Amerika diskutiert erneut über Sterbehilfe – nach einem erschütternden Fall von Kindesmisshandlung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.12.2005 – Seite 2
unter den Bedingungen der IBA bauen
Tempodrom: Alle Ermittlungen wurden eingestellt, die politische Aufarbeitung ist noch nicht beendet
Die Globalisierung treibt die Preise nach oben: Gegenwartskunst, Klassische Moderne und Asiatika sind die Favoriten
Blutproben von Babys werden künftig an der Berliner Charité untersucht – weil im Land zu wenig Kinder auf die Welt kommen
DB Real Estate zögert mit der Modernisierung
Berlin - Wenn der schlaksige Nenad Canak über das Spielfeld joggt, dann sieht er dabei meist ein bisschen abwesend aus. Er scheint in die Ferne zu blicken, sein Kopf wackelt ganz leicht von links nach rechts.
„Eine von uns“ vom 19. Dezember 2005 Fall 1: Ein 20-Jähriger will dem Mief der bayerischen Provinz entgehen.
In der indonesischen Provinz Banda Aceh muss man sich den Schulweg so vorstellen: An Ruinen vorbei geht es quer durch den Dschungel, mit dem Kahn über den Fluss – und da steht sie dann, die Schule, ein massiver Bau, und doch seit der Flut eine Ruine. Seitdem der Tsunami den Nordwesten Sumatras verwüstete, ist das Leben in der Bürgerkriegsregion noch beschwerlicher geworden.
Dies war der letzte Teil unserer Weihnachtsgeschichte in vier Teilen – und von vier Autoren. Die erste Folge schrieb Bernd Matthies , das zweite Kapitel stammte aus der Feder von Moritz Rinke .
Wer relativ robuste Rosensorten sucht, sollte als Orientierungshilfe nach Pflanzen mit dem ADR-Gütesiegel Ausschau halten. Die Buchstaben auf dem Qualitätszeichen bedeuten, dass die Rose die „Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung“ bestanden hat.
Ein Streit unter Jugendlichen endete tödlich. Tipps der Polizei, wie man sich im Konfliktfall verhält
Von Stephan-Andreas Casdorff
Katarina Witt hat eine Stiftung gegründet, mit der sie sich unter anderem für den Behindertensport einsetzt
Hauptsache spartanisch: Michael Thalheimers zweiter Opernstreich mit Verdis „Rigoletto“ in Basel
Alba Berlins schwer verletzter Kapitän Matej Mamic darf Weihnachten zu Hause mit seiner Familie feiern
Ein weiterer Abgeordneter verlässt NPD-Landtagsfraktion in Dresden
Vor mehr als 600 Jahren schuf der italienische Maler Masaccio diese „Anbetung der Könige“ für die Kirche Santa Maria del Carmine in Pisa. Nur wenige Zentimeter misst das figurenreiche Bild, das eine Szene der Weihnachtsgeschichte zeigt, die sich allerdings einige Tage nach der Geburt Christi zugetragen hat.
Heide Simonis über den Abgeordneten, der sie stürzte – und Entzugserscheinungen von der Politik
Beim Streit über das UN-Budget deutete sich ein Kompromiss in letzter Minute an
„Gift in der Musikschule“ vom 15. und „Schwere Vorwürfe nach Schulräumung in der Wallstraße“ vom 16.
Streit um die Mieterhöhung
The Show must go on – auch an den Feiertagen. Da bleibt Berlins Bühnenstars nur Heiligabend zum Feiern
Mitte. In der Torstraße steht stadtauswärts zwischen Rosenthaler Platz und Rosa-Luxemburg-Straße bis zum Jahresende nur eine Fahrspur zur Verfügung.
Seiner Frau und dem Kleinen verdankt er den eigenen Marktwert und den Karriereknick. Er war ja kein Niemand, ein wohlhabender Zimmermann in Nazareth, mit edlem Stammbaum bis zum König David.
Trotz Wegfalls der Zollkontrollen müssen Lastwagen bei großem Andrang weiter stundenlang stehen
Die Villa Grisebach und Lempertz bauen ihre Führungsposition unter den deutschen Auktionshäusern weiter aus. Ein Gespräch mit Bernd Schultz über das Kunstmarktjahr 2005 in der Villa Grisebach
Bei den Pöbeleien und dem Messerstich im Bus waren zwei Bekannte des Täters dabei. Gegen sie wird nicht ermittelt.
Entsprechend dem Friedensvertrag zwischen Indonesiens Regierung und den Rebellen der „Bewegung freies Aceh“ (Gam) muss einerseits die Gam 840 Waffen abgeben und Indonesien andererseits seine Sicherheitskräfte in der ehemaligen Bürgerkriegsprovinz Aceh auf 14 700 Soldaten sowie 9 100 Polizisten reduzieren. Die Frist endet für Rebellen wie für die Regierung am 31.
Viele Anleger trauen jetzt auch dem zweiten Fonds nicht mehr und steigen beim „Grundbesitz-Global“ aus
Berlin - Der deutsche Aktienindex Dax ist am Freitag auf den höchsten Stand seit März 2002 gestiegen. Der deutsche Leitindex stand zum Schluss des Xetra-Handels 0,38 Prozent höher bei 5419,05 Punkten, nachdem er am Vormittag mit 5419,41 Punkten sein bisheriges Tageshoch erreicht hatte.
Es ist wieder so weit: der Horror der letzten Stunden. Wenn Sie diese Zeilen in Ruhe lesen können, sind Sie glücklicherweise nicht betroffen – aber einige Gedenkminuten für die geplagten Last-Minute-Weihnachtsgeschenke-Käufer sind dann wohl das Mindeste.
Weihnachten 1945: Schwarzmärkte, beheizte Theater und alliierte Anordnungen – was der Tagesspiegel vor 60 Jahren berichtete
Sie sind die Vorläufer der Christbaumkugeln und wurden gern zu Orakelzwecken benutzt
FAMILIE WIESMANN 1985 beschlossen die Brüder Martin und Friedhelm Wiesmann nach einem gemeinsamen Besuch der Essen Motor Show, einen eigenen Roadster mit klassischem Design und zeitgemäßer Technik zu bauen. Der Ingenieur Martin Wiesmann, damals Entwickler von Pumpen, entwarf und konstruierte das Auto.
Russland übt mit teuren Gaslieferungen Druck auf seine Nachbarn aus – die Ukraine wehrt sich
Umsätze bleiben hinter den Erwartungen zurück
Silvesterfeier im E-Werk: Acht Mal hintereinander
Einst war die Stadt Hochburg des Unternehmens. Nun schließt das Kaufhaus in Neukölln
USA verringern Truppen im Irak / „Patriot Act“ nur um fünf Wochen verlängert
Paris - Frankreichs verschärftes Anti-Terror-Gesetz bleibt vorläufig unwirksam. Einen Tag nach der Verabschiedung der von Innenminister Nicolas Sarkozy zur Abwehr terroristischer Gefahren ausgearbeiteten Vorlage legte die Fraktion der oppositionellen Sozialisten im Senat am Freitag beim Conseil constitutionel, dem Verfassungsrat, Einspruch gegen mehrere Vorschriften des neuen Gesetzes ein.
Auch Politiker suchen den Rat der Seelsorger – nicht nur zur Weihnacht
Wie Geschenkpapier den Verfall Westberliner Wahrzeichen aufhalten will
„Nach Mord im Bus: Videokontrolle soll ausgeweitet werden“ vom 22. Dezember 2005 Mit dem Vorwand, eine Ausweitung der Videoüberwachung würde bei der Verbrechensaufklärung helfen, ließe sich für eine Vollüberwachung in allen Lebensbereichen argumentieren.
Warum der Staat viel stärker in die Erziehung der Kinder eingreifen muss Von Gert G. Wagner
Eine große Auswahl von Versicherungen bieten Finanzportale im Internet: www.aspect-online.
Im Tagesspiegel vom 18.12.