Der neue Pay-TV-Partner der Fußball-Bundesliga, Arena, strebt wie erwartet eine Kooperation mit dem Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) an. Und unter Umständen bekommt der Abo-Sender Premiere Unterlizenzen für Fußballspiele.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.2005
Einen Tag nach dem Mannesmann-Urteil reagieren die Politiker. Vertreter fast aller Parteien haben sich für einen baldigen Rücktritt von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann aussprochen.
Das nicht gegebene "Wembley-Tor" im Elfmeter-Krimi des 1. FC Kaiserslautern im DFB-Pokal gegen den FSV Mainz 05 hat ein sportgerichtliches Nachspiel. Der Klub hat gegen die Wertung des 3:4 Protest eingelegt.
Mit gezielten Nadelstichen gegen den Atomausstieg sorgt die Union erneut für Unruhe in der großen Koalition. Die SPD hält aber an den Plänen strikt fest.
In Berlin ist im Rahmen der Aktion "Deutschland - Land der Ideen" eine Skulptur in Form eines überdimensionalen Schraubstollenschuhs enthüllt worden. Das Kunstwerk ist das erste von insgesamt sieben, die in Berlin aufgestellt werden sollen.
Die angedrohte Strafe ist beispiellos: Ab dem 25. Januar soll Microsoft täglich 2 Millionen Euro Strafe bezahlen, falls der Software-Konzern nicht endlich der Konkurrenz wesentliche Informationen zur Verfügung stellt.
Für seinen Raubzug hätte sich ein 45-jähriger Mann in Berlin keinen schlechteren Ort aussuchen können: Ausgerechnet bei der Weihnachtsfeier von zahlreichen Polizisten wollte der Mann am Mittwoch Geldbörsen stehlen.
Die hohen Energiepreise haben die Teuerung in Brandenburg auf den höchsten Stand seit vier Jahren getrieben. Im Jahresdurchschnitt kletterten die Verbraucherpreise 2005 um 2,3 Prozent, nach 1,9 Prozent im Vorjahr.
Alt-Star Diego Maradona hat bei einem Benefizspiel in Rio de Janeiro ein überraschend glänzendes Comeback gefeiert. Am Tag darauf wurde der 45-Jährige allerdings wegen einer Rangelei am Flughafen festnommen.
Bei Aldi können derzeit keine Mobilfunkverträge mehr gekauft werden. Laut Branchenkreisen haben alleine in der ersten Woche 60.000 Kunden einen Vertrag bei dem Discounter unterschrieben.
Der ehemalige Nationalspieler Christian Nerlinger hat überraschend sein Karriereende bekannt gegeben. Mit seinem "Problemchen" könne er seinem Klub nicht mehr helfen, so Nerlinger.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) erlässt 19 der ärmsten Länder der Welt zu Beginn des neuen Jahres sämtliche Schulden. Darauf haben sich die Exekutivdirektoren der Finanzorganisation in Washington geeinigt.
Die Medienfirma Intertainment steht vor der Pleite. Ein entscheidender Gerichtsprozess gegen die HypoVereinsbank sei verloren worden, hieß es bei der Intertainment AG am Donnerstag.
Das Verteidigungsministerium prüft Vorwürfe, wonach Bundeswehrsoldaten sich in einer Geheimmission in Bosnien-Herzegowina als Reporter ausgegeben haben sollen.
Franz Josef Jungs Rundreise vor Weihnachten um den halben Erdball zu den deutschen Soldaten im Ausland war ein bisschen wie Bescherung.
Die Bundeswehr zieht die Mehrheit der deutschen Soldaten aus Kabul ab und verlagert den Schwerpunkt ihrer Operationen nach Nordafghanistan. Das erklärte Verteidigungsminister Franz Josef Jung bei einem Besuch in Kabul.
Ex-Weltmeister Guido Buchwald wird nicht Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), sondern bleibt als Trainer in Japan. Der 34-Jährige erteilte DFB-Teammanager Oliver Bierhoff nach mehreren Gesprächen eine Absage.
Nicht die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, sondern die Verwaltung selbst wird einen Änderungsantrag für das Investionsprogramm 2005 bis 2009 des Bereiches Jugend in die Haushaltsdebatte der Stadtverordneten einbringen. Das Jugendamt habe festgestellt, teilte die zuständige Beigeordnete Elona Müller im Ausschuss am Dienstagabend mit, dass man mit den im kommenden Jahr geplanten 150 000 Euro für so genannte kleinteilige Baumaßnahmen nicht auskomme.
Die Sanierung des Pauli-Klosters in Brandenburg macht Fortschritte. In der Kirche seien Pfeiler erneuert, die Dachkonstruktion, Fassaden und Fensterverglasungen wiederhergestellt worden, sagte Kulturministerin Johanna Wanka nach einem Besuch am Dienstag.
Amtsleiter für Wirtschaftsförderung sieht Mangel an innerstädtischen Vorhalteflächen für Gewerbe
Potsdams Schachspieler laden zum 30. Mal zum Weihnachtsturnier
Cottbus - Die Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Susanne Kahl-Passoth, hat davor gewarnt, sich mit der zunehmenden Armut im Osten Deutschlands abzufinden. Es sei mehr als besorgniserregend, dass von hilfesuchenden Menschen in den Diakonie-Beratungsstellen derzeit fast nur dramatische Armutssituationen vorgetragen würden.
Seit 1928 – vor allem nach dem Bau der Autobahn – wird an eine Umgehungsstrecke gedacht. Im Gespräch ist eine Ostvariante auf Michendorfer Territorium.
1681 Gehölze kamen im Herbst in den Parks der Stiftung Schlösser und Gärten in den Boden
Zerrissene Stimmung zur Eröffnung der Michendorfer Ortsumgehung
Zwischen Fiktion und Wirklichkeit: Der rbb zeigt heute Filme von Studenten der Babelsberger HFF
Eine Kriseninterventionsstelle soll im kommenden Jahr für den Sozialraum VI (Waldstadt und Schlaatz) eingerichtet werden. Der Bedarf für eine solche Einrichtung habe sich aus der täglichen Arbeit des Sozialraumteams ergeben, resümierte dessen Leiterin Sabine Reisenweber die ersten Erfahrungen seit Pilotstart im Frühling dieses Jahres.
Berlin - Um vollkommen glücklich zu sein, fehlt der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg jetzt nur noch die Erlaubnis, Schönefeld zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ausbauen zu dürfen. Glücklich ist Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth, weil dieses Jahr das bisher erfolgreichste in der Geschichte der beiden Berliner Flughäfen Tegel und Tempelhof sowie des Brandenburger Airports Schönefeld war.
Bei einer Explosion in einer Schwarzheider Gaststätte kam ein Mann ums Leben
Ein Baustellen-Besuch: Endspurt für den Neubau des Hans Otto Theaters an der Schiffbauergasse
Die Hauptrollen spielen Klaus Maria Brandauer und Helge Schneider
Rechtsprechung änderte sich inzwischen/Freispruch
Kleinmachnow - Eine Datenbank mit Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz hat die Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Kleinmachnow entwickelt. Mit Hilfe ihrer Hilfe kann jeder Landwirte, Gärtner aber auch andere Interessierte gezielt nach Alternativen suchen.
Werder - Durch Bevölkerungswachstum und Eingemeindungen ist die Einwohnerzahl der Stadt Werder seit 1990 von 10 722 auf 22 665 Personen gestiegen. In diesem Jahr (Stichtag 2.
Teltow - Mit einem kleinen Fest will Teltow am Freitag, 6. Januar, das fünfjährige Bestehen der Stadtlinie 622 feiern.
Da beim Verkauf der GZG nicht alles rechtens war, sind jetzt 550 000 Euro Bürgschaft fällig
Jan Brunzlow über die industrielle Vorhalteflächen
Innenstadt/Babelsberg - Im Streit zwischen dem Babelsberger Schmerztherapeuten Knud Gastmeier und der AOK Sachsen-Anhalt haben sich rund 180 Potsdamer für eine erneute Prüfung des Falls ausgesprochen. Die Unterschriften wurden gestern der AOK-Niederlassung in der Friedrich-Ebert-Straße übergeben.
Erste Skulpturen 2006 fertig / Wiederaufbau der Portal-Seitenflügel zeitgleich mit Landtag angestrebt
Beim größten Jugend-Wasserballfest Brandenburgs, dem Weihnachtsturnier des OSC Potsdam, wurde der Wasserball-Abteilungsleitung des Vereins am Wochenende eine besondere Ehre zuteil: Abteilungsleiter Harry Volbert erhielt im Rahmen der Mammutveranstaltung von Udo Lehmann vom Deutschen Schwimmverband die Ernennungsurkunde zum Nachwuchs-Bundesstützpunkt. „Vor nicht einmal 15 Jahren wurde erstmals wieder in Potsdam Wasserball gespielt“, so der Berliner.
Probleme mit neuen Plänen von Zeitzer Investor
Hickhack um Jugendförderplan: Träger nicht beteiligt
Verkehrsbetrieb lehnt Halt am Treffpunkt Freizeit ab
Staatsorchester-Abbau bringt Verbund ins Rutschen
Potsdam - Das Innenministerium hat Weihnachtspäckchen an die im Ausland eingesetzten Brandenburger Polizisten verschickt. „Mit ihrem freiwilligen Einsatz leisten Sie unter schwierigen Bedingungen einen erheblichen Beitrag zu Frieden und Stabilität“, schrieb Minister Jörg Schönbohm (CDU) an die zwei Frauen und zehn Männer.
Berlin - Kommt jemand seiner Mauer zu nahe, reagiert Erich Stanke allergisch. Wenn ihm der Kragen platzt, dann ruft der selbst ernannte Verteidiger der letzten Originalteile der Berliner Mauer am Potsdamer Platz die Polizei.
Groß Glienicke - Die Groß Glienicker wollen den Nordbereich ihres Ortes entwickeln. Auf seiner jüngsten Sitzung gab der Ortsbeirat einstimmig dem entsprechenden Bebauungsplan die oberste Priorität auf der Bearbeitungsliste der B-Pläne für den Ortsteil.