zum Hauptinhalt

Nur zu einem Minimalergebnis hat es beim Welthandelsgipfel in Hongkong gereicht. Zwar einigten sich Industrie- und Entwicklungsländer doch noch auf ein Abschlussdokument.

Das Wollmammut (Mammuthus primigenius) ist näher mit dem asiatischen Elefanten verwandt als mit dessen afrikanischen Artgenossen. Das haben Forscher um Michael Hofreiter und Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig festgestellt.

Wieder belegen vier deutsche Biathleten beim Weltcup die ersten Plätze – Höpfner landet mit dem Viererbob in Cortina auf dem zweiten Platz

Wenn es darum geht, was die am Sonntag zu Ende gegangene Welthandelsrunde in Hongkong hätte erreichen können, stehen riesige Summen im Raum. Der Abbau von Subventionen und Zöllen könne der ganzen Welt einen enormen Wohlfahrtsgewinn – also zusätzliche Einnahmen – bescheren, sagen Experten.

Von Moritz Döbler

Kinoland ist Wunderland: „Mongolian Ping Pong“, eine philosophische Komödie aus China

Von Christiane Peitz

Vielleicht wird sich der gestrige Tag einmal als ein guter Tag für den 1. FC Köln erweisen.

Von Stefan Hermanns

In Japan werden Erdbeben simuliert: Ein Erlebnis, bei dem das richtige Verhalten im Ernstfall geprobt wird

Weihnachten muss nicht ungesund sein, sagen drei Berliner Spitzenköche – denn süß geht auch anders. Tim Raue, Thomas Kellermann und Kolja Kleeberg haben sich zum Fest vier leichte Desserts ausgedacht

Theater als Wagnis und Zeitenwende: zum 80. Geburtstag des Dramatikers und Regisseurs Tankred Dorst

Von Peter von Becker

Berlin ist unter anderem berüchtigt für bombastische Feten. Besonders seit dem Regierungsumzug nutzen Gastgeber die große Bühne Hauptstadt gern zu aufwändiger Selbstdarstellung.

Außenminister FrankWalter Steinmeier gibt die Freilassung von Susanne Osthoff bekannt Die Archäologin ist in guter Verfassung, ohne auffällige Verletzungen BKA-Beamte befragen sie in der deutschen Botschaft in Bagdad „Ich bin glücklich“, sagt ihr Bruder Robert Berlin – Die vor drei Wochen im Irak entführte Susanne Osthoff ist seit Sonntagmittag wieder frei. Nach Informationen des Tagesspiegels wurde die Archäologin in der Nähe von Bagdad Angehörigen der deutschen Botschaft übergeben.

Vor allem die Gasbranche rechnet mit weiter steigenden Preisen. Engpässe sind aber nicht zu befürchten – auch nicht bei Heizöl

Von
  • Bernd Hops
  • Anselm Waldermann

Strom in Berlin soll im kommenden Jahr für Privatkunden nicht teurer werden. Der Energiekonzern Vattenfall habe beantragt, dass die aktuellen Tarife auch 2006 gelten, sagte Christoph Lang, Sprecher der Senatswirtschaftsverwaltung.

Berlins kälteste Wohnung steht am Potsdamer Platz: Bis zum Freitag ist auf dem früheren Gelände des „HiFlyers“ die tiefgefrorene Immobilie einer Bank gratis zu besichtigen. Das rund 100 Quadratmeter große Eishaus, gestern eröffnet, war sechs Tage lang aus 1000 Eisblöcken aufgebaut worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })