Stahnsdorf - Der Südwestkirchhof Stahnsdorf erhält eine Fördersumme von 80 000 Euro aus der Familienstiftung Werner von Siemens zur Entwicklung eines Besucherleitsystems, wie die Friedhofsverwaltung gestern der Presse mitteilte. Auf der Anlage des Friedhofes mit einer Fläche von über 200 Hektar sind monumentale Grabbauten errichtet, beeindruckende Landschaften gestaltet und stattliche Gebäude wie die norwegische Holzkirche erbaut, die nicht immer leicht zu finden sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.2005 – Seite 2
Drei Anlagen ohne Brandmeldezentrale – nach der Katastrophe in England auch Diskussion in Berlin
Jan Brunzlow über Lippenbekenntnisse in der STVV
Arbeitsgruppe Hartz IV der Linkspartei gebildet
Berlin - Die BVG will zum kommenden Fahrplanwechsel Ende Mai ihr Nachtliniennetz stark ausbauen. Eine der wesentlichsten Neuerungen soll sein, dass dann am Wochenende sämtliche U-Bahnen – mit Ausnahme der kurzen Linie U 4 – rund um die Uhr fahren werden.
Investor Günter Matz hat für die Bebauung der Seewiese in Ferch jetzt mehrere Varianten
Potsdamer Firma beteiligt sich an bundesweiter Schuh-Sammelaktion für Erdbebenopfer
Heidi Jäger
Berlin - Mit elf Jahren die erste Zigarette probiert, mit 14 das erste Glas Alkohol getrunken und wahrscheinlich schon den ersten Joint geraucht: 31 Prozent aller befragten Berliner Schüler in den neunten und zehnten Klassen haben bereits vor dem 15. Lebensjahr Erfahrungen mit Cannabis gemacht.
Berlin - Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) möchte gern alle kleinen Bundesländer mit ihrem Umland verschmelzen. Das gilt für: Bremen, Saarland, Hamburg – und natürlich Berlin.
EWP setzt Kampagne zur künstlerischen Gestaltung ihrer Ortsnetzstationen fort
Berliner Vorstadt - Seit gestern ist es offiziell: „Cicero“, das Magazin für politische Kultur mit Sitz in Potsdam, zieht in die Hauptstadt um. Im März kommenden Jahres beziehe das Magazin Räume im so genannten Lenné-Karree in der Lennéstraße 1 unweit vom Brandenburger Tor und in direkter Nachbarschaft zu den Redaktionsräumen von Fernseh-Talkerin Sabine Christiansen, bestätigte Cicero-Chefredakteur Wolfram Weimer den PNN.
KulturGewerbeQuartier in Schiffbauergasse geplant
Antrag der Potsdamer CDU befürwortet, PDS scheiterte mit weiterer Reduzierung der geplanten Kosten
Nauen II, Bornim und Turbine Potsdam sind am stärksten abstiegsgefährdet
Vorbereitung auf Dauerschau ab 16. Dezember am Neuen Markt läuft auf Hochtouren
Brandenburg und IBM starten Pilotprojekt zur gezielten Begabtenförderung
Der FC Schalke 04 trennt sich mit sofortiger Wirkung von seinem Trainer Ralf Rangnick
Drei Anlagen haben keine Brandmeldezentrale. Katastrophe in London alarmiert Feuerwehrchef Broemme
Berlin - Im Osten Deutschlands machen sich mehr Menschen selbständig als im Westen. Das zeige Aufbruchsstimmung und Gründergeist in den neuen Ländern, sagte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee am Montag anlässlich einer Preisverleihung für ostdeutsche Unternehmensgründer.
Geschäftsführer Schatz will Vorurteile abbauen
Produzent & Pionier: zum Tod von Gyula Trebitsch
Entdeckt: die Malerin Grete Csaki-Copony
Schiefe Weihnachtsbäume sind Vergangenheit – Die neuen Ständer sind einfach zu bedienen
Ob künftig 900 Bedienstete des Bundesinnenministeriums an der Lüneburger Straße in der Nähe des Bundeskanzleramtes arbeiten, ist fraglich. Nach heftiger Kritik des Bundesrechnungshofes werden die Neubaupläne morgen auf Antrag der FDP im Haushaltsausschuss des Bundestags beraten.
Edith Clever und Jutta Wachowiak zum 65. Geburtstag
Von Müdigkeit überwältigt: Wie man Narkolepsie behandelt und welche Ursachen sie hat
Libanesische Politiker beschuldigen die Regierung in Damaskus – die weist jeden Verdacht von sich
Mussorgsky in echt: Daniel Barenboim und Dmitri Tcherniakov modernisieren „Boris Godunow“ an der Berliner Staatsoper
Berlin - An den deutschen Börsen herrschte zum Wochenauftakt am Montag gute Stimmung. Allerdings flaute der Aufwärtsdrang gegen Handelsschluss wieder ab.
Senat entscheidet heute über höchsten Ankläger
Thilo Sarrazin ist kein gewöhnlicher Politiker. Er blinzelt gemeinhin in die Runde wie ein freundlicher Großvater zu seinen Enkelchen – und schlägt dann trocken zu, ohne einen Tropfen diplomatische Sauce.
Englands Feuerwehr bekämpft die Flammen mit Spezialausrüstung – Konzern Total dementiert Berichte über ein Leck
Die Linkspartei debattiert über ihren Vorsitzenden
Stillstand auf Stadtring von Neukölln bis Funkturm
24-Stunden-Betrieb für Metrolinien
Im Streit um Jens Filbrichs Hämoglobinwert zieht der Deutsche Skiverband vor den Sportgerichtshof
Berlin - Die Berliner Werbeagentur Scholz & Friends will offenbar den Hamburger Wettbewerber Springer & Jacoby (S & J) übernehmen. Die US-Werbeholding Interpublic werde sich schneller als erwartet von ihrem 51-Prozent-Anteil an S & J trennen, hieß es am Montag in Fachkreisen.
Der Zürcher Biologe Rüdiger Wehner wird Ehrendoktor der Humboldt-Uni
Kohlenstoff-Fasern sind bis zu zehn Mal fester als Stahl – zumindest wenn sie gezogen werden. Auf Druck dagegen reagieren sie deutlich sensibler als das Metall.
Das Europäische Parlament will zu CIA-Geheimgefängnissen jetzt eigenen Untersuchungsausschuss
Wer weiß was, wer verbirgt was? Ein RBB-Film begibt sich auf Spurensuche
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Durchsuchung beim Architekten Garski
Berlin - Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Martin Schulz (SPD), hat die deutsche Debatte über die CIA-Affäre kritisiert. „Deutschland ist das einzige Land der EU, in dem sich das Interesse weniger auf die amerikanischen Praktiken im Antiterrorkampf als auf die vermeintliche Beteiligung der eigenen Regierung richtet“, sagte das SPD-Präsidiumsmitglied: „Es wird so getan, als sei das eine deutsche Angelegenheit.
Die Elektrokette schließt sich mit der Verbundgruppe EP zusammen und heißt künftig Medimax
Die Union verfolgt seine Wirtschaftskarriere vorwiegend mit Fassungslosigkeit.
Die vergangene Woche war eine Achterbahn – für die Betreiber des christlichen Kinder- und Jugendzentrums „Arche“ in Hellersdorf. Erst kam der Regierende Bürgermeister zu Besuch, dann beschlossen die Bezirksverordneten mit der Mehrheit von PDS und FDP, der angesehenen Einrichtung die Zuschüsse von 38 000 auf 18 000 Euro jährlich zu kürzen.
Mitarbeiter protestieren bundesweit /Streiks frühestens im Januar möglich