zum Hauptinhalt

Düsseldorf - Drei große Dax-Konzerne weigern sich, Empfehlungen der Corporate-Governance-Kommission vollständig umzusetzen. Continental, SAP und VW bestehen auf Blockabstimmung bei Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die deutschen Kombinierer sind erfolgreich, aber ihre Sportart gerät mehr und mehr in den Hintergrund

Von Benedikt Voigt

Eine unerwartete Achse des Guten: In Amerika und Italien, Frankreich und Schweden, beispielsweise, ist das Rauchen in öffentlichen Räumen wie Restaurants längst verboten. Am Neujahrstag hat sich Spanien angeschlossen, ein weiteres Land, dessen Bewohner wir uns an sich nur schwer ohne Zigarette vorstellen können.

Berlin - Die Urheber der Falschmeldung, ein deutscher Bundesrichter fordere die Aufhebung des Folterverbots, haben sich am Montag gegenüber dem Tagesspiegel indirekt zu ihrer Tat bekannt. Wie am Montag berichtet, hatte eine tatsächlich nicht existente Organisation namens „Bund Deutscher Juristen (BDJ)“ und deren angeblicher Vorsitzender in einer Presseerklärung in Anspielung auf umstrittene Äußerungen von Innenminister Wolfgang Schäuble verlangt, die „rote Linie“ im Kampf gegen Terror und Verbrechen neu zu ziehen.

Alexej Borissowitsch Miller kämpfte vergeblich gegen seine Nervosität, als ihn der russische Präsident Wladimir Putin im Mai 2001 zu sich bestellte. Aus gutem Grund: Der rotblonde Mann mit dem deutsch klingenden Namen und dem schüchternen Blick sollte den Erdgaskonzern Gasprom wieder unter Kuratel des Kremls stellen: ein Imperium mit über 300 000 Mitarbeitern, das 25 Prozent – nach anderen Schätzungen sogar ein Drittel – der Erdgasvorkommen weltweit kontrolliert und unter Putins Amtsvorgänger Boris Jelzin zu einem kaum noch überschaubaren Geflecht von Töchtern und Sparten degeneriert war, deren Chefs vor allem in die eigene Tasche wirtschafteten.

Von Elke Windisch

Berlins Junglehrer müssen sich in Geduld fassen. Nach aktuellen Prognosen der Senatsverwaltung für Bildung werden zum Sommer nur rund 150 neue Lehrer benötigt.

Von Susanne Vieth-Entus

Sekt trinken diese Roboter nicht, sonst könnten „Spirit“ und „Opportunity“ jetzt die Korken knallen lassen. Am Dienstag ist es nämlich genau zwei Jahre her, seitdem mit Spirit die erste Sonde der amerikanischen Weltraumorganisation Nasa auf dem Roten Planeten gelandet ist.

Gelsenkirchen - Es verspricht ein unterhaltsames Treffen zu werden, wenn die Führung von Schalke 04 heute zum ersten Mal in diesem Jahr zusammenkommt. Schließlich muss Teammanager Andreas Müller erklären, wie weit die Trainersuche beim Fußball-Bundesligisten fortgeschritten ist.

Von Andreas Morbach

Die Marienkirche zieht immer mehr Menschen an. Bei den Ideen der beiden Pfarrer ist das kein Wunder

Von Claudia Keller

Sechs von zehn Arbeitslosen in Deutschland suchen seit mehr als einem Jahr eine Stelle. Sie sind auf dem regulären Jobmarkt besonders schwer zu vermitteln, weil sie entweder zu schlecht qualifiziert sind oder zu hohe Löhne fordern.

Auch in der eigenen Küche muss man auf italienischen Kaffeegenuss nicht verzichten – manche Modelle erfordern etwas Übung

Von Corinna Visser

Wedding. Wegen Bauarbeiten gibt es an der Kreuzung Afrikanische Straße und Transvaalstraße eine veränderte Verkehrsführung (siehe Grafik).

Die Kreuzberger Reinhardswald-Grundschule ist eine von deutschlandweit 205 WM-Schulen. Sie ist Patin des afrikanische Togo Für die Schüler gab es schon Afrika-Projekttage und Fußballturniere zur Vorbereitung des WM-Jahres

Von Ariane Bemmer

Hamburg - Sie ist eine der vielen Theorien für das Kennedy-Attentat von 1963: Harvey Oswald wurde vom kubanischen Geheimdienst beauftragt, Präsident John F. Kennedy umzubringen.

Von Simone Schellhammer

Im Streit über die Gesundheitsreform gibt es nur eine Annäherung – bei der Familienmitversicherung

Von Rainer Woratschka

Berlin - Die Börsen sind freundlich in das neue Jahr gestartet, allerdings blieben die Umsätze gering. Der Dax legte um 0,77 Prozent auf 5449,98 Punkte zu.

Bilder, Kollagen, Brettspiele, Skulpturen, Kochbücher – mehr als 1400 Projekte sind beim weltweiten Kreativwettbewerb der Schulkampagne „Talente 2006“ angemeldet worden. Die besten werden am 10.

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Im Sigmund-Freud-Jahr wird die große Askese gefordert – wie passt das in diese Zeit?

Von Moritz Schuller

Michael Blumenthal hat das Jüdische Museum zu großen Erfolgen geführt Heute feiert der Leiter des Hauses seinen 80. Geburtstag

Von Hermann Rudolph

Gasprom leitet weiter Erdgas durch seine Exportpipelines, hat aber hinter der Grenze keinen Zugriff

Von
  • Bernd Hops
  • Anselm Waldermann

Berlin - Im Streit um die Gesundheitsreform haben SPD-Politiker die Forderung von CSU-Vize Horst Seehofer zurückgewiesen, die Arbeitgeberbeiträge für die gesetzliche Krankenversicherung einzufrieren. Dann müsse auch die paritätische Beteiligung der Arbeitgeber in den Gremien der Selbstverwaltung beendet werden, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Carola Reimann, dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })