zum Hauptinhalt

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe insgeheim zu Gunsten der angestrebten Hauptstadtklausel im Grundgesetz eine langfristige Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn akzeptiert. „Alle Punkte der Hauptstadtklausel sind seit über einem Jahr öffentlich bekannt und bisher von niemandem kritisiert worden“, sagte Wowereit am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Die Kameradschaft Tor ist verboten, hetzt aber unter neuem Namen weiter Nun durchsuchten Beamte 20 Wohnungen der Nazis und ihrer „Mädelgruppe“

Von Jörn Hasselmann

Das Abgeordnetenhaus berät in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr über den besseren Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung. Außerdem wollen die Parlamentarier über die Zukunft der Bühnen am Kurfürstendamm sprechen.

ABSICHERN Wer dem Dax-Aufschwung nicht traut und sich gegen mögliche Rückschläge wappnen will, sollte sein Aktienengagement absichern. Unbedingt ratsam sind Stopp-loss-Marken , bei denen Aktien oder Indexpapiere automatisch (und gegen Gebühr) verkauft werden.

Anderer Ort, andere Amtsträger, andere vorbildliche Bürger: Bei Horst Köhlers Neujahrsempfang folgte eine Premiere der nächsten

Von Elisabeth Binder

O2 Der Erfinder der „Homezone“ in Deutschland war O2 – und das bereits 1999. Mit der Idee, den Preis für mobiles Telefonieren zu Hause (das heißt in einer festgelegten Funkzelle) auf das Niveau des Festnetzes zu drücken und damit den Festnetzanschluss zu ersetzen, war der Münchner Anbieter sehr erfolgreich.

Folgende sechs Ministerien sind in Bonn ansässig: Verteidigung, Bildung/Forschung, Ernährung/Landwirtschaft/Verbraucherschutz, Gesundheit, Umwelt/Naturschutz/Reaktorsicherheit, wirtschaftliche Zusammenarbeit/Entwicklung. Acht Ministerien haben ihren ersten Dienstsitz in Berlin : Auswärtiges Amt, Arbeit/Soziales, Innen, Justiz, Finanzen, Wirtschaft/Technologie, Familie/Senioren/Frauen/Jugend, Verkehr/Bau.

Im Tagesspiegel vom 4. Januar 2006 verbreiten Sie unter der Überschrift „Sportlicher Umgang mit Steuergeldern“ über uns unzutreffende Darstellungen: Sie schreiben: „Präsidentin des Weltrats für Sportwissenschaft ist eine Berliner Professorin.

Für Gesellschaftsspiele an kalten Winterabenden ist derzeit der „Gesprächsleitfaden für Einwanderungsbehörden“ aus Baden-Württemberg der absolute Renner. Frage 28, zum Beispiel, längst ein Brüller: „Ihre Tochter bewirbt sich um eine Stelle in Deutschland.

Deutsche Trainer sind im Eishockey kaum gefragt – nach Bernhard Englbrechts Entlassung in Kassel sind es in der DEL nur noch drei

Berlin - Die Angriffe aus fast allen Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus gegen den Regierenden Bürgermeister im Zusammenhang mit der angestrebten Hauptstadtklausel im Grundgesetz haben Klaus Wowereit überrascht. Seit mehr als einem Jahr sei alles, was damit zusammenhänge, öffentlich bekannt.

Seelen im Ausnahmezustand: „Gabrielle“ – Patrice Chéreau übersetzt Joseph Conrad ins Jetzt

Von Dr. Kerstin Decker

Der Präsident des italienischen Skiverbands nahm die schöne, traurige Nachricht gefasst auf. „Jetzt kriegt sie den wahrscheinlich schönsten Preis, den eine Frau bekommen kann“, sagte Gaetano Coppi.

Von Paul Kreiner

Ein eigenes TV-Programm zur Vermittlung von Stellen: JobTV24 ist seit Mittwoch auf Sendung

Von Sebastian Bickerich

Radprofi Danilo Hondo will gegen seine Dopingsperre vor ein Zivilgericht ziehen

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Die Berliner Verbraucher können ihren Gasversorger möglicherweise schon in diesem Jahr wechseln. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Gasag- Konkurrenten Natgas, Jörg Bauth, am Mittwoch in Berlin.

Von Anselm Waldermann

Nach dem Ausscheiden aus dem Uleb-Cup hofft Alba auf Pokal und Meisterschaft – und will wieder in die Euroleague

Von Benedikt Voigt

In Berlin wird ein Frühwarnsystem für kleinere und mittlere Unternehmen aufgebaut, die in Krisensituation durch externe Berater unterstützt werden sollen. Die so genannte Potenzialberatung „soll Unternehmenskrisen möglichst schon im Vorfeld erkennen und externen Sachverstand zur Lösung heranziehen“, sagte Wirtschaftssenator Harald Wolf.

Nur kurz konnte sich der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko im Glanz der Einigung im Gaskonflikt mit Russland sonnen. Das erfolgreiche Misstrauensvotum gegen seinen Premier Juri Jechanurow hat den einstigen Revolutionshelden zurück auf den Boden der heimischen Politrealität geholt: Die Opposition hat den Wahlkampf mit einem Paukenschlag eröffnet.

Für rund 1500 Schüler musste in dieser Woche an je einem Tag der Unterricht ausfallen, weil es wegen Heizproblemen in den Innenräumen zu kalt war. Dies wurde gestern durch Elternbeschwerden bekannt, nachdem alle Schüler der Weddinger Ernst-Schering-Oberschule wegen Innentemperaturen um 16 Grad gleich um acht Uhr nach Hause geschickt worden waren.

Bonn - „Bonna solum felix“ – „Bonn, du glücklicher Boden“. Die Stadt am Rhein hat auch heute keinerlei Anlass, diesem lobpreisenden Wort aus dem 16.

Von Matthias Schlegel

Auf harsche Kritik stößt der Vorschlag von Gesundheits- und Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS), der Verwahrlosung von Kindern schwerpunktmäßig mit Hilfe so genannter Familienhebammen vorzubeugen. Da 40 Prozent der Berliner Mütter überhaupt keine Hebamme nach Hause holten, gehe Knake-Werners Vorschlag „völlig am Thema vorbei“, urteilt der Ärztliche Leiter im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Mitte, Matthias Brockstedt.

Von Susanne Vieth-Entus

Nach den Bedenken des Senats wollen die evangelische und die katholische Kirche nach neuen Wegen suchen, wie sie ihr Infoblatt für den Religionsunterricht als Wahlpflichtfach und gegen den verpflichtenden Werteunterricht verteilen können. Die Verwaltung von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hatte die kirchliche Initiative, die Flyer an Schulen zu verteilen, aufgrund des Neutralitätsgebots als problematisch bezeichnet.

Von Sigrid Kneist

Berlin - Die Wirtschaft hat Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) aufgefordert, seiner Forderung nach einem aktivierenden Sozialstaat Taten folgen zu lassen. Der Staat müsse etwa Langzeitarbeitslose mehr als bisher in die Pflicht nehmen, eine angebotene Stelle auch anzunehmen, sagte Axel Nitschke, Vize- Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Von Ingo BachVielleicht wird „gebetsmühlenartig“ als Synonym für ständig wiederholte Warnungen eines Tages abgelöst durch „vogelgrippeartig“. Denn ist in den vergangenen Monaten nicht alles schon mehrfach gesagt, tausendmal gewarnt und dann wieder entwarnt worden rund um dieses Thema?

Der Dax hat binnen zwölf Monaten 30 Prozent gewonnen – Experten glauben an weiter steigende Kurse

Von Henrik Mortsiefer

Am Anfang stand der Mord an einem schottischen Reisenden in Zentralasien. Bei dessen Aufklärung fielen dem englischen Leutnant Bower Sanskrit-Texte in die Hände, die dieser an Gelehrte in seiner Heimat weiterleitete.

Berlin - Deutsche Aktien haben sich am Mittwoch im Kielwasser freundlicher Vorgaben aus Übersee im Plus bewegt. Der Dax legte 0,69 Prozent auf 5532,89 Punkte zu.

Der Diebstahl von kurzen Kupferleitungen an Oberleitungsmasten der Bahn hat gestern früh zweieinhalb Stunden lang den Zugverkehr erheblich durcheinander gebracht. Fernzüge wurden umgeleitet, und im Regionalverkehr beendeten die Züge ihre Fahrt am Stadtrand.

Es gibt ja kaum ein wichtigeres Thema in Berlin als die Frage, wie wir es den WM-Gästen recht machen können. Doch besser als krampfige Ideen ist möglicherweise ein einfaches, altes Rezept: Die Dinge, die schon da sind in Berlin, sollten auch funktionieren.

Von Lars von Törne

In den Ministerien funktioniert die Aufteilung zwischen Berlin und Bonn reibungslos – heißt es dort

Von Ralf Schönball

Es ist erst drei Wochen her, dass Dieter Hoeneß, der Manager von Hertha BSC, die Spieler seines Vereins um ein schriftliches Bekenntnis zu ihrem Arbeitgeber gebeten hat. Die Fußballer sollten ausformulieren, was ihnen Hertha bedeutet.

Von Stefan Hermanns