zum Hauptinhalt

Trainer Niki Pilic hat das kroatische Tennis-Team zum ersten Erfolg im Daviscup geführt und sich einen historischen Triumph beschert. Noch vor fünf Jahren spielte Kroatien in der dritten Liga.

In Deutschland wächst die Sorge um das Schicksal der im Irak entführten Susanne Osthoff. Nach über einer Woche gibt es noch immer keinen Kontakt zu den Entführern.

In einem turbulenten Spiel schlägt der HSV den 1. FC Köln 3:1 und verkürzt den Abstand auf Tabellenführer Bayern München

Von Karsten Doneck, dpa

Berlin - Die westliche und die arabische Welt müssen nach Ansicht von Bundespräsident Horst Köhler weiter aufeinander zugehen. In einer Rede zur Eröffnung des europäisch-israelischen Dialogs forderte Köhler die arabische Welt auf, den Weg der Reformen weiterzugehen.

Bremen - Viel Geduld, großer Siegeswillen und fußballerisches Potenzial: Mit derlei Attributen war gestern der 2:0 (0:0)-Arbeitssieg von Werder Bremen gegen den MSV Duisburg versehen. „Wenn man oben mitspielen will, muss man solch eine Partie gewinnen“, sagte Sportdirektor Klaus Allofs, der den Blick wie die Spieler sogleich auf den kommenden Mittwoch richtete.

Von Frank Hellmann

José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission , erklärte am Samstag bei einer Konferenz in Lissabon seine Leidenschaft für ein „Europa der Kunst und Kultur“. Es sei das „beste Mittel gegen die Welle von Populismus, Chauvinismus und Neonationalismus, die wir im Augenblick erleben“.

Berlin - 14,4 Millionen Venezolaner sind aufgerufen, am Sonntag 167 Parlamentsabgeordnete zu wählen. Doch Beobachter wie der Lateinamerika-Experte der Universität Rostock, Nikolaus Werz, rechnen mit einer sehr niedrigen Beteiligung von unter 30 Prozent.

Von Michael Schmidt

Berlin - Für das schlechte Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl hat Fraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU) Defizite des Wahlprogramms verantwortlich gemacht. „Es fehlte die gesellschaftspolitische Vision“, sagte Bosbach dem Tagesspiegel am Sonntag.

DAS PROJEKT In den vergangenen fünf Jahren hat der Künstler Gunter Demnig in 97 Ortschaften bundesweit 5500 Stolpersteine verlegt. Die Täfelchen erinnern an NS-Opfer und verzeichnen deren Namen, Geburtstag und den Ort, an dem sie umgekommen sind.

Am Anfang steht der Rohkakao: Kakao wird in allen Tropengebieten beiderseits des Äquators angebaut. Die Durchschnittstemperatur für den Kakoanbau darf nicht unter 20 Grad liegen und in den kältesten Nächten nie unter 15 Grad sinken.

Herr von Schönburg, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Als Pendler zwischen Berlin und Hamburg und regelmäßiger Leser beider „Bild“-Lokalausgaben wurde ich als Leser etwas ratlos gemacht, was die Frage nach dem idealen Zuhause für die Bahn-Zentrale betrifft.

Berlin - Knapp drei Monate nach dem wenig erfolgreichen UN-Reformgipfel im September brodelt bei den Vereinten Nationen ein neuer Streit. Im Mittelpunkt steht das Budget der Weltorganisation für 2006 und 2007.

Von Ruth Ciesinger

Viele Eltern zahlen ihren Kindern kein Schulessen. Früher gab es zeitweise Zuschüsse. Ein Pro und Contra

Von Christoph Stollowsky

„Münteferings kleines Kanzleramt“ vom 26. November 2005 Ich habe vor geraumer Zeit per E-Mail bei der Geschäftsstelle der CDU und beim Deutschen Bundestag um Auskunft gebeten, welche Kosten durch die Ernennung von fünf Vertretern des Bundestagspräsidenten für den Steuerzahler entstehen.

Berliner Rockfans dürfen sich vermutlich auf ein Konzert der Rolling Stones im nächsten Sommer freuen: „Ich rechne fest damit, dass die Stones zu uns ins Stadion kommen“, sagt Peter von Löbbecke, Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH. Der genaue Termin werde wahrscheinlich Mitte kommender Woche bekannt gegeben – „dann dürften die Verhandlungen abgeschlossen sein“.

Von Sebastian Leber

Mainz - Der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin hält einen besseren Schutz der Pressefreiheit für notwendig. Bei der Podiumsdiskussion „Pressefreiheit und Strafverfolgung“ am Freitag im ZDF in Mainz schlug der FDP-Politiker insbesondere Ausnahmeregelungen für Journalisten bei der Telefonüberwachung und der Abfrage von Telefonverbindungen vor.

Oskar Lafontaine stärkt Berlins PDS den Rücken und fordert WASG zu Kooperation im Land auf

In wenigen Stunden in Warschau hat Angela Merkel womöglich mehr für die deutsch-polnischen Beziehungen erreicht als ihr Vorgänger Gerhard Schröder in vielen Jahren. Denn neben ihrer Vermittlung im Streit um die Erdgaspipeline nimmt die Kanzlerin ein entscheidendes Zugeständnis der polnischen Regierung mit nach Hause: Auch die polnischen Konservativen erkennen künftig das Recht der Deutschen auf Erinnerung an Flucht und Vertreibung an.

Sicherlich ist jedem von uns schon ein Kassenzettel oder eine Quittung verloren gegangen. Das ist normal.

Die Linkspartei/PDS spielt ein doppeltes Spiel. Und das ist richtig so, denn die Partei hat eine wichtige Funktion im Parteiensystem.