Im DFB-Pokal-Achtelfinale hat sich Mainz 05 beim 1.FC Kaiserslautern im Elfmeterschießen durchgesetzt. Auch Bielefeld und 1860 München haben das Viertelfinale erreicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.2005
Der Streit um das Options-Ticketprogramm für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ist vom Tisch. Das WM-Organisationskomitee (OK) einigte sich am Dienstagabend in Bonn nach Einschaltung der Bundesregierung mit den Verbraucherzentralen.
Die Bundesregierung macht mit der Eindämmung von Steuerprivilegien ernst. Das Kabinett beschloss am Dienstag in Berlin das Aus für eine ganze Reihe von Steuervergünstigungen.
Oliver Kahn erwartet eine "heiße Kiste", Thomas Doll verspricht eine "Klasseleistung" des Herausforderers: Millionen Fans in Deutschland dürfen sich im letzten Spiel des Jahres auf einen packendes DFB-Pokal-Achtelfinale zwischen den Bayern und dem HSV freuen.
Bei einem Streit in einem Bus der BVG ist ein 18-jähriger Oberschüler in Berlin-Johannisthal mit einem Messerstich getötet worden. Der Täter flüchtete. Für Hinweise hat die Polizei eine Belohnung ausgesetzt.
Wolfsburg - Der Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg wird nach der Doppel-Entlassung von Manager Thomas Strunz und Coach Holger Fach zunächst einen neuen Trainer suchen. «Das ist jetzt vorrangig», sagte am Dienstag ein Sprecher des Fußball-Bundesligisten.
In Potsdam hat heute der Prozess gegen sechs Rechtsextremisten begonnen, die im Juli zwei Männer aus der linken Szene schwer verletzt haben sollen. Die Polizei war mit Dutzenden Beamten im Einsatz.
Das Europa-Parlament hat Nachverhandlungen über den hart erkämpften Finanzkompromiss des EU-Gipfels gefordert. Am Rande der Debatte sprach sich der britische Premierminister Blair für die Einführung einer EU-Steuer aus.
Die Berliner Feuerwehr hat einen Gebäudereiniger von der Außenseite des Hotels "Park Inn" am Alexanderplatz gerettet. Der Mann war mit seiner Gondel zwischen der sechsten und siebten Etage des Gebäudes hängengeblieben.
Mohammed Ali Hamadi ist nach fast 19 Jahren Haft in Deutschland aus dem Gefängnis entlassen worden. Hammadi war 1987 auf dem Frankfurter Flughafen festgenommen worden und befand sich seitdem in deutschem Gewahrsam.
Ein Prozess um eine der größten Pleiten bei der Privatisierung ostdeutscher Unternehmen wird im kommenden Jahr neu aufgerollt. Insgesamt geht es um einen Schaden von rund 75 Millionen Euro.
"Er ist jemand, der Spaß daran hat, böse zu sein", sagt ein Diplomat über den amerikanischen UN-Botschafter John Bolton. Erst kippte er Annans Reformpläne, nun will er die Behörde nach den Ideen der USA neuordnen.
Die britische Polizei hat einen mutmaßlichen Mittäter der Terroranschläge in London vom 21. Juli verhaftet. Der 23-Jährige wurde unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Äthiopien auf dem Flughafen Gatwick in Gewahrsam genommen.
Die Deutsche Bahn will künftig auch Züge mit drahtlosen Internetzugängen ausrüsten. Den Anfang macht der ICE von Köln nach Dortmund, in dem Reisende ab sofort drahtlos das Internet nutzen können.
Der erste Streik bei Bussen und U-Bahnen seit 25 Jahren hat in New York ein Verkehrschaos ausgelöst. Der öffentliche Nahverkehr, mit dem täglich sieben Millionen Menschen unterwegs sind, war vollkommen stillgelegt.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf erwartet im kommenden Jahr eine deutliche Wachstumsbelebung in der Hauptstadt. Ein Grund dafür sei die Fußball-WM. Auf den Arbeitsmarkt werde dies allerdings kaum Einfluss haben.
Ganz im Zeichen der ersten Reformgesetze der großen Koalition steht die letzte Bundesratssitzung des Jahres. Großer Widerspruch gegen die Gesetzesvorhaben der Bundesregierung wird nicht erwartet.
Ein Jugendlicher, der seine ältere Schwester erdrosselte, wurde zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Jahren verurteilt - und freigelassen. "Ihr hättet ihm noch eine Medaille geben sollen", empört sich die Zeitung "Hürriyet".
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat seine Kabinettskollegen erneut vor zu großen finanziellen Forderungen gewarnt. Ins Visier nahm Steinbrück insbesondere Familienministerin Ursula von der Leyen.
im Nikolaisaal
Plus-Provisorium in Michendorf bietet mehr Platz
Siedlung Eigenheim - Investitionen aus privaten und öffentlichen Geldern, ein so genanntes Private-Public-Partnership- Modell, hat in der Carl-Friedrich-Benz- Oberschule zur Entstehung eines neuen Fachkabinetts für Biologie geführt. Wie Schulleiter Dirk Lenius gestern sagte, sind von der Stadt und dem Autohaus Am Stern knapp 12 000 Euro investiert worden, um das Mobiliar und die Arbeitsbedingungen der etwa 300 Schüler zu verbessern.
Behindertengerechte Zufahrt im kommenden Jahr
Schultheiß: Untersuchungsausschuss nötig, um Anfangsverdacht bei Beraterverträgen aufzuklären
Jeden Abend das Gleiche. Die besorgten Eltern versuchen alles, um ihr Kind zum Einschlafen zu bewegen.
Kinder an die Macht: Projekt „Parteiengründung“ an der Eigenherd-Grundschule
Die Degenspezialisten des OSC Potsdam beherrschten die brandenburgischen Titelkämpfe der Frauen und Männer, die am Sonnabend im Potsdamer Luftschiffhafen ausgetragen wurden. Sieben der acht zu vergebenden Medaillen blieben bei den Gastgebern.
Volleyball-Trainer Volker Knedel hat derzeit allen Grund zur Zufriedenheit
Georg Ebner von Eschenbach kritisiert Genehmigung für Ausbau des Gartenhäuschens der Villa Arnim
Lyrisch: „Bildet Banden“ auf dem Bassinplatz
Werder - Die CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Funck hat die Verleihung des Titels „Wirtschaftsfreundliche Kommune des Landes Brandenburg“ an die Stadt Werder (PNN berichteten) begrüßt. „Mit der Auszeichnung als zweitbeste Gemeinde Brandenburgs wird die erfolgreiche Politik von Bürgermeister Werner Große gewürdigt.
Konto des Schwagers um 29 745 Euro geplündert
Michael Erbach über sinnlose Anfragen an die Verwaltung
Während die kreisfreien Stadt Cottbus auf Gebührenrückstände bei derKfz-Zulassungsbehörde von 120 000 Euro verweist, führt der KreisPotsdam-Mittelmark die Hitlisteder säumigen Zahler mit 515 000 Euro an.Im Landkreis Uckermark sind es 466 442 Euro, gefolgt vom Landkreis Barnim (429 560 Euro), Märkisch-Oderland ( 181 146) und Prignitz (139 081).
Die Handballer des USV Potsdam haben am Sonntag mit einem 32:30 (14:14)-Erfolg gegen die TSG Lübben 65 das Viertelfinale im Landespokal erreicht. Motiviert und clever aufspielend erwischten die Potsdamer den besseren Start.
Werder - Die Freie Schule am Zernsee in Werder erhält 18 000 Euro Fördermittel für Investitionen in den Ganztagsbetrieb. Das teilte das Bildungsministerium gestern mit.
Ermittlungen im Fall Schloss Boitzenburg: Es gab öffentliche Gelder ohne allzu strikte Kontrolle
Auszubildende des Kfz-Handwerks besuchen Zweiradmuseum / Am 25. Dezember und 1. Januar geöffnet
Neue Leitungen, neue Straße mit Bäumen und Parktaschen / Protest: „Kostenbescheid = Widerspruch“
Babelsberg - Ungeachtet der Streitigkeiten mit einem Mieter hat gestern eine Tübinger Immobilienfirma den Dachausbau eines Hauses in der Rosa-Luxemburg-Straße fortgesetzt und auch über der Wohnung des Mieters die Dachpfannen entfernen lassen. Nach Auskunft eines Firmenvertreters werde bis Mitte Januar eine Kunststoffplane als alleinige Dachhaut dienen.
Potsdam-Mittelmark - Die Kreis-PDS sieht sich in ihrer Position bestärkt, an der kreiseigenen APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH festzuhalten. „Mit der Begründung, dass Private günstiger wären, hatte sich die APM wiederkehrender Privatisierungsforderungen aus den Reihen der CDU-Kreistagsfraktion zu erwehren“, so PDS-Fraktionssprecher Volker Punzel.
Cottbus/Potsdam - Wer im Land Brandenburg Gebührenrückstände bei der Kfz-Zulassungsbehörde hat, der wird keine Freude an einem neuen Auto haben. Denn der Schuldner bekommt keine neue Zulassung, solange die Außenstände nicht beglichen sind.
Haus der Begegnung erst Ende Januar im neuen Quartier / Behindertenarbeit soll im Februar starten
27 Straßen in Michendorf umbenannt / Für zwei Jahre bleiben neben den neuen auch die alten Schilder
Weiteres Terminal am Flughafen eröffnet
Teltows Stadtverordnete bemängeln Pflanzenliste / Bauamt weist Vorwürfe zurück
Babelsberg – Nach einer finanziellen Sanierung des wirtschaftlich angeschlagenen Lindenpark e.V.
Turbine Potsdam schaute mit vielen Sponsoren auf ein erfolgreiches Jahr zurück