Quer durch die Stadt verfolgten Fans die Auslosung Freude über interessante Gegner in der Vorrunde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.12.2005
Die deutschen Gegner in Gruppe A
Wie es für die Nationalmannschaft weitergeht
Nach anti-israelischen Äußerungen des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad ist die Empörung groß. Das Auswärtige Amt in Berlin hat den iranischen Botschafter einbestellt.
Im Entführungsfall des Deutsch-Libanesen Khaled al Masri verweigert die Bundesregierung weitgehend die Auskunft. Die Opposition kritisierte die Informationspolitik der Koalition.
Der so genannte "Routemaster" hat am Freitag seine letzte Fahrt in der Londoner Innenstadt absolviert. Tausende Fans säumten dabei die Straßen. Hintergrund ist eine neue Behinderten-Richtlinie der EU, die die Heckplattformen verbietet.
Der Stabwechsel an der Spitze der Berliner Flughäfen ist perfekt: Der Chef des Düsseldorfer Airports, Rainer Schwarz, tritt die Nachfolge von Geschäftsführer Dieter Johannsen-Roth an.
Altkanzler Schröder wird bei der Betreibergesellschaft der Ostsee-Pipeline einen Aufsichtsratsposten bekleiden. Die Opposition kritisierte Schröders Schritt.
Bei der Bruchlandung eines Passagierjets auf dem Midway-Flughafen in Chicago ist am Donnerstagabend ein kleiner Junge ums Leben gekommen. Das Flugzeug kam von der Landebahn ab und rutschte auf eine Straße.
Nach blutigen Unruhen in Dongzhou in Südchina, wo die Polizei mehrere Demonstranten erschossen hat, ist das Dorf von Tausenden Polizisten abgeriegelt worden. Bewohner sprachen von einem Belagerungszustand.
Dass paramilitärische Polizei das Feuer eröffnet und protestierende Dorfbewohner tötet, ist der vorläufige Höhepunkt einer wachsenden Welle sozialer Unruhen in China.
Schwere Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen haben auf den Philippinen knapp 180.000 Menschen zur Flucht gezwungen. Mindestens fünf Menschen starben nach Angaben der Behörden in den Wassermassen.
Die Lebensmittelkette Reichelt hat sich wegen eines Duschbades bei allen Kunden entschuldigt und das Produkt aus dem Sortiment genommen. Opfer der DDR-Staatssicherheit hatten sich über "Erich's Luxus Duschbad" beschwert.
Durch eine kontrollierte Sprengung ist am Donnerstagabend in der Berliner Innenstadt ein Bombenblindgänger unschädlich gemacht worden. Die Umgebung der Humboldt-Uni wurde dafür weiträumig abgesperrt.
Neue Bundeswehr-Sporthalle in Geltow ist Bestandteil eines der größten Bauprojekte Brandenburgs
Das Studierendenparlament der Universitaet Potsdam hat sich solidarisch mit den protestierenden Studierenden an der FU Berlin und in anderen Städten erklärt. „Die Brandenburgische Landesregierung und die Bundesregierung werden mit einfallsloser Sachzwangpolemik ihrer sozialen Verantwortung gegenüber heutigen und zukünftigen Studierenden in keinster Weise gerecht: Sie gehören abgewaehlt“, heißt es in einer Solidaritätserklärung.
... und dann am Steuer eingeschlafen / Angeklagter schwieg zum Tatvorwurf / Geldstrafe
Civitas-Vorlesung der Fachhochschule zur Arbeit
Kirchenorgel der Stadtpfarrkirche feiert Jubiläum
Im morgigen Fußball-Landespokal-Viertelfinale hat Pokalverteidiger MSV Neuruppin mit dem Siebtklässler Chemie Premnitz – u. a.
Beelitz - Eines der letzten Sanierungsprojekte im Herzen der Stadt Beelitz ist nun fertig: Das Pfarrhaus an der Ecke Kirchplatz/Brauerstraße erstrahlt nach über einjähriger Bauzeit in neuem Glanze. Die in hellem Terracotta gehaltene Fassade komplettiert den Ring der wieder hergerichteten historischen Häuser rund um Kirche und Rathaus.
Potsdamer Universitätsbibliotheken können gegenwärtig nicht einmal die Grundversorgung abdecken
Guido Berg über Ausländerwahlrecht, Herrn Schwemmer und die CDU
Humboldt-Gymnasiasten verbanden Besuch in St. Petersburg mit Schulprojekt
Michendorf - Einmal mehr sorgt der Nachwuchs in Michendorf für Gesprächsstoff. Nachdem in den vergangenen Monaten über Projekte wie Jugendclubneubau und Skaterbahn diskutiert wurde, stand am Mittwochabend im Ordnungsausschuss nun ein völlig anderes Thema zur Debatte: Die Kriminalitätsstatistik der Großgemeinde aus den vergangenen beiden Jahren.
Berlin - Der am 23. November aus einer Klinik in Berlin-Buch fortgelaufene 17-jährige Ulrich Hinz ist tot.
Der Brandenburger CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Stübgen kritisiert wie gestern sein Parteikollege Christian Ehler Finanzminister Rainer Speer (SPD) wegen dessen Zustimmung zum geplanten Niemeyer-Bad in Potsdam. „Bedauerlicherweise gibt es immer noch Unverbesserliche, die keine Lehren aus der verfehlten Brandenburger Fördermittelpolitik gezogen haben“, sagte Stübgen gestern in Berlin.
Turbine Potsdam überzeugte gegen Bad Neuenahr und kickt nun beim FC Bayern
In Potsdam wurde unlängst der „Arbeitskreises für Sicherheitspolitik der Potsdamer Hochschulen“ (ASP) gegründet. Der Arbeitskreis steht vor allem den Studenten der drei Potsdamer Hochschulen offen, aber auch andere an Sicherheitspolitik interessierte Bürger können sich dort engagieren.
Weihnachtsmarktim Bahnhof PapestraßeAm Sonntag, 11. Dezember, findet der traditionelle Weihnachtsmarkt im Bahnhof Papestraße (Ringbahnhalle) statt.
Cottbus - Die Kette rechtsextremistisch motivierter Anschläge im Land Brandenburg reißt nicht ab: In der Nacht zu gestern wurde nach Angaben der SPD-Landtagsfraktion eine Fensterscheibe im Bürgerbüro der Landtagsabgeordneten Martina Münch in Cottbus mit Pflastersteinen zertrümmert. Die Parlamentarierin hatte ein Plakat „Steh auf gegen Rechts“ in das Fenster gehängt.
Guben: Die Pläne des „Körperwelten“-Erfinders Gunther von Hagens entzweit die Einwohner
Innenstadt - Im kommenden Jahr beginnen die Planungen für eine Sanierung der Fassade der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. Einen entsprechenden Antrag der Linkspartei.
Meinhard Miegel sieht Europas Untergang
Frankfurt (Oder)/Potsdam - In Brandenburg gibt es nach unterschiedlichen Gerichtsurteilen Verwirrung um den Status von verbeamteten Teilzeitlehrern. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts in Frankfurt (Oder) ist die Ernennung einer Lehrerin zur Teilzeitbeamtin rechtswirksa, sagte eine Gerichtssprecherin gestern in Frankfurt (Oder).
Viele Worte hatte er nicht übrig für die Leistung, die seine Mannschaft im letzten Heimspiel gegen den Ludwigsfelder HC ablieferte. Stattdessen ließ Alexander Haase Zahlen sprechen.
Wegen der dünnen Personaldecke lassen sich in Berlin die Unterrichtsausfälle nicht mehr ausgleichen
Stahnsdorf - Die Bürgermeister aus Stahnsdorf, Teltow und Kleinmachnow sollen sich über eine gemeinsame Entwicklung der regionalen Schullandschaft Gedanken machen. Einen entsprechenden Auftrag hat ihnen die Regionale Arbeitsgruppe „Der Teltow“ am Mittwoch erteilt.
S-Bahn-Marketingchef Dr. Wilfried Kramer über die neue Qualität der Linie 26 und spezielle Angebote
Letzte DDR-Ampel 2006 ausgetauscht / Siemens macht Ost-Leuchtkameraden
Stadt soll sich für Teilnahme an Kommunalwahl einsetzen
Werder und FSV mit Heimvorteil/Michendorf beim starken Aufsteiger Golßen
Linkspartei kritisiert Wankas Hochschul-Bericht
Berlin - Nun hat das Bündnis für den Palast der Republik in Berlin in seinem Bemühen, den für Januar geplanten Abriss-Beginn zu verhindern, schon die Höhen der Akademie der Künste erreicht. Gestern berichtete Akademie-Vizepräsident Matthias Flügge in Berlin von den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage unter den Mitgliedern der Expertenkommission Historische Mitte.
Zum Fahrplanwechsel werden die Bauarbeiten in Zoologischer Garten abgeschlossen: die Linien S5, S7, S75 und S9 fahren wieder durchgehend über die Stadtbahn. Die S9 fährt weiterhin nach Spandau, die S5 endet in Westkreuz.
„Wenn ich was anderes machen würde, würde ich vielleicht nicht immer ans Geld denken“ sind drei Szenen von Felicia Zeller überschrieben, die am Montag, 12. Dezember um 20 Uhr im Varieté Walhalla uraufgeführt werden.
Ein Flyer, der eine Wintercocktail-Party des Corps’ Masovia ankündigt, hat auf dem Campus der Uni Potsdam für Wirbel gesorgt. Der AStA der Uni stört sich an vier auf dem Flyer abgebildeten fast unbekleideten Frauen.
Berlin - Warum jetzt alle mit ihm sprechen wollen, kann sich Detlef Lange gar nicht erklären. Sogar bei der Arbeit – Herr Lange überwacht den Wareneingang in einem Berliner Baumarkt – lauern sie ihm auf, um zu fragen, wie es war, vor fast 31 Jahren, als er die Lose für die Fußball-WM 1974 aus der Trommel fischte, kleine Plastikröhrchen mit Zetteln drin, auf denen die Namen der teilnehmenden Länder standen.