Fröhder: Jede Zeile zu viel schadet den Geiseln im Irak
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.12.2005 – Seite 3
Uwe Krupp wird Nachfolger von Greg Poss als Eishockey-Bundestrainer
der einen Kopf größer ist als er: Nikolai Walujew
Berlin - Am Abend schien sich endlich eine handfeste Nachricht abzuzeichnen. Deutsche Beamte haben auf Guantanamo einen Gefangenen verhört, berichtete Innenminister Schäuble am Mittwoch den überraschten Abgeordneten.
Deutschland setzt sich nicht genug für den Menschenrechtsrat ein Von Loubna Freih
Zwischen Zweckoptimismus und Gewalt: Der Irak wählt das erste freie Parlament
Berlin - Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) fordert von Bund und Ländern einen „nationalen Entschuldungsplan“ für die gesamte Republik. Dies müsse im Mittelpunkt der bald anlaufenden Gespräche über eine Reform des föderalen Finanzsystems stehen, sagte Wulff am Donnerstag in Berlin.
Berlin - Die Angst vor dem sozialen Abstieg hat in Deutschland mittlerweile die Mitte der Gesellschaft erreicht. Überdies macht sich in weiten Teilen der Bevölkerung verstärkt ein Gefühl der politischen Einflusslosigkeit breit.
Der Roman als Roadmovie: „Alles ist erleuchtet“
Für einige verdiente deutsche Helden des Wintersports sieht es nicht gut aus: Der Biathlet und dreimalige Staffel-Olympiasieger Ricco Groß, 35, ist noch nicht für die Olympischen Spiele in Turin qualifiziert. Ebenso nicht die Rodlerin Barbara Niedernhuber, 31, die in der letzten Saison noch den Gesamtweltcupsieg bejubelt hat.
Zunächst war es ein Fall atemberaubender Hartz-IV-Bürokratie. Jetzt ist er ein Politikum.
Gesamtmetall stellt Motto der Tarifrunde 2006 vor und lehnt Lohnangebot ab / Maschinen- und Autobauer für mehr Flexibilisierung
Die Grundidee der „Nintendogs“ für die jüngste Gameboy-Variante Nintendo DS hat es mit dem Tamagotchi schon einmal gegeben. Doch erst die technischen Fähigkeiten des neuen Gameboys mit seinem Doppeldisplay (eins davon wird mit einem kleinen Stift bedient), dem Mikrofon und der eingebauten Funktechnik machen den Tamagotchi-Nachfolger zu einem hinreißenden Spiel.
Klinikärzte konnten nicht mehr helfen. 60 Kinder und Erwachsene aus Kita in Mitte müssen nun behandelt werden
Vor dem Gesetz: Heute beginnt in Istanbul der Strafprozess gegen den Schriftsteller Orhan Pamuk
Dieselmotorenhersteller geht an schwedischen EQT-Fonds – Mitbewerber MAN gibt sich geschlagen
Den Berlinern reicht gegen Bukarest im vierten Gruppenspiel das dritte 0:0
Liel lebte in einem Kibbuz am Jordan, bis sie in die Welt der Pop-Stars eintauchte – ein Besuch beim Friseur
Die USA wollen ihre Baumwollzölle senken – doch den WTO-Partnern ist das noch nicht genug
Studie internationaler Fernsehtrends zeigt: Gameshows und Sitcoms kommen zurück – die Nannys gehen
Lichtenberg. Um abschließende Brückenarbeiten durchzuführen, bleibt die Schlichtallee zwischen Hauptstraße und Lückstraße bis zum 23.
Themen – Trends – Termine
Peter Mussbach bleibt bis 2010 Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Der Stiftungsrat der Operstiftung hat Kultursenator Thomas Flierl ermächtigt, den Vertrag mit Mussbach um weitere drei Jahre bis zum 31.
Berlin - Am Donnerstag pendelten die Aktienmärkte in Deutschland um ihre Vortagesstände. Bis zum Nachmittag hatten die Anleger auf amerikanische Wirtschaftsdaten gewartet.
Akademie-Präsident Adolf Muschg gibt auf
Deutschland will Ausnahmeregelungen nutzen / Verkehrsverbände kritisieren die Richtlinie
Hamburger besiegen Slavia Prag 2:0 und sind weiter
Berlin - Adolf Muschg, Präsident der Berliner Akademie der Künste, tritt vorzeitig von seinem Amt zurück. Der 71-jährige Schweizer Schriftsteller erklärte am Donnerstag, es gebe unüberbrückbare Differenzen zwischen Präsidium und Akademie-Senat, zu dem unter anderen die Direktoren der sechs Kunstsektionen gehören.
Das alte Staatsratsgebäude ist renoviert. Bald werden hier Manager ausgebildet
Mangas, die japanischen Comics, werden meist von und für Mädchen gezeichnet. Ein Treffen mit Berliner „Mangakas“.
Auch Handel und Verwaltung bauen Arbeitsplätze ab
Schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt öffnet
Washington ist begeistert über Panda-Nachwuchs
Seine Stimme klingt hektisch. „Ich bin gerade in Beratungen“, ruft er.
Wenn das nicht zum Jubeln ist: Im Berlin-Tourismus gibt es mit mehr als 15 Millionen Übernachtungen einen neuen Rekord zu verzeichnen. Wenn das nicht zum Trauern ist: Die Hauptstadt hat in diesem Jahr 30 000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze verloren.
Bei Immobilienschenkungen innerhalb der Familie fallen de facto kaum Steuern an. Der Wert von Häusern und Grundstücken wird von den Finanzbehörden oft zu niedrig angesetzt. Ob das mit rechten Dingen zugeht, entscheidet in Kürze das Bundesverfassungsgericht
Im Tagesspiegel-Interview bestätigte der ehemalige Guantanamo-Kommandant: Auch der BND war im Lager
Schweden im Mittelpunkt des Berliner Presseballs
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sieht sich weiter auf einem finanziellen Konsolidierungskurs. Das sagte RBB-Verwaltungsdirektor Hagen Brandstäter am Donnerstag vor der Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2006 durch den Rundfunkrat.
„Gefährlicher Eingriff in den Schienenverkehr“ nennt sich die Straftat.
Die Greenwich-Promenade in Tegel – Anlegestelle für Kreuzfahrtschiffe? Das Projekt, wir berichteten kürzlich, klingt ein wenig schräg, zumal, wenn man überlegt, was weit gereiste Luxustouristen denn da sollen.
Diese Woche auf Platz 1 mit: „Telegramm für X“
Vorstandschef Ackermann sagt Anlegern des geschlossenen Immobilienfonds „Grundbesitz-Invest“ Wertausgleich zu
Telekom-Personalvorstand Heinz Klinkhammer über Streik, Stellenabbau und neue Beschäftigungsmöglichkeiten
Die wirtschaftliche Kluft zwischen Berlin und Bund wächst. Grüne befürchten mehr Pleiten wie Samsung
Großes Rätselraten im Bezirksamt Mitte: Nachdem vergangene Woche die Fanny-Hensel-Musikschule in der Wallstraße wegen ungeklärter Krankheitsfälle geräumt wurde, ist weiterhin unklar, warum Vorgaben des amtsärztlichen Dienstes sieben Jahre lang nicht umgesetzt wurden. Bereits 1998 hatte ein Gutachter gesundheitsgefährdende Holzschutzmittel am Dachstuhl festgestellt.
Bund und Länder sind in ihrer Haushaltsführung selbständig und voneinander unabhängig. So steht es im Grundgesetz.
Potsdam - Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat die umstrittene Gewährung von Fördermitteln für das Freizeitbad „Tropical Islands“ in Brand verteidigt. Das wirtschaftliche Gelingen der Tropenhalle sei im Landesinteresse, sagte der Minister am Donnerstag im Landtag.