zum Hauptinhalt

Kleinmachnow – In einer zweiten, erweiterten Auflage ist jetzt im Lukas-Verlag der Band „Südwestlich siedeln“. Die 17 000 Exemplare der ersten Ausgabe des Buches, in dem sich die beiden Autorinnen Celina Kress und Nicola Bröcker mit „Kleinmachnow bei Berlin – Von der Villenkolonie zur Bürgerhaussiedlung“ beschäftigen, sind innerhalb eines Jahres verkauft worden.

Der Dax hat binnen zwölf Monaten 30 Prozent gewonnen – Experten glauben an weiter steigende Kurse

Von Henrik Mortsiefer

Am Anfang stand der Mord an einem schottischen Reisenden in Zentralasien. Bei dessen Aufklärung fielen dem englischen Leutnant Bower Sanskrit-Texte in die Hände, die dieser an Gelehrte in seiner Heimat weiterleitete.

Von Ingo BachVielleicht wird „gebetsmühlenartig“ als Synonym für ständig wiederholte Warnungen eines Tages abgelöst durch „vogelgrippeartig“. Denn ist in den vergangenen Monaten nicht alles schon mehrfach gesagt, tausendmal gewarnt und dann wieder entwarnt worden rund um dieses Thema?

Bushs Kandidat für den Obersten Gerichtshof steht unter Druck – er ist den Demokraten zu konservativ

Von Christoph von Marschall

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe insgeheim zu Gunsten der angestrebten Hauptstadtklausel im Grundgesetz eine langfristige Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn akzeptiert. „Alle Punkte der Hauptstadtklausel sind seit über einem Jahr öffentlich bekannt und bisher von niemandem kritisiert worden“, sagte Wowereit am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Nur kurz konnte sich der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko im Glanz der Einigung im Gaskonflikt mit Russland sonnen. Das erfolgreiche Misstrauensvotum gegen seinen Premier Juri Jechanurow hat den einstigen Revolutionshelden zurück auf den Boden der heimischen Politrealität geholt: Die Opposition hat den Wahlkampf mit einem Paukenschlag eröffnet.

Für rund 1500 Schüler musste in dieser Woche an je einem Tag der Unterricht ausfallen, weil es wegen Heizproblemen in den Innenräumen zu kalt war. Dies wurde gestern durch Elternbeschwerden bekannt, nachdem alle Schüler der Weddinger Ernst-Schering-Oberschule wegen Innentemperaturen um 16 Grad gleich um acht Uhr nach Hause geschickt worden waren.

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Der Klassiker des Genres heißt „Die Nacht der lebenden Toten“ und kam 1968 in die Kinos. Der Film dauert 96 Minuten und erzählt von Barbaras und Bens verzweifeltem Kampf gegen die Zombies, die Untoten.

In Berlin wird ein Frühwarnsystem für kleinere und mittlere Unternehmen aufgebaut, die in Krisensituation durch externe Berater unterstützt werden sollen. Die so genannte Potenzialberatung „soll Unternehmenskrisen möglichst schon im Vorfeld erkennen und externen Sachverstand zur Lösung heranziehen“, sagte Wirtschaftssenator Harald Wolf.

Berlin - Deutsche Aktien haben sich am Mittwoch im Kielwasser freundlicher Vorgaben aus Übersee im Plus bewegt. Der Dax legte 0,69 Prozent auf 5532,89 Punkte zu.

Es war ein lebendiger Abend mit Stil und Esprit, wie man es von Sitzungen des Abgeordnetenhauses gar nicht mehr gewöhnt ist. Im Plenarsaal hieß Präsident Walter Momper die politischen Veteranen der Einheitswerdung und ihre Nachfahren willkommen, ein Streichquartett spielte „Happy Birthday“ in launigen Variationen.

Der Diebstahl von kurzen Kupferleitungen an Oberleitungsmasten der Bahn hat gestern früh zweieinhalb Stunden lang den Zugverkehr erheblich durcheinander gebracht. Fernzüge wurden umgeleitet, und im Regionalverkehr beendeten die Züge ihre Fahrt am Stadtrand.

Für Gesellschaftsspiele an kalten Winterabenden ist derzeit der „Gesprächsleitfaden für Einwanderungsbehörden“ aus Baden-Württemberg der absolute Renner. Frage 28, zum Beispiel, längst ein Brüller: „Ihre Tochter bewirbt sich um eine Stelle in Deutschland.

Anderer Ort, andere Amtsträger, andere vorbildliche Bürger: Bei Horst Köhlers Neujahrsempfang folgte eine Premiere der nächsten

Von Elisabeth Binder

Im Tagesspiegel vom 4. Januar 2006 verbreiten Sie unter der Überschrift „Sportlicher Umgang mit Steuergeldern“ über uns unzutreffende Darstellungen: Sie schreiben: „Präsidentin des Weltrats für Sportwissenschaft ist eine Berliner Professorin.

Seelen im Ausnahmezustand: „Gabrielle“ – Patrice Chéreau übersetzt Joseph Conrad ins Jetzt

Von Kerstin Decker

Dass Wirtschaft Arbeit ist und gerade Frauen hier viel leisten, das weiß dieser groß gewachsene kluge Politologe mit der hohen Stirn und der Intelligenzler-Brille natürlich auch. Aber so verquer heißt nun mal sein Ministerium: die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })