zum Hauptinhalt

Dirk Nowitzki war der unbestrittene König unter den Körben bei der 34. Basketball-Europameisterschaft. Doch für eine erneute Sternstunde mit dem sensationellen Gewinn der Silbermedaille konnte nur die Mannschaft als Einheit sorgen.

Ronny Ackermann setzt in der Olympia-Saison alles auf eine Karte. "Bei den Winterspielen in Turin möchte ich eine Medaille gewinnen", sagt der zweimalige Weltmeister in der Nordischen Kombination und meint die goldene.

Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon ist drei Monate vor einer geplanten Neuwahl mit einem leichten Schlaganfall ins Krankenhaus gebracht worden. Sein Zustand sei stabil, teilten Ärzte nach ersten Untersuchungen mit.

Auf den tief verschneiten Straßen der kleinen oberbayerischen Gemeinde Glonn ist am Sonntagabend kein Mensch unterwegs. Ein Unbekannter aber hat sich bereits aufgemacht, um die frohe Botschaft zu verkünden.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat am Sonntagabend das glückliche Ende der Geiselhaft der deutschen Archäologin im Irak, Susanne Osthoff, bekannt gegeben.

Die Archäologin Susanne Osthoff war mehr als drei Wochen in der Hand irakischer Kidnapper. Osthoff ist die erste Deutsche, die seit dem Sturz Saddam Husseins im Irak entführt worden ist. Eine Chronologie:

Pascal Lamy sitzt in seinem Büro und raucht eine Zigarre. Der müde Blick des WTO-Chefs schweift über den sonnenüberfluteten Hafen Hongkongs. Zwischen Frachtern und Fähren kreuzt ein Boot von WTO-Gegnern.

Bei einer Massenpanik in einem Fluthilfezentrum der südindischen Hafenstadt Madras sind mindestens 42 Menschen zu Tode getrampelt worden. Zum Hergang der Katastrophe gibt es unterschiedliche Darstellungen.

Der Gipfel der Welthandelsorganisation (WTO) hat sich auf einen Kompromiss geeinigt, der vor allem den armen Entwicklungsländern zu Gute kommt. Die Endphase des Treffens wurde von schweren Krawallen überschattet.

Nikolai Walujew (r.) ist neuer Box-Weltmeister der World-Boxing Association (WBA) im Schwergewicht. Er besiegte den bisherigen Titelträger John Ruiz nach Punkten. Nach der Urteilsverkündung kam es zu Tumulten.

Hasret ist erst 13 Jahre alt – aber schon die fleißigste Tierpatin im Zoo Sie kauft Futter von ihrem Taschengeld und will später Zoodirektorin werden

Von Stefan Jacobs

Das ICC holt die größten Kongresse nach Berlin und bringt Geld in die Stadt. Die Abriss-Debatte schadet enorm, sagen Fachleute

Von Matthias Oloew

Wenn ich Frau Hoffmann beobachtete, wie sie zur Fensterbank hochschaut, bewunderte ich ihre Vorsicht, mit der sie vor dem Sprung Maß nahm. So jedenfalls schätzte ich ihre Bewegungslosigkeit ein, bevor sie sprang.

Von Wolfram Siebeck

24 Stunden Dauer-Verhandeln – am Ende kamen die 25 Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel doch noch zu einer Einigung

Von Thomas Gack

Wieder eine Chance verpasst, das konnte man schon sagen, bevor an diesem Samstagabend in der Max-Schmeling-Halle die Fäuste sprachen. Denn wie immer die Kämpfe John Ruiz vs.

Von Andreas Conrad

Gerhard Schröder ließ sich gern als „Friedenskanzler“ bezeichnen. In einer anderen denkwürdigen Formulierung nannte er den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen „lupenreinen Demokraten“ und ignorierte kurzerhand dessen blutigen Krieg in Tschetschenien.

1971 wurde allen DDR-Bürgern eine Personenkennzahl (PKZ) zugeordnet – sie stand im Personalausweis und enthielt eine Reihe von Informationen über die jeweilige Person, so das Geburtsdatum und das Geschlecht. Das PKZ-Verzeichnis bildete das Gerüst für das zentrale Einwohnermelderegister (ZER) der DDR.

„Politiker zieht es öfter in die Wirtschaft“ vom 13. Dezember 2005 Nach unerwartet kurzer Zeit ist der Beweis erbracht, dass die gegen heftigen Widerstand eingeleiteten Arbeitsmarktreformen der letzten Regierung durchaus ein probates Mittel zur Senkung der Arbeitslosenquote auch unter schwer vermittelbaren, älteren Menschen sind.

Bolivien wählt: Erstmals könnte ein Indio Präsident des Andenstaates werden, der als „nahezu unregierbar“ gilt

Von Michael Schmidt

Berlin – Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) wirbt dafür, dass der Staat sich stärker um benachteiligte Kinder kümmern soll, die „auf der Schattenseite des Lebens“ geboren würden. „Dort müssen wir das Wächteramt des Staates früher ausüben“, sagte die Ministerin im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })