zum Hauptinhalt

Von 75 Schülern haben die Ämter keine Spur Neukölln hat reagiert, um solche Fälle zu vermeiden

Von Sandra Dassler

Tel Aviv - Der Gesundheitszustand des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon hat sich weiter stabilisiert. Der Schlaganfall, den der 78-Jährige am Sonntagabend erlitten hatte, verursachte nach den Angaben von Ärzten keinerlei bleibende geistige oder körperliche Schäden.

Düsseldorf - Der ostdeutsche Technologiekonzern Jenoptik verkauft seinen Bereich Anlagenbau an den Finanzinvestor Springwater Capital. Damit trennt sich das Unternehmen von seinem größten Geschäftsbereich, der bisher etwa zwei Drittel des Umsatzes von rund zwei Milliarden Euro stellt.

Gerade beim Kauf von Kinderspielzeug wollen viele Verbraucher wissen, wo das Auto, die Puppe oder der Ball hergestellt wurden, unter welchen Bedingungen und vor allem von wem. Viele Eltern möchten vermeiden, dass ihre Kinder mit Produkten spielen, die mit ausbeuterischen Methoden hergestellt wurden.

Als Konsequenz aus der sportlichen Krise entlässt Wolfsburg Trainer Holger Fach und Manager Thomas Strunz

Brand - Der vor einem Jahr in der einstigen Cargolifter-Halle in Brand eröffnete Freizeitpark „Tropical Islands“ hat bisher rund 975 000 Besucher angelockt. Die Zahl liegt zwar erheblich unter den im vergangenen Dezember verkündeten Erwartungen.

Das Satellitennetz „Galileo“ macht Europa unabhängig vom US-Navigationssystem GPS. Die erste Sonde soll bis Jahresende starten.

Von Frank Schubert

Friedrichshain. Die Mühlenstraße bleibt in beiden Fahrtrichtungen gesperrt (siehe Grafik).

Der Mann ist kein Freund von halben Sachen. Weil ihm der Strom in seinem Land zu teuer ist, hat der hessische Wirtschaftsminister Alois Rhiel alle weiteren Preiserhöhungen untersagt.

Wie in jedem praktisch abgeschlossenen System löst eine Aktion in der Formel 1 meist eine Kettenreaktion aus. Ein Anstoß – etwa ein Fahrerwechsel – zieht im hermetischen Grand-Prix-Kosmos zwangsweise weitere Ereignisse nach sich.

Ikone der Moderne: Le Corbusiers Haus in der Stuttgarter Weißenhof-Siedlung ist gerettet

Von Michael Zajonz

In der Diskussion um Aktivitäten deutscher Geheimdienste im Ausland hat der Vizefraktionschef der Grünen, Hans-Christian Ströbele, zugegeben, auch Rot-Grün sei „an problematische Grenzen“ gestoßen. Ströbele sagte dem Tagesspiegel: „Die ganze frühere Bundesregierung trägt Verantwortung.

Berlin - Ein starker Euro sowie unterschiedliche Vorgaben aus den USA und Asien haben die Börsianer am Montag eher verunsichert. Nachdem zudem der Deutsche Aktienindex (Dax) die vergangene Handelswoche mit einem neuen Dreieinhalbjahreshoch beschließen konnte, hielten sich die Akteure zum Wochenbeginn merklich zurück.

Der neue Innenminister holt Pläne seines Vorgängers aus der Schublade – Streit löst er aus wie der alte

Von Sebastian Bickerich

Er war der Regiestar des jungen deutschen Theaters, bis er ausstieg. Über den Neuanfang des Stefan Bachmann

Brandenburg/Havel - Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt weiter wegen des Verdachts von Verstößen gegen das Lebensmittelgesetz in einer Fleischfabrik in Brandenburg/Havel. Oberstaatsanwalt Benedikt Welfens sagte: „Noch sind nicht alle Zeugen gehört.

Berlin - Der Einstieg der Deutschen Telekom in den Bieterkampf um die Übertragungsrechte für die Fußball-Bundesliga ruft die Konkurrenten auf den Plan. Umstritten ist insbesondere, wie ernsthaft die Telekom auch für die Fernsehrechte bietet.

„Rock!“: Leipzig zeigt 50 Jahre Jugend, Musik und Pop-Kultur in Deutschland

Von Christian Schröder

Das Testurteil: 5 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Ob sich der Hersteller mit der Farbwahl einen Gefallen getan hat? Den zusammenklappbaren Home-Kicker von Classen gibt es derzeit nur in schwarz-gelb, Farben, die in Fußballdeutschland zwangsläufig mit Borussia Dortmund verbunden werden.

Von Alexander Visser

Die Schließung von Hallenbädern werde das Angebot für den Schwimmunterricht nicht einschränken. So hieß es vor drei Jahren, als die Bäderbetriebe elf Hallenbäder dichtmachten.

Von Claudia Keller

Als streitbare Stadträtin wird man sie nicht mehr lange erleben können. Dorothee Dubrau (Grüne) hat entscheiden: Nach der Wahl 2006 ist Schluss .

Viele Kneipengänger schätzen das kühle Pils am warmen Heizpilz. Die Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra lehnt jedoch die beheizten Vorzelte ab, die Gastwirte aufstellen, um ihre Kundschaft in den Wintermonaten draußen bedienen zu können.

Langsam wird es eng mit Weihnachtsgeschenken. In den Buchhandelsregalen stapeln sich die Bestseller – und die potenziellen Käufer irren orientierungslos zwischen ihnen herum.

Von Steffen Richter

Sie pesen über Asphalt und Schotter – doch im Gelände kommen nur wenige voran. Fahrspaß gibt es bereits ab 39 Euro

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })