"König" Ole Einar Björndalen hat seine Ausnahmestellung im Biathlon auch beim Schneespektakel "World Team Challenge" in Gelsenkirchen wieder unter Beweis gestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2005
Die im Jemen entführte Familie Chrobog soll nach Informationen aus Regierungskreisen in Sanaa in Kürze freigelassen werden. Das Auswärtige Amt in Berlin machte zum Stand der Verhandlungen zunächst keine Angaben.
Geschäftsleitung und Betriebsrat des Samsung-Werkes in Berlin-Oberschöneweide haben sich auf einen Sozialplan geeinigt. Das ursprüngliche Ziel des Betriebsrates und der IG Metall, die Werksschließung zu verhindern, wurde nicht erreicht.
Im Streit um höhere Preise für russisches Gas an die Ukraine hat der Chef des vom Kreml kontrollierten Gasförderers Gasprom, Alexej Miller, der Führung in Kiew ein Ultimatum gestellt.
Das Winterwetter hat am Freitag erneut zu Behinderungen im Berliner Bahnverkehr geführt. Verspätungen im Regional- und Fernverkehr verursachte ein am Hauptbahnhof liegen gebliebener ICE.
Der deutschlandweit größten Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin steht nach einem Gerichtsentscheid nichts im Wege. Das Verwaltungsgericht lehnte am Freitag den Eilantrag eines Café-Besitzers gegen das Fest ab.
Die Bundesagentur für Arbeit wird 2005 aller Voraussicht nach mit einem Achtel des zunächst eingeplanten Bundeszuschusses von vier Milliarden Euro auskommen.
Die ostdeutsche Band Karat tritt vom kommenden Jahr an unter dem Namen K...! auf. Das teilten die fünf Musiker am Donnerstagabend bei ihrem letzten Konzert unter dem alten Namen in Rostock mit.
Potsdam steht bei Hochzeitswilligen weiterhin hoch im Kurs, berichtete gestern die Leiterin des Standesamtes, Ulrike Wildner. Die seit Jahren positive Entwicklung bei Eheschließungen habe fortgesetzt, so Wildner weiter.
Unfälle endeten meist glimpflich mit Blechschäden / Wetterdienst hob Unwetterwarnung auf
Bioethanol gilt als fortschrittlicher Kraftstoffersatz – trotzdem verkauft das Werk in Schwedt nur wenig
„Willkommen, bienvenu, welcome, Fremder, étranger ..
Waschhaus-Chef Michael Wegener über Kompromisse, Risiken und Chancen in der Schiffbauergasse
Befürchtetes Chaos blieb trotz größerer Schneemengen aus / Über 20 Stunden Einsatz des Winterdienstes
Jahresrückblick für Werder · Havelland: Erfolge, Pleiten und Storys, die in Erinnerung bleiben
Die Bücher sind ein wahrer Augenschmaus. Mit feinsten Konturen schnitt die Künstlerin Sibylle Leifer die Figuren ins Holz und kolorierte sie in zurückhaltend-pointierter Art.
Jan Brunzlow über Schnee auf der Straße
Bioethanol ist ein Alkohol, der aufgrund seiner guten Wasserlöslichkeit in der Industrie vielfältige Verwendung findet: zur Herstellung alkoholischer Getränke sowie für Desinfektions-, Reinigungs- und Frostschutzmittel.Hergestellt wird Bioethanol aus nachwachsenden Rohstoffen mit ausreichendem Zucker- bzw.
Künftig müssen Potsdamer für eine Fahrzeugzulassung oder einen Fahrzeugschein eine Ermächtigung zum Kontoeinzug der Kraftfahrzeugsteuer erteilen. Außerdem wird ab dem 1.
Verspätungen bis zu zehn Minuten
Manches ist gelungen, einiges gescheitert, andere Vorhaben hängen noch in der Schwebe: Ein Jahresrückblick
Märchenhafte Bilanz im Potsdamer Filmmuseum
Ab dem 1. Februar 2006 dürfen in Potsdam 17-Jährige selbst ans Steuer, allerdings nur in Obhut.
Betrüger gleich reihenweise auf der Anklagebank / Geharnischte Geldstrafen und Verwarnung
Potsdam-Mittelmark - An der Spitze des Polizeischutzbereiches Brandenburg gibt es mit Wirkung vom 1. Januar einen Wechsel.
2005 wurden Potsdamer Sportler Welt- und Europameister sowie Deutsche Champions – ein Jahresrückblick
Pfarrer Gottfried Kunzendorf hat viel erlebt. Aufs Altenteil zurückziehen will er sich noch lange nicht
Berlin - Der Rutschbahneffekt bringt weiter Jobs nach Berlin: Nachdem der Bundesverband der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) seinen Umzug von Bonn in die Bundeshauptstadt plant, hat vor wenigen Tagen auch der Verband der Ersatzkrankenkassen (VdAK) beschlossen, seinen Sitz von Siegburg bei Bonn nach Berlin zu verlegen. Ab dem 1.
Drei Spieler haben nach der 5. Runde des 30.
Feuerwerksverkauf: LAS und Feuerwehr stellten Verstoß eines Discounters im Waldstadt-Center fest
Berlin - 14,5 Tonnen Feuerwerk können keinen Schaden mehr anrichten: Diese Riesenmenge wurde in diesem Jahr bereits von Polizei und Ordnungsämtern in Berlin beschlagnahmt. Am Mittwochabend fanden die Kontrolleure in zwei Lichtenberger Geschäften 6,1 Tonnen Knaller – viel zu viel angesichts der kleinen Lagerräume.
Wenn heute um 18 Uhr in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee das Eröffnungsspiel zwischen dem Werderaner FC und der SG Bornim angepfiffen wird, ist endlich wieder Hallenmasterszeit. In der mittlerweile 11.
Alfred und Dora Perske feierten gestern ihre Diamantenhochzeit
Der traditionsreiche Maschinenbauer IKS Klingelnberg hat das beste Jahr seiner Geschichte hinter sich – und will weiter expandieren
(Geb. 1933)||Oft gelang die Heilung schon durch die Kraft ihrer Aufmerksamkeit.
Von Clemens Wergin
Daimler-Chrysler-Manager Hans-Jürgen Ahlbrecht gehört zu den Vätern des neuen Viertels. Jetzt verabschiedet er sich
Gesundes neues Jahr? Weihnachten ist ausgesprochen ungesund, und vor allem Silvester kann massive Nebenwirkungen haben.
Sein Gesicht ist aus den Auslagen der Buchläden verschwunden. In Seouls Restaurants diskutieren die Südkoreaner beim Abendessen über ihn, meist mit gedämpfter Stimme: Hwang Woo-Suk.
Erst war es ein Geheimtipp, dann klopften norwegische Reisegruppen an die Tür – und nun ist Schluss. Das Kinzo in der Karl-Liebknecht-Straße am Alexanderplatz feiert heute Abend seine Abschiedsparty.
O2: Im neuen Musikshop von O2 lassen sich Titel sowohl auf das Handy als auch auf den PC herunterladen. Für den mobilen Download bietet der Netzbetreiber die Nokia-Modelle 6630 und 6680.
Horst Köhler plädiert für eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer am Gewinn „ihrer“ Unternehmen. Das Börsenjahr 2005 könnte dem Bundespräsidenten als Argumentationshilfe dienen.
Tobias Angerer ist in seiner Langlaufgruppe in Oberhof zum Weltklasse-Sportler gereift
Das bezirkliche Bürgerbegehren ist erst seit einem halben Jahr Gesetz – und schon eine Erfolgsgeschichte
Zu jedem Thema wurde der Berliner 2005 befragt. Dank der Rankings ist jetzt klar: So lebt der Hauptstädter
Wie eine Psychiaterin die TV-Äußerungen der ehemaligen Geisel Susanne Osthoff interpretiert
Musik aus dem Internet ist oftmals sogar billiger als von der CD. Doch das neue Vertriebssystem hat seine Tücken
Wie faschistisch ist ein Napfkuchen? Die Künstlerin Ulrike Grossarth verblüfft mit Analogien