Mit einer abgeklärten und routinierten Leistung haben die Europapokal-Helden des SV Werder Bremen ihre Bundesliga-Pflicht beim 1. FC Köln erledigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.12.2005
Mindestens 40 Menschen sind am Sonntag in einem Bus in Pakistan verbrannt. Das Fahrzeug ging nach der Explosion von Feuerwerkskörpern in Flammen auf. Unter den Opfern sind viele Frauen und Kinder.
Alba-Kapitän Matej Mamic wird in der kommenden Woche in eine normale Abteilung des Berliner Unfallkrankenhauses verlegt werden. Bei einer Pressekonferenz zeigte sich der Profi optimistisch.
Berlins Finanzsenator Sarrazin hat Bremen und dem Saarland das Existenzrecht als eigenständige Bundesländer abgesprochen und dafür heftigen Widerspruch geerntet. Beide Länder hätten beim Schuldenabbau versagt, so Sarrazin.
Beim Überfall auf einen Drogeriemarkt im Berliner Stadtteil Buch hat ein Unbekannter am Samstagabend eine 46 Jahre alte Angestellte erstochen. Anschließend flüchtete der maskierte Mann ohne Beute.
Der amerikanische Komödiant und Schauspieler Richard Pryor ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Pryor wirkte in über 50 Filmen mit und war Vorbild für Komödianten wie Eddie Murphy und Robin Williams.
Bei einem Flugzeugunglück in Nigeria sind am Samstag 107 der 110 Insassen ums Leben gekommen. Eine DC-9 der Fluglinie Sosoliso stürzte im Süden des Landes ab. An Bord befanden sich viele Studenten einer Jesuitenschule.
Von Washington zu den „Tagesthemen“: Deutschland muss ich erst wieder lernen, sagt Tom Buhrow
Die Hörbuch-Party zu „Eine Reise um die Welt“
im Winterfahrplan
Steinmeier weist Verdacht auf Beteiligung deutscher Behörden scharf zurück / Schäuble verteidigt Schilys Schweigen
Berlin - Costa Ricas Trainer Alexandre Guimaraes ist begeistert. „Wir haben zwar schon zweimal gegen Brasilien gespielt, aber dieses WM-Eröffnungsspiel ist das wichtigste Spiel unserer Geschichte“, sagt er über den WM-Auftakt am 9.
Die CDU-Kreisvorsitzenden haben gestern in vertraulicher Runde über die Vorbereitung des Abgeordnetenhaus-Wahlkampfes 2006 beraten. Die spannende Frage, ob Klaus Töpfer Spitzenkandidat der Berliner Christdemokraten wird, blieb unbeantwortet.
„Ein Tabu wird gebrochen“ vom 6. Dezember 2005 Man kann dem Artikel von Müller-Neuhof nur uneingeschränkt zustimmen.
Wiesbaden - Hessens CDU verzichtet auf Schadenersatzforderungen gegen den früheren Landeschef Manfred Kanther. Auch gegen Ex-Landesschatzmeister Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein sowie Ex-Finanzberater Horst Weyrauch werde man keine Klage erheben, sagten Generalsekretär Michael Boddenberg und Schatzmeister Hans Hermann Reschke am Samstag.
„Aids-Infizierte sollten Mittel selbst zahlen“ vom 4. Dezember 2005 Es ist ja sehr löblich, dass Herr Heinlein so offen und ehrlich ist zuzugeben, Sex ohne Kondom besser zu finden und gleichzeitig neidisch auf Personen mit häufig wechselnden Partnern zu schauen.
Berlin - Die Weltklimakonferenz in Montreal hat am Samstag beschlossen, das Kyoto-Protokoll zum Schutz des Klimas nach dessen Auslaufen 2012 mit neuen Zielen zur Reduktion von Treibhausgasen fortzusetzen. Gleichzeitig soll in den kommenden zwei Jahren ein „offener Dialog“ über Möglichkeiten zum Schutz des Klimas geführt werden.
Nach Eklat im November setzt FDP Parteitag fort
Auf der Internetseite der UNO gibt es einen Link namens „Renewing the UN“ – die UNO erneuern. Klickt man darauf, gelangt man zu einem Foto von Generalsekretär Kofi Annan und Statements wie diesem: „Wir müssen die UNO auf eine bis jetzt unvorstellbare Weise und mit ungekannter Geschwindigkeit und Entschlossenheit reformieren.
Bei einem Raubüberfall auf einen Drogeriemarkt in der Wiltbergstraße 21 im Pankower Ortsteil Buch ist gestern am frühen Abend eine Angestellte tödlich verletzt worden. Der Überfall ereignete sich um 18.
Herr Twiehaus, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Geärgert habe ich mich über die ewig-ignorante Haltung der USA gegenüber dem Klimaschutz – trotz neuer in den Medien veröffentlichter Studien.
Selten hat man das Gefühl, dass verkehrspolitisch sinnvolle Entscheidungen getroffen werden. Jetzt ist ein solcher Fall mal eingetreten.
Senftenberg - Mehr als 500 Menschen haben am Sonnabend gegen einen Aufmarsch der rechtsextremistischen NPD protestiert. Die Wendische Kirche im Stadtzentrum sei völlig überfüllt, berichtete die Senftenberger SPD-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Landeschefin Martina Gregor als Mitorganisatorin.
Hannover – Mönchengladbach 1:1
Dresden - Die Linkspartei hat auf ihrem Parteitag in Dresden den Stasi-IM Bernhard Walther nach kontroverser Diskussion zum Bundesschatzmeister gewählt. Walther will das Amt aber vorläufig ruhen lassen, bis der Parteivorstand die bei der Birthler-Behörde angeforderte Akte bewertet hat.
Berlins Bundesligist verliert nach zwei frühen Gegentoren 1:2 in Hamburg – Marcelinho sieht Gelb-Rot
Bayer Leverkusen freut sich über das 1:1 in Nürnberg
Sag mir, wo du wohnst, und ich sag dir den Rest: Ein Kreuzberger Monolog
„Wir überschreiten alle Schmerzgrenzen“ vom 5. Dezember 2005 Es ist ein Kulturproblem, das Resultat jahrzehntelanger Vermittlung falscher Werte und Ziele.
Mit Angela Merkel kehrt ein protestantisch-nüchterner Politikertyp zurück, wie ihn vor 100 Jahren Max Weber beschrieb
Wieder fehlt der Adventskranz im Roten Rathaus. Steckt die CIA dahinter – oder der BND?
Australiens Investmentbanken haben so viel Kapital, dass sie rund um den Globus Autobahnen aufkaufen
Schalke – Mainz 1:0
Duisburg – Bielefeld 1:1
Jugendliche dürfen bald in Berlin mit 17 ans Steuer. Andere Bundesländer haben damit gute Erfahrungen gemacht. Ein Pro und Contra
Worum es bei der Welthandelsrunde geht, was die unterschiedlichen Handelsblöcke wollen – und was die Verbraucher davon haben
Guben diskutiert über die Plastinationsfabrik von Gunther von Hagens Der „Körperwelten“-Erfinder hofft auf einen Bürgerentscheid
Seit den Fleischskandalen ist die Nachfrage stark gestiegen, die Ökobauern kommen kaum hinterher – dennoch sind die Preise stabil
Die Wintersportler auf dem Weg nach Turin – eine Wochenendbilanz
„Ärzte drohen mit verschärftem Streik“ vom 5. Dezember 2005 Die Charité, das einzige Berliner Universitätsklinikum mit über 10 000 Mitarbeitern, steht nach Aussage aller Verantwortlichen vor extremen finanziellen Schwierigkeiten.
Zugewinn an Männlichkeit oder ironische Reminiszenz an die 70er: Die Szene trägt Haar im Gesicht. Inzwischen gibt’s dazu die passenden Partys
Jürgen Klinsmann über die Zeit bis zur WM
Die Sportverbände DSB und NOK fusionieren nach langwierigen und heftigen Debatten
„Bahn gibt Hamburg-Plan nicht auf“ vom 8. Dezember 2005 Für die Unverfrorenheit, mit der nicht wenige unserer Wirtschaftskapitäne in der Öffentlichkeit agieren und Politik machen, hat Herr Mehdorn gerade wieder ein schönes Beispiel geliefert.
Mitte. Wegen Bauarbeiten in der Universitätsstraße wird der Abschnitt zwischen Dorotheenstraße und Georgenstraße am Montag zwischen 7 und 20 Uhr für Autofahrer gesperrt (siehe Grafik).
Wie die WM-Auslosung in England ankam
Als Kanzlerin kommt Merkel bei der Südwest-CDU an / SPD-Landeschefin Vogt will Oettinger ablösen