zum Hauptinhalt

Berlin - Zum Jahresende gibt es eine gute Nachricht für die Beschäftigten von Bombardier im brandenburgischen Hennigsdorf. Wie die Firmen am Mittwoch bekannt gaben, hat die Deutsche Bahn bei einem Konsortium aus Bombardier und Alstom 78 S-Bahn-Züge bestellt – mit der Option auf 72 weitere.

2005 sollte das Jahr Afrikas werden – doch Geld allein hilft dem Kontinent nicht weiter

Von Wolfgang Drechsler

Industriepolitik – vielleicht wird das in Berlin das Wort des Jahres. Es ist zwar schön und wichtig, Hauptstadt, Mode- und Medienstadt, Kulturmetropole und Wissenschaftszentrum zu sein.

Potsdam - Die verfallene, einst mit Wein und Obst bepflanzte Terrassenanlage unterhalb des wieder hergestellten Belvederes auf dem Klausberg in Potsdam soll in den nächsten Jahren saniert und rekultiviert werden. Dies kündigte Hartmut Dorgerloh an, der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

Die Technische Universität Berlin und die Humboldt-Uni liegen im bundesweiten Vergleich beim Spendensammeln knapp über dem Durchschnitt. Der HU wurden 2003 mehr als zwei Millionen Euro gespendet, die TU warb zwischen ein und zwei Millionen von Sponsoren ein.

In diesen globalisierten Zeiten verwundert es ein wenig, dass der Skiverband aus Katar noch keinen finnischen oder norwegischen Skispringer mit finanziellen Argumenten zur Einbürgerung überreden konnte. In der Leichtathletik gelingt es den Ölscheichs ja immer wieder mal.

Von Benedikt Voigt

Der falsche Pfarrer in Österreich, der jetzt aufgeflogen ist, ist mit jenem falschen Pfarrer offenkundig identisch , der in den 90er Jahren in Berlin die Menschen begeistert in die Kirche lockte. Sowohl in Berlin wie auch in Österreich gab er seinen Namen mit Axel Vilsmeier an.

Es fehlt bloß noch das entsprechende Wett-Angebot: Kommt Klaus Töpfer als CDU-Spitzenkandidat oder kommt er nicht? So verloren wie die Berliner Christdemokraten stand sehr lange keine Partei mehr am Beginn eines Wahljahres.

Wahrscheinlich muss ein Datenschützer qua Amt so reden. Wer wie Alexander Dix aber nach einer tödlichen Messer-Attacke öffentlich darüber räsoniert, ob man nicht einen Gelenkbus rechtlich einer Tram gleichstellen könnte, damit einer Video-Überwachung zugestimmt werden kann, gibt den Anspruch auf, ernst genommen zu werden.

Von Gerd Nowakowski

Die moderne Variante der Gemischtwarenläden: Immer mehr Unternehmer kombinieren verschiedene Branchen unter einem Dach

Von Nana Heymann

Für jugendliche Überflieger ist Schule allein zu langweilig. Glücklich sind jene, die an ein, zwei Tagen pro Woche statt in die Schule an die Uni gehen können, um dort vor allem im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich Leistungsscheine zu erwerben.

Das Ziel ist ehrenwert. Kinder, die vor ihren Familien geschützt werden müssen, sollen durch Pflichtuntersuchungen schneller gefunden werden.

Da steht es, das Gesicht hinter einem Schleier verborgen, etwas unschlüssig, als sei es noch nicht aufgerufen. In der weiblich anmutenden Hand die Wartenummer 2006.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })