Es müssen nicht grüne Männchen sein - aber irgendwo im Kosmos gibt es noch intelligente Wesen. Davon ist Wilfried Tost überzeugt. Und sucht mit vielen Anderen nach Lebenszeichen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.12.2005
Nach der Behandlung mit Antibiotika sind 60 Kinder und 10 Erwachsene außer Menengitis-Gefahr. Die dreijährige Lili, die am Donnerstag im Vivantes-Klinikum verstorben war, hat offenbar niemanden angesteckt. Von Marc Neller
Auf dem EU-Gipfel will sich die Kanzlerin weder von Paris noch von London allzu sehr einnehmen lassen.
Adolf Muschg hat der Berliner Akademie der Künste mit seinem Rücktritt einen Gefallen erwiesen. Nun ist man endlich gezwungen, sich auf einen - wie Muschg es formuliert - "geistigen Fahrplan" zu verständigen. Von Bernhard Schulz
Zu spät - da war sich der Zugführer sicher, als er zur Notbremse griff. Zwei Schüler waren vor seiner U-Bahn ins Gleisbett gestürzt. Doch sie erlitten nur einen Schock. Bei einem weiteren Zug-Unfall wurde ein Mann schwer verletzt.
Nach den Äußerungen des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad gibt es Forderungen nach einem Wirtschafts- und Sportboykott des Landes. Wie wirksam wären Sanktionen gegen Teheran?
Muhammad Ali wird am Samstag in Berlin für sein bürgerrechtliches Engagement geehrt - im Tagesspiegel würdigt ihn ein alter Weggefährte. Ein Porträt von Ben Wett
Das Vorhaben von Bundesinnenminister Schäuble, zur WM die Bundeswehr auch innerhalb Deutschlands einzusetzen, stößt auf heftige Kritik. Unterstützung erhält Schäuble lediglich von der CSU.
Deutschland gegen Italien im Achtelfinale der Champions League: Der deutsche Meister FC Bayern München trifft auf den AC Mailand, der SV Werder Bremen spielt gegen Juventus Turin. Beide Klubs haben zunächst Heimrecht.
Die früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Johannes Rau haben sich in einem eindringlichen Appell an die Entführer von Susanne Osthoff gewandt. Zu den Initiatoren gehört auch Altkanzler Schröder.
In fieberhaften Verhandlungen versuchen die Staats- und Regierungschefs der 25 EU-Länder ein erneutes Scheitern der Finanzplanung zu verhindern. In kleinen Schritten nähern sie sich offenbar einem Kompromiss.
Bei der Parlamentswahl im Irak haben nach Angaben der Wahlkommission mehr als 70 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. US-Präsident Bush gratulierte den Irakern zu ihrem Mut, trotz der Terrorgefahr an den Wahlen teilzunehmen.
Boxlegende Muhammed Ali, der am Samstag die Otto-Hahn-Friedensmedaille erhalten wird, hat bei seiner Ankunft in Berlin das Publikum zu Tränen gerührt. Geehrt wird Ali für sein Engagement als UN-Friedensbotschafter.
Hertha BSC trifft in der K.o.-Runde des Uefa-Cups auf Rapid Bukarest, der Hamburger SV spielt gegen den FC Thun. Pikant: Kommen beide Bundesligisten weiter, kommt es im Achtelfinale zu einer rein deutschen Partie.
Die Regierungschefs der Europäischen Union haben die Israel feindlichen Äußerungen des iranischen Päsidenten Ahmadinedschad scharf verurteilt. In der Gipfel-Erklärung wurde an einen UN-Beschluss erinnert, in dem das Leugnen des Holocausts verurteilt wird.
Nach einem Beschluss der Verfassungsrichter in Karlsruhe können Schwerkranke künftig auch die Kosten für alternative Heilmethoden von der Krankenkasse erstattet bekommen.
Die Pläne für eine neue Agrarpolitik von CSU-Ernährungsminister Horst Seehofer hat bei den Grünen scharfe Reaktionen ausgelöst. Seehofer verstehe unter Verbraucherschutz offenbar "den Schutz der Wirtschaft vor dem Verbraucher", erklärte Grünen-Chef Fritz Kuhn.
Die deutsche Wirtschaft geht voller Hoffnung ins neue Jahr. Damit ist die Stimmung so gut wie seit mehr als fünf Jahren nicht mehr. "Der Aufschwung ist in Gang gekommen", sagt ifo-Chefvolkswirt Gernot Nerb.
Ein 58-jähriger Mann ist am frühen Morgen im U-Bahnhof Stadtmitte vor einen Zug der U-Bahn-Linie 6 gefallen. Er wurde schwer verletzt. Die U-Bahn-Linie 2 war wegen eines technischen Defekts für zwei Stunden blockiert.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat am Freitag das Wort des Jahres 2005 bekannt gegeben. Nachfolgend die Auswahl dieses Jahres und die vergangener Jahre.
Die Gesellschaft für Deutsche Sprache hat die Worte des Jahres 2005 gekürt. Neben Angela Merkel schaffte es auch Papst Benedikt XVI., dank der "Bild"-Schlagzeile "Wir sind Papst", indirekt auf die Liste der wichtigsten Begriffe.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht ebenso wie der britische Premierminister Tony Blair beim EU-Finanzgipfel eine "reale Chance" auf eine Einigung. Man rechne mit einer Lösung des Finanzstreits am Freitag, hieß es.
Gestern unterschrieben Vertreter der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam und der Bischofsresidenz Burg Ziesar, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters eine Kooperationsvereinbarung. Ziel der Vereinbarung ist laut Universität die Weiterführung der bereits erfolgreich angestoßenen Zusammenarbeit beider Einrichtungen.
Turbine Potsdam empfängt morgen den FFC Heike Rheine zum Nachholspiel
Stahnsdorfs Bürgermeister: Neue Wirtschaftsförderpolitik muss nochmals justieren / Kritik an Schönbohm als Landtagsabgeordneter
Trotz Standortproblemen erfreut sich die „Villa Sonnenschein“ großer Beliebtheit
Storytausch: Rund 100 junge Potsdamer schrieben gemeinsam mit Profi-Autoren Geschichten
SG Geltow bewirbt sich um Fördermittel aus Goldenem Plan Ost
Amerikanische Airportbetreiber wollen Drehkreuz für Frachtverkehr bauen
Gleich mit der ersten Teilnahme bei einem Turnierfinale hatte der Potsdamer Hochschul-Debattierclub „Wortgefechte“ Angang Dezember Erfolg. Bei einem Freundschaftsturnier in Berlin verpassten Dirk A.
Fortuna-Keeper Norbert Mohr gibt sich selbstbewusst
Autohaus Babelsberg eröffnet morgen Salon für Modelle des koreanischen Fahrzeugbauers Hyundai
Schwielowsee kann Kita-Politik des Landkreises nur schwer verdauen
Das Theodor-Fontane-Archiv kann in diesem Jahr auf sein 70-jähriges Bestehen und eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Aus diesem Anlass veranstaltete es im September ein internationales Symposium zum Thema „Religion als Relikt?
Berlin - Der vorbestrafte Sexualstraftäter Josef Platz (Name geändert) muss voraussichtlich den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen. Das Berliner Landgericht verurteilte ihn zu zwölf Jahren Haft und anschließender Sicherungsverwahrung.
Bassinplatz: Heute startet Programm für Kids
Berlin - Die Rebellion ist misslungen. Eine Gruppe von unzufriedenen Mitgliedern und ehemaligen Mitarbeitern des Bundes der Steuerzahler Berlin ist mit dem Versuch gescheitert, die Führung des 12 000 Mitglieder starken Vereins zu kippen.
Gebärdensprachdolmetscher lassen Zauber von „Zwerg Nase“ auch für gehörlose Kinder entstehen
Uni-Zeitung thematisiert Familie und Wissenschaft
Die von der Potsdamer Design-StudentinJudith Schalansky gestaltete 21. Ausgabe der Zeitschrift „form+zweck“ wurde als eines der „schönsten deutschen Bücher 2005“ in der Rubrik „Wissenschaftliche Bücher/Fachbücher“ prämiert; „form+ zweck“ ist ein designtheoretisches Jahrbuch, das einmal jährlich erscheint.
Potsdam - Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat die umstrittene Gewährung von Fördermitteln für die Freizeiteinrichtung „Tropical Islands“ in Brand verteidigt. Das wirtschaftliche Gelingen von „Tropical Islands“ sei im Landesinteresse, sagte der Minister gestern im Landtag in Potsdam.
Treff mit Junghanns am Montag / Berater offen gelegt
Fünffache Strickjackendiebin im beschleunigten Verfahren zu 400 Euro Geldstrafe verurteilt
Die Fußballfans der Landeshauptstadt und des Umlandes können sich auch dieses Jahr zwischen den Feiertagen auf spannende Unterhaltung in der Potsdamer Sporthalle Heinrich-Mann-Allee freuen. Jeweils die zum Monatsbeginn zehn bestplatzierten Teams aus Kreisliga und 1.
Grüne befürchten mehr Pleiten wie Samsung
Party im CasinoUnter dem Motto „eine für alle!“ findet heute im Casino der Fachhochschule, Pappelallee 8-9, eine Studentenparty statt.
Henri Kramer über mangelhaftes Krisenmanagement im Lindenpark
Mit einem Sieg können sich die Ringer des RC Germania morgen die Zugehörigkeit zur zweiten Bundesliga sichern. Im Hinkampf gegen den einstigen Erstligisten Erzgebirge Aue konnten die Germanen eine 28:10-Niederlage nicht verhindern.