Die BVG will ihre Videoüberwachung in Bussen schon in den kommenden Tagen massiv ausweiten. Derzeit werden die Computer umgestellt, damit eine 16-stündige Speicherung aufgenommener Bilder möglich ist, dies soll bereits im Januar abgeschlossen sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2005 – Seite 2
Auch Europa wird von Tsunamis bedroht – und braucht ein Frühwarnsystem
Rechnungshof rügt den jahrelangen Leerstand der Berliner Landesvertretung
EQT zahlt 1,6 Milliarden Euro – die Aktie des Stuttgarter Konzerns legt zu
Noch keine Einigkeit über den Weg / SPD-Politikerin Griese: Staat muss Verantwortung übernehmen
Berlin - Der Deutsche Aktienindex (Dax) kommt seinem Ziel von 5500 Punkten zum Jahresende langsam näher. Am Mittwoch kletterten die deutschen Standardwerte im Handelsverlauf auf ein Jahreshoch und legten – wenn auch nur leicht – um 0,04 Prozent auf 5447,15 Punkte zu.
Die Deutsche Eishockey-Liga schafft den sportlichen Auf- und Abstieg ab
GfK-Umfrage: Kauflust der Bürger wächst / Experten warnen vor zu deutlichen Lohnsteigerungen
Renditen werden weiter sinken
Wirtschaftsberater Illarionow war der letzte liberale Kritiker Putins. Nun verlässt er die Regierung
Die Besitzer von 1300 Theaterkarten können aufatmen – für ihr Eintrittsgeld bekommen sie nun doch etwas geboten – einen Abend mit Angelika Milster. Das Theater des Westens rettete gestern die Situation, in die der Bühnenstar durch die plötzliche Pleite des Hansa-Theaters geraten war.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Wegfall der Spielkarten-Steuer
Seinen legendär luxuriösen Wohnwagen hat er diesmal daheim gelassen – Clown Zippo alias Bernhard Paul logiert während seines diesjährigen Roncalli-Weihnachtscircus-Gastspiels im Tempodrom im Hotel. Weihnachten hat die ganze Familie eingecheckt – Bernhard Pauls schöne Frau Eliana und die Kinder Vivian (16), Adrian (14) und Liliane (7).
Internationale Konzerne profitieren davon, sich lokal zu engagieren, sagt PR-Experte Salazar
Feuerwehrchef Albrecht Broemme möchte keine Gerichtsschelte betreiben. Aber das Urteil des Amtsgerichts Tiergarten gegen eine 71-jährige Frau findet er zumindest überdenkenswert.
Alle reden von der Kinokrise. Sieben Gründe, warum das Kinojahr 2005 trotzdem ganz toll war – und das nächste noch besser wird
Mit Elite haben die deutschen Universitäten noch wenig zu tun Von Bassam Tibi
Immer wieder traf es die Familie Sedlatzek: Der Juwelier wurde innerhalb eines Jahres vier Mal überfallen. Für einen der Fälle muss sich seit gestern ein 36-jähriger Serbe vor dem Landgericht verantworten.
Am 1. Januar startet Pamela Rosenberg als Intendantin bei den Berliner Philharmonikern
In Moskau entsteht Europas höchstes Haus – entworfen von einem Berlin-Hamburger Architektenduo
Stellenabbau war in 2005 das Thema des Standorts: Was Politiker, Wissenschaftler und Unternehmer vom neuen Jahr erwarten
Oscar-Wilde-Komödie
Es gibt Kaffeekannen in Form einer sitzenden Katze. Die Kannengießer müssen sich Frau Hoffmann als Modell gewählt haben.
Fußball-WM, Entscheidung über den Großflughafen und die Abgeordnetenhaus-Wahl: Das sind 2006 die wichtigsten Themen
Die Berliner Bärenfreunde trauern um Bernd Unger. Der Gründer und langjährigen Vorsitzende des Vereins starb nach Angaben aus dem Rathaus Mitte am 22.
Von Moritz Döbler
Berlin - Mit der Ankündigung eines stärkeren Engagements der Bundesregierung im Irak hat Verteidigungsstaatssekretär Friedbert Pflüger (CDU) den Koalitionspartner SPD und offenbar auch das Außenministerium überrascht. „Für ein größeres Engagement im Irak gibt es überhaupt keinen Bedarf“, sagte SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold dem Tagesspiegel und sprach von einer „Privatmeinung“ des CDU-Politikers.
Ein internationaler Vergleich zeigt große Unterschiede bei der Rolle des Staates in der Kindererziehung
Zum Tod von Ex-Senator Dieter Sauberzweig
Nun packt er die Koffer für Kabul. Tom Koenigs, derzeit noch Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, soll ab Februar 2006 der neue UN-Sondergesandte für Afghanistan werden.
Der Schock kam mit der Feiertagspost: 25 Mieter des ehemaligen DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße erhielten dieser Tage so genannte „Änderungskündigungen“ vom neuen Besitzer des Geländes, der Bau und Praktik GmbH aus Sachsen-Anhalt. Geschäftsführer Frank Thiele kündigt den betroffenen Firmen darin zum 31.
Berlin hat die Wahl. Am 17.
Noch wird verhandelt, aber im nächsten Jahr soll klar sein, ob die Bahn mit ihrer Zentrale in Berlin bleibt oder nach Hamburg zieht. Den Umzug fordert Hamburg, damit die Bahn sich am Hamburger Hafen und bei der Hochbahn beteiligen darf.
Heftige Schneefälle waren schon den ganzen Tag befürchtet worden. „Es wird alles mehr oder weniger zusammenbrechen“, erwartete gestern Abend Meteorologe Hans-Joachim Knußmann von Meteo Xpress.
Ökonomie kommt in der Schule nur am Rande vor. Ein ehrgeiziges Kooperationsprojekt soll das ändern
Aljona Sawtschenko will für Deutschland Eis laufen
Bei der Vierschanzentournee sind Routiniers die Favoriten: Ahonen, Janda, Küttel und Widhölzl
Kairo - Die Macht der jemenitischen Zentralregierung unter Präsident Ali Salih reicht teilweise kaum über die Hauptstadt Sanaa hinaus. Ein Waffenmonopol des Staates gibt es in der tribalen Gesellschaft nicht.
ALG II: 271 000 Bedarfsgemeinschaften (Haushalte, die vom Arbeitslosengeld II leben) im Januar 2005; aktuell 316 000. Die Zahl der ALG-II-Empfänger stieg von 310 000 auf 405 000.
Die Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen (MTU) baut mit rund 6700 Beschäftigten – davon etwa 5000 am Stammsitz Friedrichshafen – Antriebssysteme für kommerzielle, behördliche und militärische Schiffe, für Schienenfahrzeuge, Baumaschinen sowie militärische Fahrzeuge, so zum Beispiel für den Kampfpanzer Leopard . Hinzu kommen Gasturbinen zur Energieerzeugung mit einer Leistung von bis zu 31,2 Megawatt, Einspritzpumpen und -ventile, Elektronik für Schiffs- und Bahnanwendungen und Gelenkwellen für Pkw , Transporter und leichte Nutzfahrzeuge.
Der Koalitionsvertrag ist beim Schutz vernachlässigter Kinder widersprüchlich. Einerseits heißt es: „Unsere Familienpolitik geht davon aus, dass Eltern in ihrer primären Erziehungsverantwortung und -fähigkeit gestärkt werden müssen.
Subtil geht Moskau beim Umgang mit als abtrünnig empfundenen Nachbarstaaten keineswegs zu Werke. Unerbittlich lässt Wladimir Putin die Ukraine derzeit ihre Abhängigkeit von russischen Energielieferungen fühlen.
Immerhin: 2006 werden ein gemeinsames Institut für Schulqualität, ein länderübergreifendes Mahngericht und eine Luftfahrtbehörde für Berlin und Brandenburg eingerichtet. Vielleicht auch ein grenzüberschreitendes Modellprojekt für den Führerschein ab 17 Jahre.
Es wird sich wohl niemand an den Palast der Republik ketten, um ihn vor der Totaldemontage zu bewahren. Aber wenn in ein paar Wochen die Fachmänner für Betonabbruch und Stahlträgerdekonstruktion mit der Arbeit beginnen, räumen sie nicht bloß das Symbol eines untergegangenen Staates ab.
Ist eine Sekunde nicht dem Flügelschlag des Schmetterlings vergleichbar, der, im Amazonas-Urwald leichtfertig dahingeflattert, in Europa einen Orkan auslöst? Oder der Schneeflocke, die sich nichts dachte, als sie sich auf dem Ast niederließ, und ihn damit zu Boden zwang?
1838 dampfte der erste Zug von Berlin nach Potsdam. Der ersten Bahnstrecke in Preußen folgten schnell weitere.
Workshop zum Thema „Schülerfirmen im Unterricht“: business@school und Gillette Deutschland bieten am 10. Februar 2006 einen Workshop für interessierte Lehrer an, die in den Klassen neun bis 13 unterrichten.
Bombardier-Deutschlandchef Baur über die Entwicklung des Geschäfts und das Engagement in der Region