Fünf Erstligisten, zwei Zweitliga-Clubs und der große "Pokalschreck" FC St. Pauli stehen im Viertelfinale des DFB- Pokalwettbewerbs.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.2005
Titelverteidiger Bayern München hat sein Erfolgsjahr mit einer geglückten Revanche und dem Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals gekrönt. Denn die einzige Bundesliga-Niederlage hatten die Bayern gegen den HSV erlitten.
Favoritenschreck FC St. Pauli hat seinem Namen alle Ehre gemacht. Die Hamburger haben den erschreckend schwachen Bundesligisten Hertha BSC aus dem DFB-Pokal geworfen.
Der Streik im öffentlichen Nahverkehr hat die "heimliche Hauptstadt der Welt" auch am Mittwoch zu einer Qual für Berufstätige und Touristen gemacht. Denn trotz eines gerichtlichen Verbots streikten die Transportarbeiter.
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann und die übrigen Angeklagten müssen erneut vor Gericht. Der Bundesgerichtshof hob die Freisprüche des Düsseldorfer Landgerichts wegen Rechtsfehlern auf.
French-Open-Finalist Mariano Puerta steht vor dem Ende seiner Tennis-Karriere. Der 27 Jahre alte Argentinier wurde von einem unabhängigen Schiedsgericht wegen Dopings für acht Jahre bis zum 4. Juni 2013 gesperrt.
Frankreich ist aufgrund einer spektakulären Verkaufssteigerung um 60 Prozent im Jahr 2004 drittgrößter Waffenexporteur der Welt nach den USA und Großbritannien geblieben.
Am Montag startete auf Tagesspiegel Online das Schreibspiel "Sensation!". Wir haben mit Frank Munser-Herzog, dem Mann hinter der "Sensation!", über sein Spiel gesprochen - und darüber, wie man Erfinder wird.
Mit der Arena Sport Rechte und Marketing GmbH hat ein Unbekannter den Zuschlag für die Pay-TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga erhalten.
Nach der Aufhebung der Freisprüche im Mannesmann-Prozess haben Aktionärsschützer Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann zum Rücktritt aufgefordert.
Die letzte Bundesratssitzung des Jahres stand heute ganz im Zeichen der ersten Reformgesetze der großen Koalition. Verabschiedet wurden unter anderem die Abschaffung der Eigenheimzulage und ein steuerliches Sofortprogramm.
Nach außen hin gab sich die NPD-Fraktion in Sachsens Landtag bislang als geschlossener Block. Die jetzt bekannt gewordenen Austritte von zwei Abgeordneten aus Fraktion und Partei sprechen eine andere Sprache.
- STEUERN: Die Eigenheimzulage fällt zum 1. Januar 2006 weg.
Neue Dieselautos soll es nach dem Willen der EU-Kommission Ende 2008 nur noch mit Rußpartikelfilter geben. Damit soll die Luftqualität verbessert und die europäische Autoindustrie gestärkt werden.
Popstar Elton John (r.) und David Furnish haben im Rathaus von Windsor geheiratet. Sie gehören zu den ersten homosexuellen Paaren, die nach den neuen britischen Gesetzen den Bund fürs Leben schlossen.
Nach dem Mord an einem 18-Jährigen in Berlin-Treptow hat die Polizei nun ein Phantombild des mutmaßlichen Täters veröffentlicht. Das Opfer war am Montagabend in einem Bus der Linie 167 niedergestochen worden.
Der Manager des FC Schalke 04, Rudi Assauer, hat erstmals Huub Stevens und Christoph Daum als Kandidaten für die Nachfolge des entlassenen Trainers Ralf Rangnick bestätigt.
Mitte 2006 soll die Lkw-Maut nach dem Willen von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) auch auf Ausweichstrecken ausgedehnt werden. Die Einführung einer Pkw-Maut lehnte Tiefensee erneut ab.
Der Abgang von Führungskräften bei der HypoVereinsbank nach der Übernahme durch die italienische UniCredit hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Völlig überraschend verlässt jetzt auch HVB-Manager Michael Kemmer den Konzern.
Vier Monate nach dem Mord an dem siebenjährigen Christian aus Berlin-Zehlendorf hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 16-Jährigen erhoben. In dem Fall gibt es immer noch viele Unklarheiten.
Im Kampf um das Suchanzeigengeschäft im Internet muss Microsoft einen schweren Schlag hinnehmen. Der Internetkonzern Google steigt für eine Milliarde Dollar bei AOL ein.
Der VfL Wolfsburg scheint in Ralf Rangnick seinen Wunsch-Trainer gefunden zu haben, doch der 47-Jährige lässt den Verein noch zappeln.
Frankfurt/Main - Er war Hoffnungsträger für die Deutsche Bank und sollte Deutschlands größtes Kreditinstitut an die Weltspitze führen. Dieses Ziel hat Josef («Joe») Ackermann, seit 2002 Vorstandssprecher der Bank, erreicht.
In einem dramatischen Wettlauf mit der Zeit haben hunderte Freiwillige in Neuseeland rund 120 gestrandete Grindwale gerettet. Die Wale waren bereits am Dienstag gestrandet.
Die frühere Weltranglistenerste Martina Hingis kehrt ins Profi-Tennis zurück. Sie werde an den Australian Open in Melbourne teilnehmen, meldeten die Organisatoren des ersten Grand-Slam-Turniers 2006.
Der Streik des New Yorker Bus- und U-Bahn-Personals wird zu einem Tauziehen ums Geld. Ein Gericht hat eine Strafe von einer Million Dollar pro Tag gegen die Transportarbeitergewerkschaft verhängt.
61 Maßnahmen für Brandenburg beschlossen
Berlin - Mit dem Schrecken kam gestern Nachmittag ein Fensterputzer in Berlin davon, dessen Gondel an der Fassade des Park Inn Hotels am Alexanderplatz in eine starke Schieflage geraten war. Feuerwehrleute zogen den 45-Jährigen unverletzt ins Gebäude, nachdem sie je eine Fensterscheibe in der neunten und zehnten Etage eingeschlagen hatten.
Bei einer Diskussion zum Hochschulstandort Potsdam (PNN berichteten) hat der Romanistik-Professor der Universität Potsdam, Ottmar Ette, eine stärkere Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften angemahnt. Die Beziehung auf Lebensprozesse sei in den Geisteswissenschaften lange Zeit vernachlässigt worden, so Ette am vergangenen Freitag.
Ab Februar lernen die Comenius-Schüler in der Finkenweg-Schule
Teltower besuchten polnische Partnerstadt Zagan
Beim Weihnachtsschwimmfest des SWC Berlin absolvierte die Trainingsgruppe Pönisch am Wochenende den ersten Langbahnwettkampf im neuen Trainingsjahr. Außer den in Potsdam trainierenden Athleten waren auch starke Nachwuchsmannschaften aus Eberswalde und Brandenburg am Start.
Gebäude bleibt „Ruine“ in verschönertem Umfeld / Gestern Freigabe der Adolf-Damaschke-Straße
Am evangelischen Gymnasium Neuruppin haben die Zwölftklässler zwei Tage lang den Unterricht gestaltet
Abwassergesellschaft TAN fehlen zum Jahresende 390 000 Euro
Frankfurts Oberbürgermeister Martin Patzelt hat jüngst in einem Gespräch mit der Zeitung „MOZ“ seine Streichpläne beim Staatsorchester erneuert. Bereits im Sommer hatte er im Zuge des Haushaltssicherungskonzepts erklärt, den Klangkörper auf 20 Musiker einstampfen zu wollen.
Kleinmachnow will im kommenden Jahr in Bildung, mehr Verkehrssicherheit und Kultur investieren
Die nackten Zahlen von 117:58 (21:11, 34:19, 36:13, 26:15) beim Achtelfinalauftritt der Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow bei der zwei Ligen tiefer agierenden WSG Königs Wusterhausen sehen auf den ersten Blick vielleicht recht deutlich aus. Doch wenn man bedenkt, dass der RSV gegen die Abstiegskandidaten Magdeburg II (120:45), Rathenow (122:63) und Wolmirstedt (121:64) aus der eigenen Liga ähnlich hoch bzw.
Bürgermeister Burkhard Exner spendete gestern Schuhe für Erdbebenopfer
Arbeiten in Hans-Thoma-Straße beendet / Behlertstraße wieder Einbahnstraße / Ab April erneut Sperrung
deshalb wollen Jutta und Horst Krex eine Städteverbindung in die USA wieder aufleben lassen
Ab Januar wird in Potsdam erstmals Profi-Radsport beheimatet sein. Hauptsponsor des neu gegründeten Teams ist die Potsdamer Firma C&P Network Consulting GmbH.
PDS und Grüne sehen große Unfallgefahr und Verschwendung von Steuergeldern
Berlin - Rauswürfe, unvereinbare Grundsatzerklärungen – und der demonstrativ verkündete Wille, ohne den anderen weiterzumachen: Das Verhältnis zwischen den potenziellen Partnern Linkspartei/PDS und Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) in Berlin erinnert in diesen Tagen an ein zerstrittenes Ehepaar nach der Scheidung. Mit dem Unterschied, dass die Parteien, die in Brandenburg und auf Bundesebene bis 2007 fusionieren wollen, in Berlin über erste enttäuschende Flirts nie hinausgekommen sind.
Vortrag am Neuen Markt: „Guter Wille“ wäre schön, aber auch kluge Teufel wollen Frieden – aus Eigenliebe
Kaliningrad ist heute eine Stadt zwischen gestern und morgen: Ein Forschungsprojekt zur 750-Jahrfeier
Die Regionalliga-Handballer des 1. VfL Potsdam genießen verdiente Wettkampfpause
Stadtentwicklung, Kulturpolitik, Forschung und Bildung Schwerpunkte der inhaltlichen Arbeit