zum Hauptinhalt

Berlin - Unmittelbar vor dem Besuch von US-Außenministerin Condoleezza Rice am Mittwoch bei der Nato in Brüssel hat Samuel Berger, der frühere Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten Bill Clinton, die Politik der Bush-Administration scharf kritisiert. Im Kampf gegen den Terror und beim Irakkrieg seien die Vereinigten Staaten „arrogant“ und „ohne Rücksicht auf die Alliierten“ vorgegangen.

Berlin wollte schon immer hoch hinaus und misst sich gerne an New York. Klein-Manhattan am Alexanderplatz ist zwar bisher nur Vision geblieben, aber vor dem Theater am Potsdamer Platz war der Weihnachtsbaum gestern von riesigen Plakatwänden mit Wolkenkratzern umstellt – als Dekoration zur Europa-Premiere von „King Kong“, dem Remake des Trickfilm-Klassikers.

Nicht bei allen Geschenken steht Ästhetik im Vordergrund. Besonders beliebt ist es, seine Kinder, Verwandten und Freunde mit Geld oder Geldprodukten wie Aktien und Fonds zu beglücken.

Frankfurt am Main - Die deutsche Chemieindustrie boomt: Eine Ausweitung der Produktion und die Durchsetzung höherer Preise bescheren der Branche in Deutschland in diesem Jahr ein Umsatzplus von rund sieben Prozent auf 152 Milliarden Euro. „Dieses sehr positive Ergebnis“ verbindet Werner Wenning, Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), mit „einer weiteren wirtschaftlich positiven Entwicklung auch im ersten Quartal 2006“.

Eingefleischte Etatisten werden es mit Ingrimm wahrnehmen. Ohnehin bleibt in diesen neoliberalen Zeiten dem Staat immer weniger zu tun.

Wie deutsche Sicherheitsbehörden von problematischen Aktionen ausländischer Kollegen profitieren

Von Frank Jansen

Gut die Hälfte seines Biers, „himmlisch gut seit 1589“, liefert dieser Urtyp eines Unternehmers nach Berlin. 18 000 Hektoliter in diesem Jahr.

Wie die WM-Planer mit den Pannen in den Stadien und dem umstrittenen Ticketverkauf umgehen

Schloss Britz ist am Sonnabend der würdige Rahmen für die Verleihung der Neuköllner Ehrennadel – der höchsten Auszeichnung des Bezirkes für verdiente Bürger. Unter denen, die dort um 19 Uhr von Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky ausgezeichnet werden, ist auch der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz.

Berlin - Kursverluste der Münchener Rück nach einer Aktienplatzierung haben den Dax am Mittwoch unter die Marke von 5300 Punkte gedrückt. Porsche enttäuschte mit seinem Ausblick die Börse.

Die Befürchtungen, dass der Ansturm auf die neuen Internet-Adressen mit der Endung .eu zum Zusammenbruch des zentralen Internet-Registrierungsdienstes der Europäischen Union (Eurid) führen könnte, haben sich nicht bewahrheitet.

In der Justizvollzugsanstalt Tegel ist es offenbar am vergangenen Donnerstag zu einer schweren Prügelei gekommen, bei der fünf Wärter einen Gefangenen brutal zusammengeschlagen haben sollen. Ein Polizeisprecher bestätigte gestern, dass es Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gegen fünf Justizbedienstete gibt.

Die Wasserpreise in Berlin werden auch in den nächsten Jahren steigen. Der Vorstandschef von Veolia Deutschland, Christophe Hug kündigte gestern „moderate Anpassungen“ für die Zukunft an.

Vielleicht schafft es ja ausgerechnet eine christdemokratische Familienministerin, die familiäre Mitverantwortung der Männer für die Kindererziehung auch materiell zu verankern – eine uralte Forderung der Frauenbewegung. Sie war allerdings auch unter Feministinnen immer heftig umstritten, lässt sich aktive Vaterschaft doch immer auch als Begrenzung weiblicher Autonomie verstehen.

Von Silvia Hallensleben

Der ehemalige Zweitligaprofi Dejan Raickovic bleibt Trainer beim Fußball-Oberligisten Tennis Borussia – zumindest bis Saisonschluss. Das bestätigte Peter Antony, Vorstandsvorsitzender bei TeBe.

Berlin - Die Deutsche Bahn hat von ihrem Aufsichtsrat Rückendeckung für die Hamburg-Pläne bekommen. Das oberste Kontrollgremium, dem auch Vertreter der Bundesregierung angehören, beauftragte den Bahnvorstand, weiter mit der Hansestadt über eine Beteiligung an der Hamburger Hafen- und Logistik AG und an der Hamburger Hochbahn zu verhandeln.

Bereits im Sommer hatte der deutsche Biennale-Künstler Gregor Schneider eine Absage für seinen sechs mal sechs mal sechs Meter großen, schwarzen Kubus auf dem Markusplatz in Venedig erhalten. Nun wurde ihm auch in Berlin die Aufstellung versagt.

Der Reclam Verlag schließt zum Jahreswechsel den Standort Leipzig und konzentriert sich auf den Firmensitz in Stuttgart. Damit verlässt der Traditionsverlag die Stadt, wo er 1828 von Anton Philipp Reclam gegründet wurde.

Niemand wird bestreiten wollen, dass Musik keine Geschmacksache ist. Niemand, der einmal vor Karl Moik, die Casting- Show oder ins Weihnachtsgeschäft geraten ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })