zum Hauptinhalt

Hamburg - Erstmals seit elf Jahren ist Manchester United in der Champions League früh gescheitert. Der 15-fache englische Fußball-Meister verlor am Mittwoch bei Benfica Lissabon mit 1:2 und überstand damit die erste Gruppenphase nicht, während sich die Portugiesen als Zweiter für die K.

Nach heftiger Kritik vollführt US-Außenministerin Condoleezza Rice in Kiew eine Kehrtwende: Amerikanische Sicherheitsbeamte unterlägen sowohl in den USA als auch im Ausland den Bestimmungen der UN-Konvention gegen Folter.

Nach insgesamt elf Jahren Bauzeit ist die A 20 auf der gesamten Strecke von Lübeck bis Prenzlau befahrbar. Kanzlerin Merkel eröffnete am Mittwoch das letzte Teilstück. Sie sprach von einer "Schlagader" des Tourismus.

Mit harscher Kritik am britischen Vorschlag zur EU-Finanzplanung hat heute eine Sondersitzung der EU-Außenminister in Brüssel begonnen. Dennoch hoffen mehrere Minister auf einen Durchbruch beim bevorstehenden EU-Gipfel.

Das über einem Wohngebiet in Teheran abgestürzte Flugzeug hat schon am Boden einen Defekt gehabt. Beim Absturz der etwa 30 Jahre alten Transportmaschine starben mindestens 108 Menschen.

In der CIA-Affäre wächst der Druck auf Ex-Innenminister Otto Schily und Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Politiker aller Parteien fordern Aufklärung über die Entführung des Deutsch-Libanesen el-Masri.

Die Kommunale Arbeitsgruppe „Der Teltow“ – KAT – berät heute über neue, intensivere Formen der Zusammenarbeit der drei Kommunen Stahnsdorf, Kleinmachnow und Teltow. Zur Diskussion standen bislang die Gründung eines Planungs- oder Kommunalverbandes, der Aufgaben übernimmt, die jetzt noch in jedem der drei Orte selbständig ausgeführt wurden.

Der OSC Potsdam war am Wochenende zum zweiten Mal Veranstalter eines Crossrennens auf dem Potsdamer Brauhausberg: Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und zwischenzeitlich einsetzendem Eisregen trafen sich Sportler und Zuschauer auf dem Gelände des Geoforschungszentrums. Erstmalig wurde in diesem Jahr ein Jedermann-Crosslauf über vier Runden und insgesamt acht Kilometer ausgetragen.

Berlin - Sieben Monate nach der Eröffnung des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas in Berlins Mitte sind die ersten Bauschäden zu beklagen: Wasser ist über den Aufzugs- und Entlüftungsschacht in die Ausstellungsräume gedrungen. Nun müssen die verantwortlichen Handwerksbetriebe die Mängel beseitigen.

Berlin - Die schwangere 15-Jährige hatte keine Chance: Nachdem ihr gleichaltriger Ex-Freund sie am Sonntagabend wegen einer angeblichen Aussprache auf einen Schulhof in Berlin-Moabit gelockt hatte, schlug und trat er gemeinsam mit einem 14-jährigen Kumpel auf das im siebten Monat schwangere Mädchen ein. Nur mit einem Ziel: Das ungeborene Kind zu töten.

Von Tanja Buntrock

Die Forderung der Grünen, Brandenburg zur gentechnikfreien Zone zu deklarieren, hält die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein für „fortschrittsfeindlich“. Brandenburg brauche eine Strategie „Weg vom Erdöl“.

Kleinmachnow - Für den „Ort der Erinnerns“ am Stahnsdorfer Damm in Kleinmachnow hat der Hauptausschuss der Gemeindevertretung jetzt den Text für eine Gedenktafel empfohlen. Die Autorin und Historikerin Angela Martin, die sich intensiv mit der Geschichte und den Überlebenden des einstigen KZ-Zwangsarbeiterlagers in Kleinmachnow beschäftigt hat, hat den jetzt angenommenen Vorschlag für die Tafelinschrift formuliert.

Innenstadt - Gestern war der große Tag der 7c vom Evangelischen Gymnasium der Hoffbauer-Stiftung auf Hermannswerder: Die Schüler nahmen am Casting für eine Quizsendung im Kinderkanal Kika teil – öffentlich auf dem Bassinplatz vor der St. Peter und Paul-Kirche.

Potsdam - Brandenburger Jugendliche können demnächst schon mit 17 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Auto fahren. Die Landesregierung verabschiedete gestern eine Verordnung, die das „Begleitete Fahren mit 17“ als Modellprojekt möglich macht, wie Regierungssprecher Thomas Braune sagte.

Mit rund 450 000 Besuchern ging gestern Abend das Kulturland-Jahr „Der Himmel auf Erden – 1000 Jahre Christentum in Brandenburg“ zu Ende. Im vergangenen Jahr zog das Thema Landschaft und Gärten nur 32 000 Besucher an.

Silvesterfeier am Brandenburger Tor: Veranstalter rechnen mit einer Million Besuchern / Angola wird als erstes Fußball-Team symbolisch begrüßt

Michendorf - Die geplante Vertragsunterzeichnung für die Bewirtschaftung des Michendorfer Gemeindezentrums im „Apfelbaum“ ist am Montagabend gescheitert. Im nichtöffentlichen Teil ihrer Sitzung verwiesen die Gemeindevertreter den Vertragsentwurf des neuen Bewirtschafters Jörg Schulz zurück in die Ausschüsse, bestätigte Hauptamtsleiter Bernd Hildebrandt gegenüber den PNN.

Babelsberg – „Xen.on“ sei kein „nabelkonzentriertes Studentendingsbums“, stellt der Geschäftsführer des ersten deutschen hochschul-übergreifenden Fernsehsenders, Klaus Keil, klar.