„Morgen, Kinder, wird''s was geben..
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.2005 – Seite 2
Marcel Beyer las im Huchel-Haus neue Gedichte und Prosa
Schokolade macht glücklich. Davon ist Susanne Müller überzeugt.
Kleinmachnow - Nach dem Scheitern eines regionalen Kooperationsprojektes zur Aufwertung der Teltowkanalaue durch Rad- und Wanderwege (PNN berichteten), hat Kleinmachnows Bürgermeister Wolfgang Blasig jetzt eine neue Initiative angekündigt. Es gebe Signale aus Teltow, sich über die Lokale Agendabewegung gemeinsam für die Kanalaue zu engagieren.
Brand - Der vor einem Jahr in der einstigen Cargolifter-Halle in Brand eröffnete Freizeitpark „Tropical Islands“ hat bisher rund 975 000 Besucher angelockt. Die Zahl liegt zwar erheblich unter den im vergangenen Dezember verkündeten Erwartungen.
Das Poetenpack kündigte beim Punsch im Q-Hof sein Programm für 2006 an
Berlin - Wolfgang Schimmang glaubte zuerst, nicht richtig gelesen zu haben. Der Volksbildungsstadtrat von Berlin-Neukölln verfolgt derzeit aufmerksam den Prozess um den Tod des sechsjährigen Dennis, dessen Leiche zweieinhalb Jahre lang in der Tiefkühltruhe der elterlichen Wohnung in Cottbus lag, ohne dass die Schulverwaltung sich nach dem Verbleib des Schülers erkundigte.
Haus der Prävention: Alternative zum Schule schwänzen / Ab 2006 werden Eltern geschult
Fünf Kreisligisten erreichten das Viertelfinale des Fußball-Kreispokals
Gebäude der Hauptmann-Grundschule fertig, erstmals seit 1883 Innentoiletten
Nauener Vorstadt - Die Gedenkstätte Ehemaliges KGB-Gefängnis in der Potsdamer Leistikowstraße 1 scheint gerettet. Wie Kulturministerin Prof.
Michendorf - Das Bauministerium hat den Einweihungstermin für die Ortsumgehung Michendorf gestern bestätigt: Am Mittwoch um 10 Uhr wird die neue Bundesstraße von Bauminister Frank Szymanski (SPD) freigegeben. Treffpunkt ist am nördlichen Startpunkt der Umgehung.
Klimakiller mit hohem Brennwert / Ein Generator versorgt 60 Haushalte
Ein deutscher Blick auf die Welt des Basketballs
Der HSV zelebriert seine Erfolge auf ungewöhnliche Art – auch am Mittwoch im DFB-Pokal in München?
In München hatte sie Auftrittsverbot, den Wienern wurden von der Kirche Sondergottesdienste verordnet – als Buße für den Besuch ihrer Show. In Berlin aber wurde Josephine Baker als der erste schwarze Superstar gefeiert.
Auch die Bischöfe entziehen Fazio die Unterstützung
Springer bekommt mehr Zeit für das Übernahmeverfahren von ProSieben Sat 1. Kritik an der Prüfpraxis von Kartellamt und Medienwächtern
Für ihre Reportage „Entdeckungsreise im eigenen Land“ auf der Schulseite vom 28. Dezember 2004 wurde die Autorin Katja Gartz von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem IZOP-Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren ausgezeichnet.
Buch über Denkmäler in Tiergarten erschienen – erste komplette Liste seit 1893
Ein neues Airport-Terminal wurde eröffnet – ein Bau auf Zeit. Nun ist Platz für sieben Millionen Passagiere
Aus der Traum: Nach gut einem Jahr macht das neue Hansa-Theater dicht Seit 1888 war das Haus in Moabit ein Ort volkstümlicher Kultur
Lange Staus nach Absturz des Tunnelcomputers
Er ist der erste. Nach dem Sieg des Indios Evo Morales bei der Präsidentschaftswahl in Bolivien steht erstmals ein Ureinwohner an der Spitze des krisengeschüttelten Andenstaates.
Hertha BSC liegt zur Winterpause auf dem fünften Tabellenplatz – und muss damit zufrieden sein
Berlin - Die geheimdienstliche Überwachung des Weilheimer Publizisten Erich Schmidt-Eenboom durch den Bundesnachrichtendienst (BND) war nicht das einzige Mittel, mit dem der Dienst den unbequemen Rechercheur stoppen wollte. Wie das Bundeskanzleramt jetzt in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Innenpolitikerin Petra Pau (Linkspartei) bestätigt, ging der Bespitzelung ab dem Jahr 1993 schon ein juristischer Versuch voraus, die Enthüllungen Schmidt-Eenbooms über den BND zu verhindern.
Berlin - Die höchsten Weihen hat Ronaldinho bereits vor vier Wochen erhalten. Die Fans von Real Madrid erwiesen dem Brasilianer jene Ehre, die zuletzt vor 22 Jahren Diego Maradona zuteil wurde: Im Estadio Santiago Bernabeu erhoben sich die Zuschauer von ihren Sitzen, um einem Spieler des verhassten FC Barcelona für dessen unglaubliche Show zu huldigen.
Von 75 Schülern haben die Ämter keine Spur Neukölln hat reagiert, um solche Fälle zu vermeiden
Wann der letzte gemeinsame Vorfahr lebte
Der Konzern will die Übertragungsrechte für die Bundesliga erwerben – doch es gibt Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Gebots
Frauen haben Männer bei der Bildung eingeholt – dennoch verdienen sie immer noch deutlich weniger
Jetzt werden auch noch die Brüder Grimm gemeuchelt, Hans im Glück zählt nichts mehr in dieser Welt. Der wackere Hans.
Tel Aviv - Der Gesundheitszustand des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon hat sich weiter stabilisiert. Der Schlaganfall, den der 78-Jährige am Sonntagabend erlitten hatte, verursachte nach den Angaben von Ärzten keinerlei bleibende geistige oder körperliche Schäden.
Düsseldorf - Der ostdeutsche Technologiekonzern Jenoptik verkauft seinen Bereich Anlagenbau an den Finanzinvestor Springwater Capital. Damit trennt sich das Unternehmen von seinem größten Geschäftsbereich, der bisher etwa zwei Drittel des Umsatzes von rund zwei Milliarden Euro stellt.
Gerade beim Kauf von Kinderspielzeug wollen viele Verbraucher wissen, wo das Auto, die Puppe oder der Ball hergestellt wurden, unter welchen Bedingungen und vor allem von wem. Viele Eltern möchten vermeiden, dass ihre Kinder mit Produkten spielen, die mit ausbeuterischen Methoden hergestellt wurden.
Amtsgericht verurteilt Boxer Graciano Rocchigiani zu Gefängnisstrafe – Verstoß gegen Auflagen
Erst die Ziele, dann die Partei: Platzeck und Merkel sind nahöstlich Von Henryk M. Broder
Die EU bleibt beim Geld hinter Erwartungen zurück
Das Satellitennetz „Galileo“ macht Europa unabhängig vom US-Navigationssystem GPS. Die erste Sonde soll bis Jahresende starten.
Als Konsequenz aus der sportlichen Krise entlässt Wolfsburg Trainer Holger Fach und Manager Thomas Strunz
Neue Entwürfe sollen Kostenvergleich mit bisherigen Plänen ermöglichen
Brand - Der vor einem Jahr in der einstigen Cargolifter-Halle in Brand eröffnete Freizeitpark „Tropical Islands“ hat bisher rund 975 000 Besucher angelockt. Die Zahl liegt zwar erheblich unter den im vergangenen Dezember verkündeten Erwartungen.
Wie in jedem praktisch abgeschlossenen System löst eine Aktion in der Formel 1 meist eine Kettenreaktion aus. Ein Anstoß – etwa ein Fahrerwechsel – zieht im hermetischen Grand-Prix-Kosmos zwangsweise weitere Ereignisse nach sich.
Zu Heiner Müllers 10. Todestag am 30.
Friedrichshain. Die Mühlenstraße bleibt in beiden Fahrtrichtungen gesperrt (siehe Grafik).
Für Autofahrer gibt es GPS. Künstler bräuchten von Zeit zu Zeit MPS – ein Mental (statt Global) Positioning System.
Der Mann ist kein Freund von halben Sachen. Weil ihm der Strom in seinem Land zu teuer ist, hat der hessische Wirtschaftsminister Alois Rhiel alle weiteren Preiserhöhungen untersagt.