Jan Brunzlow über die industrielle Vorhalteflächen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.2005 – Seite 2
Innenstadt/Babelsberg - Im Streit zwischen dem Babelsberger Schmerztherapeuten Knud Gastmeier und der AOK Sachsen-Anhalt haben sich rund 180 Potsdamer für eine erneute Prüfung des Falls ausgesprochen. Die Unterschriften wurden gestern der AOK-Niederlassung in der Friedrich-Ebert-Straße übergeben.
Erste Skulpturen 2006 fertig / Wiederaufbau der Portal-Seitenflügel zeitgleich mit Landtag angestrebt
Beim größten Jugend-Wasserballfest Brandenburgs, dem Weihnachtsturnier des OSC Potsdam, wurde der Wasserball-Abteilungsleitung des Vereins am Wochenende eine besondere Ehre zuteil: Abteilungsleiter Harry Volbert erhielt im Rahmen der Mammutveranstaltung von Udo Lehmann vom Deutschen Schwimmverband die Ernennungsurkunde zum Nachwuchs-Bundesstützpunkt. „Vor nicht einmal 15 Jahren wurde erstmals wieder in Potsdam Wasserball gespielt“, so der Berliner.
Brandenburgs Ersatz- und Angestelltenkrankenkassen: Verhandlungen mit Kassenärzten gescheitert
Am Freitag eröffnet in Kleinmachnow ein Last-Minute-Weihnachtsmarkt
Kleinmachnow - Die Freie Waldorfschule in Kleinmachnow erhält 36 000 Euro Fördermittel. Das Geld ist für Investitionen vorgesehen, die ein ganztägliches Angebot an der Schule ermöglichen sollen, wie das brandenburgische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in einer Pressemitteilung vom Mittwoch mitteilte.
Groß Glienicke plant weitere Investitionen
Brandenburger Vorstadt - Rechtzeitig zum Weihnachtsfest kann die Erlöserkirchgemeinde einen weiteren Schmuckstein aus Ihrem historischen Gewand präsentieren. Der Bereich unterhalb der Orgelempore erhielt durch die mehrmonatige Arbeit des Caputher Restaurators Lutz Peter und seiner Mitarbeiterinnen das historische Aussehen zurück.
Zur Weihnachtsfeier im Obdachlosenheim kommt sogar noch mancher Ehemalige
Fahrland - Der Dachboden der Kindertagesstätte „Fahrland“ soll doch im kommenden Jahr zu einem zusätzlichen Gruppenraum ausgebaut werden. In der November-Sitzung des Jugendhilfeausschusses hatte Jugendamtsleiter Norbert Schweers noch erklärt, dass die für den Ausbau veranschlagten 350 000 Euro nicht von der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden könnten (PNN berichteten).
Ein neuer Kickertisch war der Weihnachtswunsch der kleinen Besucher des Kinderclubs „Unser Haus“ am Schlaatz. Dank eines 300 Euro-Gutscheins vom Leo-Club Potsdam, dem Jugendverein des Lions-Clubs, kann dieser nun in Erfüllung gehen.
Die Geschäftsführung des Berliner Verlags hat nach eigenen Angaben bisher lediglich vorläufige Planziele für die künftige Entwicklung des Unternehmens erarbeitet. „Diese Planziele sind diskutierbar“, sagte der Sprecher der Geschäftsführung, Peter Skulimma, am Mittwoch auf einer Betriebsversammlung des Verlags in Berlin.
Die viel diskutierte Bratwurstbude am Holocaust-Mahnmal hat ihren Preis. Gestern kreischten erbarmungslose Motorsägen am Rand des Stelenfeldes – ein Dutzend Bäume, schlanke, kräftige und sogar geschützte Linden fielen im Morgenrot.
Entscheidung über die Bundesliga-Rechte: Die ARD erhält mit dem Pay-TV-Anbieter Arena den Zuschlag
aus Frust getötet haben
Weiß ist das Tennis schon länger nicht mehr. Nur noch in Wimbledon versuchen die Verantwortlichen tapfer, dem Trend zu bunten Hemden entgegenzuwirken.
Dominik Perler interpretiert den Geist neu. Jetzt bekommt er den Leibniz-Preis.
Alba Berlin glaubt noch an ein Weiterkommen im Uleb-Cup
Potsdam - Die Landesregierung rückt von ihrem wichtigsten Sparvorhaben ab: Das vor einem Jahr im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel, die jährliche Nettokreditaufnahme bis 2010 auf Null zu senken, sei „nach derzeitiger Einschätzung unmöglich“, stellte Finanzminister Rainer Speer (SPD) nach der Haushaltsklausur des Kabinetts am Mittwoch fest. Das bedeutet, dass Brandenburgs Schuldenberg von derzeit etwa 18 Milliarden Euro auch über das Jahr 2010 hinaus anwachsen wird.
Berlin - Am Mittwoch ist Greenpeace zu seinen Wurzeln zurückgekehrt. Die Schiffe „Esperanza“ und „Arctic sunrise“ der Umweltorganisation haben die japanische Walfangflotte im südlichen Polarmeer aufgespürt und zum Verlassen des antarktischen Walschutzgebiets aufgefordert.
Per Mausklick im Internet an alle Daten der rund 370 000 Berliner Grundstücke zu gelangen – das soll nicht länger nur verwaltungsintern möglich sein. Die Senatsbehörde für Stadtentwicklung startet heute ein „zukunftsorientiertes Auskunftssystem“, das sich vor allem an Notare, Makler, Banken, Ingenieurbüros, Architekten, Projektentwickler, Versicherungen und „Privatkunden“ richten soll.
Weihnachten fehlt immer was, also beschenkt mancher sich leise selbst. Wie wär’s mit Yolande Zaubermans zauberhaft grobkörnigem Clubbed to Death von 1996, der die zauberhaft nächtlich verlorene Elodie Bouchez und den kraftvoll grobkörnigen Roschdy Zem fürs Kino entdeckte – zu schweigen von Béatrice Dalles stets unwiderstehlichem Schneidezahnzwischenraum?
Kommt jemand seiner Mauer zu nahe, reagiert Erich Stanke allergisch. Wenn ihm der Kragen platzt, dann ruft der selbst ernannte Verteidiger der letzten Originalteile der Berliner Mauer am Potsdamer Platz die Polizei.
Auf der neuen Nord-Süd-Strecke haben die Abnahmetests begonnen Am 28. Mai 2006 sollen die ersten Züge im Hauptbahnhof halten können
BERLINER TRADITION Die Bewag hat eine bewegte Geschichte. 1884 wurde sie als erster öffentlicher Stromversorger in Deutschland gegründet.
Berlin - Im Poker um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga ist der Bezahlsender Premiere leer ausgegangen: Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) vergab die wichtigsten Rechte für die Übertragung ab der Saison 2006/07 für drei Jahre im frei empfangbaren Fernsehen an die ARD mit ihrer Sportschau sowie im Abo-TV an ein Konsortium von Kabelnetzbetreibern mit dem Namen Arena. Noch bis zum Ende dieser Saison überträgt Premiere die Bundesliga live.
Eine „Heidi“-Reanimation verhebt sich am Vorbild
Die Ende November im Irak entführte Susanne Osthoff ist möglicherweise von ihrem Fahrer verraten worden. Entsprechende Informationen des Hauptstadtstudios der ARD bezeichneten Sicherheitskreise gegenüber dem Tagesspiegel als plausibel.
Übertriebenen Populismus kann man den Organisatoren der Fußball-WM nun wirklich nicht vorwerfen. Wer wie Franz Beckenbauer die Vertreter von Millionen Verbrauchern als „Tagediebe“ bezeichnet, hat Mut.
Der Bundesgerichtshof hebt die Freisprüche auf und wirft den Angeklagten Untreue vor. Der Chef der Deutschen Bank gerät immer stärker unter Druck
Männlich oder weiblich? Mit „Erik(A)“ kommt das einstmals heikle Thema Intersexualität ins Kino.
Polizei beschafft neuartige Geräte und Videowagen. Mehr Kontrollen auf A 113
Albanischer Familie droht die Abschiebung. Flüchtlingsvertreter protestieren
Werner Hackmann, DFL-Präsident: „Das ist ein Dienst an den Fans. Der Liga wird Geldgier vorgeworfen, aber alle 36 Vereine haben auf Geld verzichtet.
Ein einsam romantischer Stadtspaziergang ist vielleicht die exklusivste Heiligabend-Variante für diejenigen, die – verwandtschaftlicher Pflichten ledig – diesen Sonnabend nach eigenem Gusto gestalten dürfen. Nach wochenlangem Gedrängel hat man die Gehwege fast für sich allein, ja selbst auf den Touristenmeilen lässt sich richtig ausschreiten.
Weihnachtskarten werden zum Politikum – aus Sorge um die christlichen Werte
Bernhard Schulz über die Wege des europäischen Erbes
Vier Wochen nach Brand neues Domizil gefunden
Wenn eine Katze marschieren kann, dann marschiert Frau Hoffmann in diesem Moment in mein Zimmer. Ihre Körpersprache drückt aus, dass sie wild entschlossen ist.
Um vollkommen glücklich zu sein, fehlt der Flughafengesellschaft jetzt nur noch die Erlaubnis, Schönefeld zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ausbauen zu dürfen. Glücklich ist Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth, weil dieses Jahr das bisher erfolgreichste in der Geschichte der Berliner Flughäfen war.
Oliver Pocher über Kerners Stepptanz, den Papst und seinen Jahresrückblick auf Pro 7
Man stelle sich die Gesichter vor: Da steht der neue Schlitten unterm Christbaum – und draußen nichts als grüne Wiese. Weiße Weihnacht, so die Prognosen der Meteorologen, wird es dieses Jahr nicht geben.
Neuer Prozess gegen Ackermann, Esser und Zwickel / Muss der Chef der Deutschen Bank gehen?
Pittoresk: „U-Carmen“, Mark Dornford-Mays umstrittener Berlinale-Sieger
Hertha BSC scheidet im DFB-Pokal beim Regionalligisten mit 3:4 nach Verlängerung aus
Mitte. In der Torstraße steht stadtauswärts von 8 bis 15 Uhr noch bis zum 30.