Berlin - Deutsche Unternehmen sollen in Zukunft besser vor feindlichen Übernahmen aus dem Ausland geschützt werden. Das Bundesfinanzministerium legte am Montag einen entsprechenden Gesetzentwurf vor, der Mitte 2006 in Kraft treten soll.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.2005 – Seite 3
Sanierungskonzept für Philip-Johnson-Haus gescheitert: 1900 Anleger betroffen
Die „One Stop Agency“ der Hauptstadt funktioniert Doch Kammern und Verbände denken schon weiter
In der Diskussion um Aktivitäten deutscher Geheimdienste im Ausland hat der Vizefraktionschef der Grünen, Hans-Christian Ströbele, zugegeben, auch Rot-Grün sei „an problematische Grenzen“ gestoßen. Ströbele sagte dem Tagesspiegel: „Die ganze frühere Bundesregierung trägt Verantwortung.
Ikone der Moderne: Le Corbusiers Haus in der Stuttgarter Weißenhof-Siedlung ist gerettet
Berlin - Ein starker Euro sowie unterschiedliche Vorgaben aus den USA und Asien haben die Börsianer am Montag eher verunsichert. Nachdem zudem der Deutsche Aktienindex (Dax) die vergangene Handelswoche mit einem neuen Dreieinhalbjahreshoch beschließen konnte, hielten sich die Akteure zum Wochenbeginn merklich zurück.
Der neue Innenminister holt Pläne seines Vorgängers aus der Schublade – Streit löst er aus wie der alte
Häftling zog vor Gericht wegen Weihnachtsbaums
Er war der Regiestar des jungen deutschen Theaters, bis er ausstieg. Über den Neuanfang des Stefan Bachmann
Nach Explosion eines Tanklagers – Treibstoffengpass am Flughafen London
Fast die Hälfte der Berliner Viertklässler ist im Rechnen und Lesen sehr schwach. Darin unterscheiden sie sich kaum von den Viertklässlern im vergangenen Schuljahr.
Zum Schulbeginn gab es angeblich zu viele Pädagogen – Eine neue Statistik zeigt, dass das nicht stimmt
Berlin - Der Einstieg der Deutschen Telekom in den Bieterkampf um die Übertragungsrechte für die Fußball-Bundesliga ruft die Konkurrenten auf den Plan. Umstritten ist insbesondere, wie ernsthaft die Telekom auch für die Fernsehrechte bietet.
Kinder-Musical-Theater feiert Premiere mit dem Stück „Königin und Gespenst“
„Rock!“: Leipzig zeigt 50 Jahre Jugend, Musik und Pop-Kultur in Deutschland
Brandenburg/Havel - Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt weiter wegen des Verdachts von Verstößen gegen das Lebensmittelgesetz in einer Fleischfabrik in Brandenburg/Havel. Oberstaatsanwalt Benedikt Welfens sagte: „Noch sind nicht alle Zeugen gehört.
Für Schloss Boitzenburg gab es öffentliche Gelder ohne allzu strikte Kontrolle Das zeigen die Ermittlungen wegen mutmaßlichen Subventionsbetrugs
Die Innenpolitik hat Wolfgang Schäuble wieder – und er sie
Das Testurteil: 5 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Ob sich der Hersteller mit der Farbwahl einen Gefallen getan hat? Den zusammenklappbaren Home-Kicker von Classen gibt es derzeit nur in schwarz-gelb, Farben, die in Fußballdeutschland zwangsläufig mit Borussia Dortmund verbunden werden.
Ein zweifaches Hoch auf die Demokratie“, rief berühmterweise der britische Schriftsteller E. M.
Formel-1-Weltmeister Alonso fährt ab 2007 für McLaren und nährt Gerüchte um Räikkönens Wechsel zu Ferrari
Der Berlin-Pavillon ist nun ein Schnellrestaurant
Ex-Freund des Models vor Gericht
La Paz - Jubel bei der indianischen Mehrheitsbevölkerung Boliviens: Nach der Präsidentenwahl am Sonntag dürfte erstmals ein Indio Staatsoberhaupt werden. Der sozialistische Koka-Bauer Evo Morales gewann die Abstimmung laut Wählernachfragen mit klarem Vorsprung, sein konservativer Konkurrent Jorge Quiroga gestand seine Niederlage ein.
Für „Galileo“ wird es jetzt eng. Kurz vor Montage eines Testsatelliten auf eine russische Sojus-Rakete haben französische Experten ein Leck im Helium-Ventil eines Triebwerks entdeckt.
Befreite Geisel will vorerst nicht nach Deutschland kommen / Regierung schweigt zu Details
Vor 25 Jahren berichteten wir über das Ende eine Bauprojekts
„Content is king“, hieß es in der New Economy. Wer die Inhalte hat, ist auf elektronischen Medienmärkten König.
Wie Alba Berlin nach Matej Mamics Unfall die Notfallversorgung in der Halle verbessert hat
München/Berlin - Der Ort war sinnig gewählt: In die Münchner Lazarettstraße begab sich die Führung der CSU am Montag, um dort im Haus der parteinahen Hanns-Seidel-Stiftung die Verluste bei der Bundestagswahl im September zu analysieren – und was daraus für die Zukunft zu lernen ist. Tätige Mithilfe von außen leistete der Passauer Politologe Heinrich Oberreuter.
Wolfsburg - Thomas Strunz und Holger Fach sind seit gestern Nachmittag nicht mehr Angestellte des VfL Wolfsburg, der Manager und der Trainer des Fußball-Bundesligisten wurden entlassen. Der Klub zog damit unmittelbar nach dem Ende der Hinrunde die Konsequenzen aus einer langen sportlichen Krise, die die mit großen Ambitionen in die Saison gestarteten Wolfsburger nach acht sieglosen Spielen bis auf den 13.
DAUERKRANKE Die Zahl der Lehrer, die wegen Langzeiterkrankung oder Mutterschaft nicht einsatzfähig sind, steigt an. In diesem November waren 945 als nicht verfügbar eingestuft, weil sie drei Monate oder länger nicht im Dienst waren.
Was an Weihnachten alles möglich ist, sagt am ehrlichsten die Werbung. Eine freundliche Frauenstimme bringt dieser Tage den Radiohörern „Schönheitsgutscheine“ nahe.
Unbekannte haben am Sonntagabend einen Anschlag auf das Kaufhaus Peek & Cloppenburg in der Tauentzienstraße verübt. Sie beschädigten zwei Schaufensterscheiben großflächig mit einer ätzenden Substanz.
Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet / Drei Expertenteams in Asien, Afrika und Amerika geplant
Berlin - Berufstätige Frauen in Westdeutschland verdienen im Schnitt 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. In Ostdeutschland erhalten Frauen rund zehn Prozent weniger Lohn.
Berlin - Im Mittelstand wächst der Widerstand gegen den Plan der Bundesregierung, weitere Steuervergünstigungen abzubauen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) wollen dagegen vorgehen, dass der Steuervorteil für Dienstwagen begrenzt und die Umsatzsteuerregeln für Gebäudereiniger geändert werden sollen.
In der Vorweihnachtszeit werden sie spürbarer denn je, die Familienbanden. Eine Ausstellung gleichen Titels müsste misstrauisch machen, zumal wenn die Einladung auf weißem Büttenpapier gedruckt ist wie sonst nur Klappkarten zu Hochzeit und Taufe.
Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit: Roman Polanski verfilmt „Oliver Twist“ neu
Der Tagesspiegel sucht drei junge Autoren, die vom 10. bis 19.
Die Schließung von Hallenbädern werde das Angebot für den Schwimmunterricht nicht einschränken. So hieß es vor drei Jahren, als die Bäderbetriebe elf Hallenbäder dichtmachten.
Gymnasium, Religion, 12. Klasse: Wann wurde das Christentum römische Staatsreligion?
Sozialexperte Wilke über 670 Millionen für die Flutopfer und die Unterschiede zu anderen Katastrophen
Als streitbare Stadträtin wird man sie nicht mehr lange erleben können. Dorothee Dubrau (Grüne) hat entscheiden: Nach der Wahl 2006 ist Schluss .
Spezialeinsatzkommando hatte die Wohnung des 20-Jährigen in Pankow gestürmt
Viele Kneipengänger schätzen das kühle Pils am warmen Heizpilz. Die Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra lehnt jedoch die beheizten Vorzelte ab, die Gastwirte aufstellen, um ihre Kundschaft in den Wintermonaten draußen bedienen zu können.
Langsam wird es eng mit Weihnachtsgeschenken. In den Buchhandelsregalen stapeln sich die Bestseller – und die potenziellen Käufer irren orientierungslos zwischen ihnen herum.
Sie pesen über Asphalt und Schotter – doch im Gelände kommen nur wenige voran. Fahrspaß gibt es bereits ab 39 Euro