein Lieblingsinstrument, die Kuhglocke
Berlin - Demond Greene wollte seine Zunge gar nicht mehr in den Mund stecken. Ätsch, sollte das womöglich heißen, das war’s.
Volvo Ocean Race, erste Etappe: Die Crew der holländischen ABN Amro One wagt alles und gewinnt viel
Vielfach wurde der Vorstandschef mit dem Verlagsgründer verglichen. Erstmals äußert er sich selbst zu ihm. Auszüge aus einem Buchbeitrag
Nach einem Sturmtief waren schon 1999 Materialfehler bekannt geworden / Rechtsexperten: Nun steigen Chancen auf Schadenersatz
Arbeitsloser tötet Geliebte, Ex-Chef und Schwager
„Selbstdiagnose“ vom 28. und „Ärzte auf der Straße“ vom 29.
Zumindest in Wort und Bild war der Protest allgegenwärtig. An beinahe jedem Baum und jeder Laterne hing ein Plakat „Berlin gegen Nazis“, direkt am Startplatz der Neonazi-Demonstration in Treptow flatterte ein haushohes Transparent an einer Fassade.
Tausend Feuer in der Nacht: Von der Unsterblichkeit wahrer Fußball-Fans