Entdeckt: die Malerin Grete Csaki-Copony
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.2005 – Seite 3
Berlin - An den deutschen Börsen herrschte zum Wochenauftakt am Montag gute Stimmung. Allerdings flaute der Aufwärtsdrang gegen Handelsschluss wieder ab.
Mussorgsky in echt: Daniel Barenboim und Dmitri Tcherniakov modernisieren „Boris Godunow“ an der Berliner Staatsoper
Senat entscheidet heute über höchsten Ankläger
Im Streit um Jens Filbrichs Hämoglobinwert zieht der Deutsche Skiverband vor den Sportgerichtshof
Stillstand auf Stadtring von Neukölln bis Funkturm
24-Stunden-Betrieb für Metrolinien
Berlin - Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Martin Schulz (SPD), hat die deutsche Debatte über die CIA-Affäre kritisiert. „Deutschland ist das einzige Land der EU, in dem sich das Interesse weniger auf die amerikanischen Praktiken im Antiterrorkampf als auf die vermeintliche Beteiligung der eigenen Regierung richtet“, sagte das SPD-Präsidiumsmitglied: „Es wird so getan, als sei das eine deutsche Angelegenheit.
Die Elektrokette schließt sich mit der Verbundgruppe EP zusammen und heißt künftig Medimax
Mitarbeiter protestieren bundesweit /Streiks frühestens im Januar möglich
Zauber des Barock, Leidenschaft der Zeichnung: „Menzel in Dresden“ – eine Ausstellung und ein schmerzlicher Verlust
Berlin - Die Berliner Werbeagentur Scholz & Friends will offenbar den Hamburger Wettbewerber Springer & Jacoby (S & J) übernehmen. Die US-Werbeholding Interpublic werde sich schneller als erwartet von ihrem 51-Prozent-Anteil an S & J trennen, hieß es am Montag in Fachkreisen.
Der Zürcher Biologe Rüdiger Wehner wird Ehrendoktor der Humboldt-Uni
Kohlenstoff-Fasern sind bis zu zehn Mal fester als Stahl – zumindest wenn sie gezogen werden. Auf Druck dagegen reagieren sie deutlich sensibler als das Metall.
Das Europäische Parlament will zu CIA-Geheimgefängnissen jetzt eigenen Untersuchungsausschuss
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Durchsuchung beim Architekten Garski
Wer weiß was, wer verbirgt was? Ein RBB-Film begibt sich auf Spurensuche
Die Union verfolgt seine Wirtschaftskarriere vorwiegend mit Fassungslosigkeit.
Die vergangene Woche war eine Achterbahn – für die Betreiber des christlichen Kinder- und Jugendzentrums „Arche“ in Hellersdorf. Erst kam der Regierende Bürgermeister zu Besuch, dann beschlossen die Bezirksverordneten mit der Mehrheit von PDS und FDP, der angesehenen Einrichtung die Zuschüsse von 38 000 auf 18 000 Euro jährlich zu kürzen.
Schon im vierten Jahr sind die Eisbären ein Spitzenteam in der DEL – weil sie eine ganz eigene Philosophie haben
DAS TESTURTEIL: 9 von 10 Punkten(0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen)Sport ist mir fremd. Ich bewege mich maximal drei Stockwerke hinauf, um meine Wohnung zu erreichen.
Berlin - Der monatelange Kampf der AEG-Beschäftigten in Nürnberg um ihre Arbeitsplätze hat keinen Erfolg gehabt. Der schwedische Electrolux-Konzern, zu dem das AEG-Werk gehört, teilte am Montag mit, dass die Produktion bis Ende 2007 nach Italien und Polen verlagert werde.
Die Eschke-Schule fördert gehörlose Kinder – und braucht dringend Geld
Weihnachten hin oder her, im Lesebetrieb ist von geruhsamer Feiertagsstimmung noch nichts zu spüren. Einige Veranstalter präsentieren sich zum Jahresende in Hochform, zum Beispiel das Literarische Colloquium (LCB).
Die Linkspartei debattiert über ihren Vorsitzenden
Fraktionschef Baaske: Der Widerwille im Land ist zu groß Selbst bei Entspannung der Berliner Finanzlage keine Volksabstimmung 2009
Auch der Bericht des Berliner Staatsanwalts wird Libanon nicht befrieden
Mit seinem neuen Spieler Whitehead tritt Alba in Saloniki gegen seinen alten Spieler Petrovic an
Er sieht sich als „Kind der DDR“. Doch warum das gleich heißen muss, für die Stasi gearbeitet zu haben, kann Bernhard Walther nicht so recht erklären.
Wahlkampf: die deutschen Berlinale-Kandidaten
Berlin - Unter den rund 50 Teilnehmern der FDP-Vorstandsklausur muss es am Montag einige gegeben haben, die während der Abstimmung über das Strategiepapier von Parteichef Guido Westerwelle hinter dem Rücken zwei Finger kreuzten. Für Nichtzocker: Das ist das heimliche Zeichen derer, die die rechte Hand zum heiligen Schwur erheben, gleichzeitig denselben mit der linken allerdings wieder aufheben.
Nach der Verletzung von Maria Riesch wird wieder diskutiert, welche Risiken bei alpinen Skirennen vertretbar sind
In Deutschland erscheinen 36 Zeitschriften aus der Verlagsgruppe Bauer. Jeder zweite Deutsche über 14 Jahre liest eine.
Berlin - Wissenschaft und Rechtsprechung haben am Montag in Berlin die Übermacht der Verwaltung im Steuerrecht kritisiert. Fast alle Gesetzentwürfe, die vom Parlament verabschiedet werden, werden in den Ministerien gemacht, sagte Jörg Manfred Mössner, Professor für Steuerrecht an der Universität Osnabrück und Vorstandsmitglied des zur Bundessteuerberaterkammer gehörenden DSW (Deutsches Wissenschaftliches Institut der Steuerberater).
2000 Leser boten mit bei Tagesspiegel-Auktion
Rund 300 000 Menschen haben in den vergangenen sieben Monaten den unterirdischen „Ort der Information“ beim Holocaust-Mahnmal besucht. Diese Stätte des Gedenkens sei das Herzstück des Denkmals.
Bei der Polizei ist der Frust groß. Wieder einmal ist ein 14-jähriger Krimineller, der bei der Polizei als so genannter Intensivtäter geführt wird, bei der Staatsanwaltschaft mehr oder weniger ungeschoren davon gekommen.
Jetzt ist es offiziell: Die Rolling Stones treten am 21. Juli 2006 im Berliner Olympiastadion auf.
Bewährung für 34-Jährigen. Auch Polizisten angeklagt
WANN SOLLTE MAN DEN BAUM KAUFEN? Thomas Hoppe, Baumschulmeister im Gartencenter Pluta: Den Weihnachtsbaum kauft man am besten rechtzeitig einige Wochen vor Weihnachten.
Konzern verlagert Produktion bis Ende 2007 nach Italien und Polen / Mitarbeiter wollen streiken
Oberligist Union holt Trainer Wassilew zurück
Wäre Gerhard Schröder nicht deutscher Kanzler gewesen, sondern EU-Kommissar, dann hätte er jetzt erhebliche Probleme mit seinem neuen deutsch-russischen Spitzenjob. Der Brüsseler Verhaltenskodex zwingt die EU-Kommissare nämlich auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt zur äußersten Zurückhaltung bei der Arbeitssuche – und vor allem beim Geldverdienen.
Marcelinho und Kovac demonstrieren gute Laune
Betreiber der Ostsee-Pipeline residiert in der Schweiz / Ex-Kanzler verteidigt sein Engagement gegen Kritik
Von Moritz Döbler
Die Drogenbeauftragte Elfriede Koller ist von ihrer Leitungsfunktion entbunden worden. Staatssekretär Hermann Schulte-Sasse hat ihre Aufgabe übernommen.