Berlin - Die Kaufkraft der Verbraucher in Deutschland ist in diesem Jahr um 1,5 Prozent zurückgegangen. Das hat das Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK ausgerechnet, berichtet das Magazin „Capital“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.2005 – Seite 3
4. Februar 2000.
GEWERBEANMELDUNGEN: 9 900 neue Firmen im dritten Quartal
Ordentlich romantisch: „Wo die Liebe hinfällt“
Neuer Prozess gegen Ackermann, Esser und Zwickel / Muss der Chef der Deutschen Bank gehen?
Man stelle sich die Gesichter vor: Da steht der neue Schlitten unterm Christbaum – und draußen nichts als grüne Wiese. Weiße Weihnacht, so die Prognosen der Meteorologen, wird es dieses Jahr nicht geben.
Nach dem nicht gegebenen Elfmetertor gegen Mainz schimpfen die Kaiserslauterer auf den Schiedsrichter
Mitarbeiter der Deutschen Bank sind nervös – die Kunden haben viele Fragen
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast über die Rolle Joschka Fischers in der CIA-Affäre und die Folterdebatte
Keine Physikformel ist so bekannt wie Einsteins Gleichung E=mc2. Sie besagt, dass Masse und Energie gleichwertig sind: Bei beiden Zuständen handelt es sich im Prinzip um dasselbe – nur in unterschiedlicher Form.
Meister der Masken: Die Frankfurter Schirn entdeckt in James Ensor den Zeitgenossen
Viele Pfarrer sagen, zu Weihnachten könnten sie zusätzlich Zelte aufstellen, so viele Berliner strömen an diesen Tagen in die Kirchen. In unserer Beilage „Ticket“ bieten wir Ihnen heute einen Überblick über alle Gottesdienste, die an den Weihnachtstagen in Berlin stattfinden.
Bulgare wegen Mordes an Blumenhändler verurteilt
Berlin - An den Börsen kehrt so langsam weihnachtliche Ruhe ein. Die Umsätze werden von Tag zu Tag geringer.
Von Ursula Weidenfeld
Sindelfingen. Man könnte zu Sindelfingen auch Dubai Schwabens sagen.
Makler verkaufen zehn Prozent mehr Eigenheime – weil die Zulage ab 1. Januar gestrichen wird
Das Badeschiff hat ein Dach und zwei Saunen bekommen – jetzt ist das ganze Jahr geöffnet
Von dem Streit um das Potsdamer Projekt lässt sich Architekt Oscar Niemeyer nicht verunsichern. Umplanungen gehören zum Beruf
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein abrissbedrohtes Haus am Kulturforum
Pünktlichkeit, Ordnung, Sauberkeit gelten als die klassischen deutschen Werte. „Aber welche Abgründe sich manchmal hinter solch einer Fassade verbergen, das interessierte früher keinen“, sagt Sibyll Klotz, Fraktionsvorsitzende der Grünen.
Der FC Bayern München besiegt den Hamburger SV verdient 1:0
Bei einem von 2000 Neugeborenen ist eine eindeutige Geschlechtsbestimmung schwierig. Die Ursachen und Erscheinungsformen der Intersexualität sind vielfältig.
Die angetrunkenen Skinheads und Hooligans pöbelten die Polizisten an, dann gab es Schläge und Tritte. In der Nacht zu Sonnabend hat ein rechtsextremer Mob in Friedrichshain zwei Beamte attackiert, die wegen ruhestörenden Lärms zu einem Jugend-Treffpunkt in der Höchste Straße gefahren waren.
Auch im Kammergericht arbeitet Mehlis am UN-Fall
Ermittlungen wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten
Im Stillen arbeitet die Bewag bereits an einer Preiserhöhung. Doch erst wartet sie den Namenswechsel ab
Wer diese Behörde führt, kann eigentlich nur polarisieren – ohne es vielleicht selbst zu wollen. Diese Erfahrung musste Marianne Birthler in ihrer nunmehr fünfjährigen Amtszeit oft machen.
Lenard Streicher singt zu Silvester im Grand Hyatt Tickets zu gewinnen für Dine’n’Dance-Party
Die Händler sind mit den Umsätzen vor Weihnachten zufrieden – aber nur im Stadtzentrum
Viele haben kein gutes Gefühl, wenn sie sich von Videokameras beobachtet wissen. Deutsche haben den Staat, wenn es um Polizeirechte und Überwachung geht, vergangenheitsbedingt lieber schwächer als Briten oder Amerikaner.
Berlin - In Sachen Stasi-Akten besteht dringender Handlungsbedarf – doch derzeit tut sich gar nichts. Der Regierungswechsel hatte für grundlegende Entscheidungen zur Vergangenheitsaufarbeitung aufschiebende Wirkung.
Ärger um Entlassung des libanesischen Terroristen Hamadi aus der Haft
Benjamin von Stuckrad-Barre googelt sich einmal quer durchs Netz
Berlin - Die Europäische Kommission hat mit einem Zwangsgeldverfahren gedroht, weil Deutschland die so genannten Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie auch zehn Jahre nach ihrem Inkrafttreten noch immer nicht vollständig umgesetzt hat. Zuständig dafür sind die Länder.
Im Streit um die Lehre der Entstehung der Welt an amerikanischen Schulen hat die religiöse Rechte einen Rückschlag erlitten. Im Bundesstaat Pennsylvania untersagte Richter John E.
„Stadt des Designs“, diesen Ehrentitel hat die Unesco jüngst Berlin verliehen. Auch wenn er ein wenig DDR-Muff ausströmt und wie „Stadt der Möbelindustrie“ klingt, die ehemalige Industriestadt Berlin versammelt heute eine große Zahl von Unternehmen der „Creative Industries“.
Die Geschäftsführung des Berliner Verlags hat nach eigenen Angaben bisher lediglich vorläufige Planziele für die künftige Entwicklung des Unternehmens erarbeitet. „Diese Planziele sind diskutierbar“, sagte der Sprecher der Geschäftsführung, Peter Skulimma, am Mittwoch auf einer Betriebsversammlung des Verlags in Berlin.
Entscheidung über die Bundesliga-Rechte: Die ARD erhält mit dem Pay-TV-Anbieter Arena den Zuschlag
aus Frust getötet haben
Weiß ist das Tennis schon länger nicht mehr. Nur noch in Wimbledon versuchen die Verantwortlichen tapfer, dem Trend zu bunten Hemden entgegenzuwirken.
Dominik Perler interpretiert den Geist neu. Jetzt bekommt er den Leibniz-Preis.
Alba Berlin glaubt noch an ein Weiterkommen im Uleb-Cup
Die viel diskutierte Bratwurstbude am Holocaust-Mahnmal hat ihren Preis. Gestern kreischten erbarmungslose Motorsägen am Rand des Stelenfeldes – ein Dutzend Bäume, schlanke, kräftige und sogar geschützte Linden fielen im Morgenrot.
Potsdam - Die Landesregierung rückt von ihrem wichtigsten Sparvorhaben ab: Das vor einem Jahr im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel, die jährliche Nettokreditaufnahme bis 2010 auf Null zu senken, sei „nach derzeitiger Einschätzung unmöglich“, stellte Finanzminister Rainer Speer (SPD) nach der Haushaltsklausur des Kabinetts am Mittwoch fest. Das bedeutet, dass Brandenburgs Schuldenberg von derzeit etwa 18 Milliarden Euro auch über das Jahr 2010 hinaus anwachsen wird.
Berlin - Am Mittwoch ist Greenpeace zu seinen Wurzeln zurückgekehrt. Die Schiffe „Esperanza“ und „Arctic sunrise“ der Umweltorganisation haben die japanische Walfangflotte im südlichen Polarmeer aufgespürt und zum Verlassen des antarktischen Walschutzgebiets aufgefordert.
Per Mausklick im Internet an alle Daten der rund 370 000 Berliner Grundstücke zu gelangen – das soll nicht länger nur verwaltungsintern möglich sein. Die Senatsbehörde für Stadtentwicklung startet heute ein „zukunftsorientiertes Auskunftssystem“, das sich vor allem an Notare, Makler, Banken, Ingenieurbüros, Architekten, Projektentwickler, Versicherungen und „Privatkunden“ richten soll.
Weihnachten fehlt immer was, also beschenkt mancher sich leise selbst. Wie wär’s mit Yolande Zaubermans zauberhaft grobkörnigem Clubbed to Death von 1996, der die zauberhaft nächtlich verlorene Elodie Bouchez und den kraftvoll grobkörnigen Roschdy Zem fürs Kino entdeckte – zu schweigen von Béatrice Dalles stets unwiderstehlichem Schneidezahnzwischenraum?