Altkanzler will im Nikolaisaal zur Einheit sprechen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.01.2006 – Seite 2
Brandenburg ist ein Land der aussterbenden Arten. Großtrappen, Wölfe, Arbeitsplätze und sogar der Brandenburger selbst ist in seiner Art bedroht.
„Bulette“, Liebling der Zoo-Besucher und ältestes Flusspferd Europas, musste getötet werden
Neujahrsspaziergang auf Südwestkirchhof / Besucherleitsystem soll zu prominenten Gräbern führen
Eisbahn am Luisenplatz wird heute abgehackt, im Krongut entsteht neue Bahn
Nach einem frustrierenden Jahr mit Hartz IV hoffen Empfänger und Behörden 2006 auf Besserung
Sudarshana Kumar führt in der fabrik in indischen Tempeltanz ein
Innenstadt - Oberbürgermeister Jann Jakobs hat sich gestern bei der Potsdamer Polizei für den „umsichtigen und angemessenen Einsatz“ bei den Randalen in der Silvesternacht in der Charlottenstraße bedankt. „Wenn Müllcontainer angezündet und Barrikaden auf den Straßenbahnschienen errichtet werden, kann das nicht hingenommen werden“, so Jakobs.
205 WM-Schulen gibt es in Deutschland – eine für jede Fifa-Nation. Es spielen nur Fünft- und Sechstklässler mit.
Berliner Ingenieure entwickeln Schiff, das auch bei Sturm Öl aufnehmen kann
Ausfälle bei Lieferungen über die Ukraine / Minister Glos: Wir sind zu abhängig von Russland
Wie der Bundestrainer wurde, was er ist
Nach den Lieferausfällen beim Gas wird Kritik an den hohen Energieimporten laut / Neue Argumente für Kohle, Wind und Sonne
Von Tissy Bruns
Das WM-Schulprojekt ist eine Initiative von Stiftung Jugendfußball, Brot für die Welt, dem Institut für Friedenspädagogik und der Brandenburgischen Sportjugend. Förderer sind die Bundesministerien für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Jugend.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Deutsche Burschenschaft in Berlin
RAUCHFREIE GASTSTÄTTEN Rund 5500 Gaststätten gibt es in der Stadt – doch gerade 135 Cafés und Restaurants mit Nichtraucherzonen stehen auf der Liste des Nichtraucherbundes. Viele kleinere Gastronomen befürchten Umsatzrückgänge; doch viele Hotels und teurere Restaurants richten qualmfreie Zonen ein.
Zwei Routenplaner für Berlin im Internet
9. Jh.
Ob die Studenten der Freien Universität Berlin zu Beginn des neuen Jahres wieder streiken, wollen sie auf ihrer nächsten Vollversammlung entscheiden. Für diese steht noch kein genauer Termin fest, sagte Asta-Sprecher Björn Kietzmann am Montag auf Anfrage.
Schlaflose Nächte, Schweißausbrüche, Albträume – die Fußball-Profis von Hertha BSC haben einen grausamen Urlaub hinter sich. Bis zum Trainingsauftakt heute um 15 Uhr müssen sie einen Aufsatz verfasst haben, den ihnen Manager Dieter Hoeneß aufgegeben hat.
Dagmar Rosenfeld testet einen Milchaufschäumer
KUNDENDIENST Die Stiftung Warentest hat bei Espressomaschinen auch den Kundendienst der Hersteller getestet. Ergebnis: Die Reparaturdienste der Anbieter machen den Kunden selten Freude.
Tochter und Enkel des litauischen Ex-Präsidenten zu Gast in Berlin – mit Musik und Malerei
Kein Leitsystem zu freien Plätzen in Sicht
DFG startet Heisenberg-Programm
Michael Uhrmann kämpft als bester Deutscher bei der Vierschanzentournee mit dem gestiegenen Druck
Oh, war das wieder lecker, was da alles von Weihnachten bis Neujahr auf den Tisch kam. Nicht direkt mediterrane Leichtigkeit, nein, eher herzerwärmend mitteleuropäisch, von der Gans bis zum Champagnertrüffel.
„Bulette“, Liebling der Zoo-Besucher und ältestes Flusspferd Europas, musste eingeschläfert werden
Der Pianist Carsten Daerr verjazzt die Schlager des Grand-Prix-Paten Ralph Siegel
Eine
Luke Whitehead will mit Alba Berlin fast Unmögliches schaffen: den Einzug ins Uleb-Cup-Achtelfinale
Mit einem radikalen Umbruch will Trainer Wolfgang Wolf den Tabellenletzten vor dem Abstieg retten
Der Streit begann mit der Frage „Was guckst du?“ und endete mit einer Messerstecherei: Knapp fünf Monate nach der Auseinandersetzung am Kurfürstendamm muss sich seit gestern ein 20-Jähriger wegen versuchten Totschlags vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Düsseldorf - Drei große Dax-Konzerne weigern sich, Empfehlungen der Corporate-Governance-Kommission vollständig umzusetzen. Continental, SAP und VW bestehen auf Blockabstimmung bei Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die deutschen Kombinierer sind erfolgreich, aber ihre Sportart gerät mehr und mehr in den Hintergrund
Eine unerwartete Achse des Guten: In Amerika und Italien, Frankreich und Schweden, beispielsweise, ist das Rauchen in öffentlichen Räumen wie Restaurants längst verboten. Am Neujahrstag hat sich Spanien angeschlossen, ein weiteres Land, dessen Bewohner wir uns an sich nur schwer ohne Zigarette vorstellen können.
Nirgends in Deutschland wird so viel gequalmt Nichtraucherbund hofft auf gesetzliche Regeln
Kampf ums Gas: Seit dem Mittelalter liegen die Brudervölker der Russen und Ukrainer im Zwist
Einnahmen aus der Ölförderung hätten eigentlich den Armen helfen sollen
Berlin - Die Urheber der Falschmeldung, ein deutscher Bundesrichter fordere die Aufhebung des Folterverbots, haben sich am Montag gegenüber dem Tagesspiegel indirekt zu ihrer Tat bekannt. Wie am Montag berichtet, hatte eine tatsächlich nicht existente Organisation namens „Bund Deutscher Juristen (BDJ)“ und deren angeblicher Vorsitzender in einer Presseerklärung in Anspielung auf umstrittene Äußerungen von Innenminister Wolfgang Schäuble verlangt, die „rote Linie“ im Kampf gegen Terror und Verbrechen neu zu ziehen.
TEURE KRITIK Russlands Gasexportpreise schwanken stark. Deutlich wird das besonders bei den Tarifen des staatlichen Gasversorgers Gasprom gegenüber den Nachfolgestaaten der Sowjetunion.
Berlin/Karlsruhe - Der Bezug von Zeitungen oder Zeitschriften verbotener Vereine ist nicht strafbar. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Montag veröffentlichten Beschluss entschieden.
Waltersdorf - Drei Tage nach dem Raubüberfall auf einen Geldtransporter vor „Ikea“ in Waltersdorf gibt es von den Tätern keine Spur. Die Bande hatte am Freitagabend zu Geschäftsschluss mit einem quer gestellten weißen Kleintransporter der Marke VW T4 das gepanzerte Fahrzeug der Geldboten gestoppt.
Von Ursula Weidenfeld
Täter waren mit Auto in Juweliergeschäft gerast
Berlin - Ex-Staatssekretär Jürgen Chrobog hat angeboten, einen Teil der Aufwendungen für die Befreiung seiner Familie aus der Geiselhaft in Jemen zu erstatten. Chrobog wolle sich auf „angemessene Weise“ an den Kosten für seine Befreiung beteiligen, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Montag.
In „Knallhart“ spielt Florian Schöne einen Erpresser, in der Realität wurde er wegen Raubes verhaftet