zum Hauptinhalt

Der italienische Notenbankchef Antonio Fazio ist zurückgetreten. Fazio steht seit längerem unter Druck, weil ihm Insidergeschäfte und Amtsmissbrauch vorgeworfen werden.

Der Schlaganfall des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon (77) wird nach Angaben seiner Ärzte keine bleibenden Schäden hinterlassen. Scharon muss einige Tage ruhen, bevor er wieder regieren darf.

Torhüter Oliver Kahn hat seinen Vertrag beim FC Bayern München um zwei Jahre verlängert. Auch eine Fortsetzung der Nationalmannschafts-Karriere bis zur Europameisterschaft 2008 ist zumindest eine Option für ihn.

Nach seinem Einsatz als UN-Sonderermittler im Nahen Osten arbeitet Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis wieder an seinem alten Arbeitsplatz am Berliner Kammergericht. Wer die Untersuchung des Falls Hariri nun leiten wird, steht noch nicht fest.

McLaren-Mercedes hat Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso für die Saison 2007 verpflichtet. Offen ist noch, wer von den aktuellen Stammpiloten Kimi Räikkönen und Juan Pablo Montoya für den Spanier weichen muss.

Am Flughafen Berlin-Schönefeld ist heute ein neuer Terminal eröffnet worden. Er bietet Kapazität für 2,5 Millionen Reisende im Jahr. Der Flughafen soll damit eine Gesamt-Kapazität von sieben Millionen Passagieren erreichen.

Freude und Erleichterung nach der Freilassung von Susanne Osthoff. Doch weitere Details über den Fall will das Auswärtige Amt nicht bekannt geben. Unterdessen ist auch der Fahrer nicht mehr in der Gewalt der Entführer.

Im NS-Verbrecherprozess um den Mord an 164 Zivilisten ist der Angeklagte Ladislav Niznansky freigesprochen worden. Das Schwurgericht München I sah es als nicht erwiesen an, dass der heute 88-Jährige für drei Massaker 1945 in der Slowakei mitverantwortlich war.

Mittelmark - Das neue Programm für das Frühjahrssemester 2006 der Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule ist ab sofort zu haben. Das druckfrische Heft mit den vielfältigen Angeboten liegt in den Städten, Ämtern und Gemeinden, den Touristeninformationen, öffentlichen Gebäuden, in den Dienststellen des Landkreises und in der Volkshochschule selbst.

Die Regionalliga-Volleyballerinnen der WSG Waldstadt gehen als Tabellenzweiter in die weihnachtliche Wettkampfpause. Im abschließenden Heimspiel wiesen sie Nervenstärke nach und besiegten am vergangenen Sonnabend den VfK Südwest Berlin nach zwei Stunden Spielzeit mit 3:2 (21:25, 26:24, 20:25, 25:22, 15:9).

Dass bei Auswärtskämpfen die Trauben stets besonders hoch hängen, bekamen die Boxer von Motor Babelsberg am Sonnabend erneut zu spüren: Das deutlich bessere Team von Coach Ralph Mantau musste sich bei Wacker Gotha mit einem 11:11 begnügen – ein Ergebnis, das selbst neutralen Offiziellen und Gothaer Fans ein Kopfschütteln abrang. Am Ende kamen einige Boxer der gastgebenden Mannschaft auf die Potsdamer zu und entschuldigten sich.

Teurer Neubau für Agentur für ArbeitIch bin empört über den vorgesehen Neubau für 18 Millionen Euro für die Agentur für Arbeit. Wie kann man so viel Geld für eine Agentur ausgeben, die keine neuen Jobs schafft und nur die Arbeitslosigkeit verwaltet.

Guido Berg über Potsdam als Wissenschafts- und Studentenstadt

Von Guido Berg

Zu den am Samstagabend ausgezeichneten Athleten gehörte auch Sebastian Brendel vom Kanu-Club Potsdam, der von der Sporthilfe Brandenburg als bester Nachwuchssportler des Jahres geehrt wurde. „Darüber bin ich sehr glücklich“, freute sich der 17-Jährige, der sich diese Auszeichnung mit zwei Titeln bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Szeged im Einer-Canadier über 500 und 1000 Meter erkämpfte.

So verteilten sich die Umfrage-StimmenStimmen ProzenteSportlerinnenYvonne Bönisch 1830 59,0Katrin Wagner-Augustin 453 14,3Christin Muche 405 12,8Susann Schützel 244 7,7Daniela Reimer 167 6,2SportlerManfred Kurzer 1177 38,0Robert Bartko 784 24,9Kevin Kuske 541 17,1Maximilian Levy 412 13,0Enrico Wagner 215 7,0Mannschaften1. FFC Turbine Potsdam 1581 49,7UJKC Potsdam 959 31,5Ronald Rauhe/Tim Wieskötter 304 9,6Kathrin Boron/Stephanie Schiller 142 4,81.

Eine stärkeres Engagement für Wissenschaft und Studierende hat Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) von der Stadt Potsdam gefordert. In einer Diskussion zum Universitätsstandort Potsdam am Freitagabend im Alten Rathaus machte Wanka die Stadtverwaltung auch für das Scheitern der Bewerbung um den Titel „Wissenschaftsstadt 2006“ verantwortlich: „Die Defizite lagen bei der Vermittlung der Stadt“, sagte sie.

Von Jan Kixmüller

Mit einer überzeugenden Leistung beendete der RC Germania Potsdam die Zweitligasaison des Jahrgangs 2005. In eigener Halle unterlag die Mannschaft der Trainer Reiner Leffler und Frank Ditting zwar dem Tabellendritten und Erstligaabsteiger FC Erzgebirge Aue 18:20.

Der Hauptpreis, eine Reise zu den Olympischen Winterspielen nach Turin für zwei Personen vom 18. bis 25.

Zu einem hochverdienten 2:1 ( 1:0 ) kam der Werderaner FC Viktoria im Nachholspiel gegen den VfB Trebbin und wahrte damit den Anschluss an die führenden Teams der Fußball-Landesklasse Mitte. Auf schneebedecktem Boden konnten die Gäste nur in den ersten 45 Minuten dem Gastgeber Paroli bieten.

Deutschland - Drehkreuz für AmerikanerIst Deutschland ein Friedensengel? Oberflächlich betrachtet könnte man diese Aussage treffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })