zum Hauptinhalt

Sudarshana Kumar führt in der fabrik in indischen Tempeltanz ein

Von Marion Koch

Das WM-Schulprojekt ist eine Initiative von Stiftung Jugendfußball, Brot für die Welt, dem Institut für Friedenspädagogik und der Brandenburgischen Sportjugend. Förderer sind die Bundesministerien für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Jugend.

RAUCHFREIE GASTSTÄTTEN Rund 5500 Gaststätten gibt es in der Stadt – doch gerade 135 Cafés und Restaurants mit Nichtraucherzonen stehen auf der Liste des Nichtraucherbundes. Viele kleinere Gastronomen befürchten Umsatzrückgänge; doch viele Hotels und teurere Restaurants richten qualmfreie Zonen ein.

Ob die Studenten der Freien Universität Berlin zu Beginn des neuen Jahres wieder streiken, wollen sie auf ihrer nächsten Vollversammlung entscheiden. Für diese steht noch kein genauer Termin fest, sagte Asta-Sprecher Björn Kietzmann am Montag auf Anfrage.

Schlaflose Nächte, Schweißausbrüche, Albträume – die Fußball-Profis von Hertha BSC haben einen grausamen Urlaub hinter sich. Bis zum Trainingsauftakt heute um 15 Uhr müssen sie einen Aufsatz verfasst haben, den ihnen Manager Dieter Hoeneß aufgegeben hat.

Von Stefan Hermanns

KUNDENDIENST Die Stiftung Warentest hat bei Espressomaschinen auch den Kundendienst der Hersteller getestet. Ergebnis: Die Reparaturdienste der Anbieter machen den Kunden selten Freude.

Oh, war das wieder lecker, was da alles von Weihnachten bis Neujahr auf den Tisch kam. Nicht direkt mediterrane Leichtigkeit, nein, eher herzerwärmend mitteleuropäisch, von der Gans bis zum Champagnertrüffel.

Von Lars von Törne

„Bulette“, Liebling der Zoo-Besucher und ältestes Flusspferd Europas, musste eingeschläfert werden

Düsseldorf - Drei große Dax-Konzerne weigern sich, Empfehlungen der Corporate-Governance-Kommission vollständig umzusetzen. Continental, SAP und VW bestehen auf Blockabstimmung bei Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die deutschen Kombinierer sind erfolgreich, aber ihre Sportart gerät mehr und mehr in den Hintergrund

Von Benedikt Voigt

Eine unerwartete Achse des Guten: In Amerika und Italien, Frankreich und Schweden, beispielsweise, ist das Rauchen in öffentlichen Räumen wie Restaurants längst verboten. Am Neujahrstag hat sich Spanien angeschlossen, ein weiteres Land, dessen Bewohner wir uns an sich nur schwer ohne Zigarette vorstellen können.

Berlin - Die Urheber der Falschmeldung, ein deutscher Bundesrichter fordere die Aufhebung des Folterverbots, haben sich am Montag gegenüber dem Tagesspiegel indirekt zu ihrer Tat bekannt. Wie am Montag berichtet, hatte eine tatsächlich nicht existente Organisation namens „Bund Deutscher Juristen (BDJ)“ und deren angeblicher Vorsitzender in einer Presseerklärung in Anspielung auf umstrittene Äußerungen von Innenminister Wolfgang Schäuble verlangt, die „rote Linie“ im Kampf gegen Terror und Verbrechen neu zu ziehen.

Berlin - Ex-Staatssekretär Jürgen Chrobog hat angeboten, einen Teil der Aufwendungen für die Befreiung seiner Familie aus der Geiselhaft in Jemen zu erstatten. Chrobog wolle sich auf „angemessene Weise“ an den Kosten für seine Befreiung beteiligen, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Montag.

In „Knallhart“ spielt Florian Schöne einen Erpresser, in der Realität wurde er wegen Raubes verhaftet

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })