Außenminister Steinmeier stand die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Nach stundenlangem Bangen verkündete er am Silvestertag in Berlin das glückliche Ende des Geiseldramas um den ehemaligen Außenstaatssekretär Jürgen Chrobog.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.12.2005
Der frühere Außenstaatssekretär Jürgen Chrobog und seine Familie sind wieder in Freiheit. Nach mehr als drei Tagen wurden Chrobog, seine Frau und die drei Söhne am Samstag von den Geiselnehmern freigelassen.
Mehrere hundert Schaulustige haben an Silvester den "Ausbruch" des vermutlich höchsten Kaltwasser-Geysirs der Welt bei Andernach verfolgt.
Vier bewaffnete Unbekannte haben am Freitagabend einen Geldtransporter im brandenburgischen Waltersdorf überfallen und einen Wachmann angeschossen.
Die Opposition hat die erste Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisiert. Die angekündigten kleinen Schritte seien zu wenig.
Die im Jemen entführte Familie Chrobog ist noch nicht frei. Grund für den weiter andauernden Nervenkrieg sind offenbar Unstimmigkeiten unter den Geiselnehmern.
Alter steht, Schönheit sitzt – und auch dieTaschen der Studenten brauchen einen Platz
Weniger Aufgaben für Manager Menz
Das Schwert Justitias schwebt weiter über „Botanico“-H., der nicht nur erfreulicherweise Potsdamer Festsäle, Gaststätten und Geschäfte mit Grünpflanzen und Blumen schmückt, sondern, und da muss man sagen dummerweise, sein Gartengelände in Caputh einigen dubiosen Herrn öffnete.
Die Zukunft der Region ist grün und gelb – eine Silvestergeschichte, wie sie nie stattfinden wird. Wenn doch, würden wir sie nie erfahren
„Potsdam ist weit entfernt von einer Bürgerkommune.“PDS-Stadtverordnete Katrin Schröter„So kurz vor Weihnachten kommen hier immer Journalisten und Politiker vorbei, doch mehr als einen warmen Händedruck gibt es nicht.
Jan Brunzlow über den neuen Unternehmensverbund
Sabine Schicketanz mahnt zu Vorsicht bei der Entscheidung über Sparmaßnahmen zu Ungunsten der Neubaugebiete
Potsdams Wasserballer wollen im nächsten Jahr an jüngste Erfolge anknüpfen
Wolfsburg will sich mit Augenthaler lockerer geben
Regina Ebert zeigt und erklärt Kindern Potsdam. Die lernen ganz leicht bei einer Sightseeing-Tour das Wichtigste über die Stadt
Fischer Mario Weber sorgt jetzt allein für Silvesterkarpfen, Fische gibt’s genug
Hallenbestenermittlung der 1. Kreisklasse: Perfektes Timing im Finale
Potsdams Politik 2005: Ärger in den Ressorts Kultur und Bauen – und zum Schluss die Niemeyer-Krise
Rückgang bei tätlichen Übergriffen um 25 Prozent/ Experten sehen keinen Grund zur Entwarnung
Landrat Lothar Koch definiert die Aufgaben des Landratsamtes für das kommende Jahr
Potsdams Image im Land hat gelitten, doch das Tempo der Stadtentwicklung bleibt rasant
Das Hallenturnier der 2. Kreisklasse stand auf sehr hohem Niveau
Blecherne Ungeheuer. Das darf doch nicht wahr sein.
Der Bandleader Andrej Hermlin ist ein sichtbar glücklicher Mann. Denn sein Traum wird jedes Mal wieder wahr, wenn er mit seinem Swing Dance Orchestra auf der Bühne steht.
Bildungsminister Rupprecht sieht die Ausbildung zur Erzieherin mittelfristig nicht an Hochschulen
100 Jahre wird nicht jeder. Karl Wallbaum kennt jedenfalls niemanden, der so alt ist wie er.
Thailands Fußballerinnen besiegten Vietnam 1:0
Potsdamer Feuerwerk GmbH plante seit August den bunten Funkentanz in das Jahr 2006
Als „Aktivist der sozialistische Arbeit“ zeichnete die Linkspartei.PDS den aus der Stadtverwaltung scheidenden Baufachmann Norbert John aus.
Siegfried Wiezer gewann das 30. Potsdamer Weihnachtsturnier – Carsten Hein wurde bester Potsdamer
Oberbürgermeister Jann Jakobs hat ausgeschlossen, dass das kürzlich im Foyer des Rathauses aufgefundene Baby in der Stadtverwaltung gezeugt wurde. Erstens sei dort noch nie etwas entstanden, was Freude macht, zweitens wurde im Stadthaus noch nie etwas hervorgebracht, was Hand und Fuß hat, und drittens noch nie ein Vorgang innerhalb von neun Monaten erfolgreich abgeschlossen.
Mit 2,22 Promille im Blut durchradelte der in Caputh lebende Schauspieler Jörg Schüttauf die Babelsberger August-Bebel-Straße.Von einem Polizisten angehalten, teilte der betrunkene Mime dem Ordnungshüter mehrfach mit, er sei „so Scheiße“.
Werder - Die Ersthelfer-Einheit der Feuerwehr in Schwielowsee („First Responder“) ist ein voller Erfolg. Die Gruppe aus 26 Feuerwehrleuten in Caputh und Geltow hatte sich Ende August gebildet, um bei Herzinfarkt mit Elektroschockgeräten – so genannten Defibrillatoren – schneller vor Ort sein können.
JANUARAderlass beim ViP. Für viele Mitarbeiter der Verkehrsbetrieb in Potsdam GmbH fängt das Jahr 2005 nicht gut an.
Comedia Saxonia mit „Pension Schöller“ in Beelitz
Das Potsdamer „Jahr der Architektur“ beginnt am 1. Januar 11 Uhr mit der Führung „Filmstars, Staatsgrenze und Stalin-Villa – Die Villenkolonie Neubabelsberg“ am S-Bahnhof Griebnitzsee und endet bislang mit einem Winterspaziergang „Kaiserlicher Lichterglanz“ durch den Park Sanssouci zum Neuen Palais am 23.
Berlin - Auf dem Flughafen Tegel konnten am Donnerstag Passagiere der Fluggesellschaft British Airways nach stundenlanger Wartezeit die Maschine nur mit Hilfe der Bundespolizei verlassen. Ursache für die Verzögerung des Starts war der andauernde Schneefall.
Das kommunale Wohn- und Bauunternehmen Gewoba heißt künftig „Pro Potsdam“ und ist Mehrheitsgesellschafterin an sieben Unternehmen. Dazu zählt neben dem Entwicklungsträger Bornstedter Feld und dem Sanierungsträger Potsdam nun auch die Terraingesellschaft Neu-Babelsberg Aktiengesellschaft in Liquidation sowie die neue Pro Potsdam Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft.
JULIMehr Arbeitslose. Die Stadt Potsdam hat im Vergleich mit anderen Kreisen und der kreisfreien Stadt Brandenburg einen Anstieg der Arbeitslosen zu verzeichnen.
Forderungen des Vermieters nicht zu erfüllen
Europa-Gold für Potsdam. Am 9.
„Jahr der Architektur 2006“ in Potsdam mit mehr als 140 Veranstaltungen
Auch ohne Kulturhauptstadt-Titel kein verlorenes Jahr: Der Besucher hatte oft die Qual der Wahl
Zustellung des Tagesspiegels Wir (meine Frau und ich) aus dem entfernt gelegenen Orte Zeven, zwischen Hamburg und Bremen, wünschen allen Redaktionsmitgliedern alles Gute im neuen Jahr. Möge die Auflage alsbald auf 200 000 Exemplare ansteigen.
Björndalen gewinnt erneut den Biathlon auf Schalke
Unfreiwilliger Abschied: Heute präsentiert Karl Moik nach 25 Jahren seinen letzten „Musikantenstadl“
Zum Jahreswechsel bieten viele Kunstvereine günstige Editionen an