Dieselmotorenhersteller geht an schwedischen EQT-Fonds – Mitbewerber MAN gibt sich geschlagen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.12.2005 – Seite 3
Seine Stimme klingt hektisch. „Ich bin gerade in Beratungen“, ruft er.
Wenn das nicht zum Jubeln ist: Im Berlin-Tourismus gibt es mit mehr als 15 Millionen Übernachtungen einen neuen Rekord zu verzeichnen. Wenn das nicht zum Trauern ist: Die Hauptstadt hat in diesem Jahr 30 000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze verloren.
Bei Immobilienschenkungen innerhalb der Familie fallen de facto kaum Steuern an. Der Wert von Häusern und Grundstücken wird von den Finanzbehörden oft zu niedrig angesetzt. Ob das mit rechten Dingen zugeht, entscheidet in Kürze das Bundesverfassungsgericht
Schweden im Mittelpunkt des Berliner Presseballs
Auch Handel und Verwaltung bauen Arbeitsplätze ab
Schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt öffnet
Washington ist begeistert über Panda-Nachwuchs
Im Tagesspiegel-Interview bestätigte der ehemalige Guantanamo-Kommandant: Auch der BND war im Lager
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sieht sich weiter auf einem finanziellen Konsolidierungskurs. Das sagte RBB-Verwaltungsdirektor Hagen Brandstäter am Donnerstag vor der Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2006 durch den Rundfunkrat.
„Gefährlicher Eingriff in den Schienenverkehr“ nennt sich die Straftat.
Die Greenwich-Promenade in Tegel – Anlegestelle für Kreuzfahrtschiffe? Das Projekt, wir berichteten kürzlich, klingt ein wenig schräg, zumal, wenn man überlegt, was weit gereiste Luxustouristen denn da sollen.
Diese Woche auf Platz 1 mit: „Telegramm für X“
Niemand will für die Schadensersatzforderungen der Anlieger zuständig sein
Vorstandschef Ackermann sagt Anlegern des geschlossenen Immobilienfonds „Grundbesitz-Invest“ Wertausgleich zu
Telekom-Personalvorstand Heinz Klinkhammer über Streik, Stellenabbau und neue Beschäftigungsmöglichkeiten
Die wirtschaftliche Kluft zwischen Berlin und Bund wächst. Grüne befürchten mehr Pleiten wie Samsung
Großes Rätselraten im Bezirksamt Mitte: Nachdem vergangene Woche die Fanny-Hensel-Musikschule in der Wallstraße wegen ungeklärter Krankheitsfälle geräumt wurde, ist weiterhin unklar, warum Vorgaben des amtsärztlichen Dienstes sieben Jahre lang nicht umgesetzt wurden. Bereits 1998 hatte ein Gutachter gesundheitsgefährdende Holzschutzmittel am Dachstuhl festgestellt.
Potsdam - Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat die umstrittene Gewährung von Fördermitteln für das Freizeitbad „Tropical Islands“ in Brand verteidigt. Das wirtschaftliche Gelingen der Tropenhalle sei im Landesinteresse, sagte der Minister am Donnerstag im Landtag.
Die Rebellion ist misslungen. Eine Gruppe von unzufriedenen Mitgliedern und ehemaligen Mitarbeitern des Bundes der Steuerzahler Berlin ist mit dem Versuch gescheitert, die Führung des 12 000 Mitglieder starken Vereins zu kippen.
Bundesbildungsministerin Schavan wirbt bei den Ländern um Zusammenarbeit
Bund und Länder sind in ihrer Haushaltsführung selbständig und voneinander unabhängig. So steht es im Grundgesetz.
Liel lebte in einem Kibbuz am Jordan, bis sie in die Welt der Pop-Stars eintauchte – ein Besuch beim Friseur
Von Frank Jansen
Lichtenberg. Um abschließende Brückenarbeiten durchzuführen, bleibt die Schlichtallee zwischen Hauptstraße und Lückstraße bis zum 23.
Themen – Trends – Termine
Berlin - Am Donnerstag pendelten die Aktienmärkte in Deutschland um ihre Vortagesstände. Bis zum Nachmittag hatten die Anleger auf amerikanische Wirtschaftsdaten gewartet.
Akademie-Präsident Adolf Muschg gibt auf
Deutschland will Ausnahmeregelungen nutzen / Verkehrsverbände kritisieren die Richtlinie
Hamburger besiegen Slavia Prag 2:0 und sind weiter
Berlin - Adolf Muschg, Präsident der Berliner Akademie der Künste, tritt vorzeitig von seinem Amt zurück. Der 71-jährige Schweizer Schriftsteller erklärte am Donnerstag, es gebe unüberbrückbare Differenzen zwischen Präsidium und Akademie-Senat, zu dem unter anderen die Direktoren der sechs Kunstsektionen gehören.
Das alte Staatsratsgebäude ist renoviert. Bald werden hier Manager ausgebildet
Die USA wollen ihre Baumwollzölle senken – doch den WTO-Partnern ist das noch nicht genug
Peter Mussbach bleibt bis 2010 Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Der Stiftungsrat der Operstiftung hat Kultursenator Thomas Flierl ermächtigt, den Vertrag mit Mussbach um weitere drei Jahre bis zum 31.
Studie internationaler Fernsehtrends zeigt: Gameshows und Sitcoms kommen zurück – die Nannys gehen
Mangas, die japanischen Comics, werden meist von und für Mädchen gezeichnet. Ein Treffen mit Berliner „Mangakas“.
Der neue UdK-Präsident Martin Rennert
Vor 25 Jahren gab der Senat Grundstücke an große Familien ab
(Geb. 1939)||Er erregte den Verdacht: Ironie muss was mit Bildung zu tun haben.
Boxlegende Muhammad Ali erhält die Otto-Hahn-Friedensmedaille
Der Zeltenbummler: In Frankfurt hatte André Hellers Afrika-Zirkus Weltpremiere
Am Schluss haben sie es doch geschafft. Am Ende der zweistündigen Show sitzt im ICC fast niemand mehr auf seinen Plätzen.
Möglicherweise stritten sich die beiden Familienväter J. und S.
Diese Woche: Cornelia Wilke (18)
Die „FR“-Redaktion will selbst bestimmen, wie sie zwei Millionen Euro einspart
Überbrückungskredite des Landes reichen ihnen nicht. Viele Praxen geschlossen
DIE FAMILIE EQT ist der größte Finanzinvestor Nordeuropas. Wie viele andere Konzerne von Rang und Namen gehört auch EQT zum direkten Einflussbereich der mächtigen schwedischen Industriellenfamilie Wallenberg .
Anfang November hat die Telekom angekündigt, in den kommenden drei Jahren rund 32 000 Stellen abbauen zu wollen. Allein in der Festnetzsparte T-Com – 86 000 Beschäftigte in Deutschland, darunter rund 40 000 Beamte – sollen 20 000 Stellen wegfallen.