Es war ein lebendiger Abend mit Stil und Esprit, wie man es von Sitzungen des Abgeordnetenhauses gar nicht mehr gewöhnt ist. Im Plenarsaal hieß Präsident Walter Momper die politischen Veteranen der Einheitswerdung und ihre Nachfahren willkommen, ein Streichquartett spielte „Happy Birthday“ in launigen Variationen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2006 – Seite 3
Nicht klagen, aber verkaufen
DGB-Chef Sommer trifft Gysi, Lafontaine und Bisky am Rande der Klausurtagung der Linkspartei/PDS
Ex-Außenminister Fischer taucht bei der Grünen-Klausur in Wörlitz auf – und rechnet mit den Medien ab
In Bankenkreisen heißt es, die Vorbereitungen seien schon weit fortgeschritten. Es gebe keinen Zeitdruck, sagt die Fluggesellschaft
In Berlin wird ein Frühwarnsystem für kleinere und mittlere Unternehmen aufgebaut, die in Krisensituation durch externe Berater unterstützt werden sollen. Die so genannte Potenzialberatung „soll Unternehmenskrisen möglichst schon im Vorfeld erkennen und externen Sachverstand zur Lösung heranziehen“, sagte Wirtschaftssenator Harald Wolf.
Die islamische Fulla macht der amerikanischen Barbie Konkurrenz – und ist inzwischen selbst eine Marke
Der Klassiker des Genres heißt „Die Nacht der lebenden Toten“ und kam 1968 in die Kinos. Der Film dauert 96 Minuten und erzählt von Barbaras und Bens verzweifeltem Kampf gegen die Zombies, die Untoten.
Halfen deutsche Agenten den USA beim Ausspähen von Bombenzielen?
Anderer Ort, andere Amtsträger, andere vorbildliche Bürger: Bei Horst Köhlers Neujahrsempfang folgte eine Premiere der nächsten
Im Tagesspiegel vom 4. Januar 2006 verbreiten Sie unter der Überschrift „Sportlicher Umgang mit Steuergeldern“ über uns unzutreffende Darstellungen: Sie schreiben: „Präsidentin des Weltrats für Sportwissenschaft ist eine Berliner Professorin.
„Zeit“-Herausgeber Michael Naumann über seine RBB-Sendung „Im Palais“, den WM-Ball und „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann
Bundeskartellamt signalisiert Freigabe der TV-Fusion / Landesbehörden kritisieren Veto der Medienwächter
Seelen im Ausnahmezustand: „Gabrielle“ – Patrice Chéreau übersetzt Joseph Conrad ins Jetzt
Dass Wirtschaft Arbeit ist und gerade Frauen hier viel leisten, das weiß dieser groß gewachsene kluge Politologe mit der hohen Stirn und der Intelligenzler-Brille natürlich auch. Aber so verquer heißt nun mal sein Ministerium: die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen.
Merkel kann Bushs Amtszeit nur mit Anstand aussitzen
Themen – Trends – Termine
Brandenburgs Jugendliche werden optimistischer, zeigt eine Umfrage. Die Gewaltbereitschaft sinkt
Die Grünen mahnen mit einer Gedenktafel Sogar die „New York Times“ kämpft für das Bauwerk
Mathematik und Alchimie: Wie die KEK Springer den Kauf von Pro Sieben Sat 1 verbot
Der Präsident des italienischen Skiverbands nahm die schöne, traurige Nachricht gefasst auf. „Jetzt kriegt sie den wahrscheinlich schönsten Preis, den eine Frau bekommen kann“, sagte Gaetano Coppi.
Vor den Theatern sterben die Kinos. Eine Erinnerung / Von Ilja Richter
Auf harsche Kritik stößt der Vorschlag von Gesundheits- und Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS), der Verwahrlosung von Kindern schwerpunktmäßig mit Hilfe so genannter Familienhebammen vorzubeugen. Da 40 Prozent der Berliner Mütter überhaupt keine Hebamme nach Hause holten, gehe Knake-Werners Vorschlag „völlig am Thema vorbei“, urteilt der Ärztliche Leiter im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Mitte, Matthias Brockstedt.
Deutsche Trainer sind im Eishockey kaum gefragt – nach Bernhard Englbrechts Entlassung in Kassel sind es in der DEL nur noch drei
Radprofi Danilo Hondo will gegen seine Dopingsperre vor ein Zivilgericht ziehen
Vor 25 Jahren war ein Berufsschüler wegen Volksverhetzung angeklagt
Die GSG wird privatisiert. Die Mieter – mittelständische Betriebe – befürchten hohe Mietsteigerungen
Das Abgeordnetenhaus berät in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr über den besseren Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung. Außerdem wollen die Parlamentarier über die Zukunft der Bühnen am Kurfürstendamm sprechen.
Berlin - Die Berliner Verbraucher können ihren Gasversorger möglicherweise schon in diesem Jahr wechseln. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Gasag- Konkurrenten Natgas, Jörg Bauth, am Mittwoch in Berlin.
WM-Vorfreude: 13 Weltliteraten lesen Fußballtexte
Bonn - „Bonna solum felix“ – „Bonn, du glücklicher Boden“. Die Stadt am Rhein hat auch heute keinerlei Anlass, diesem lobpreisenden Wort aus dem 16.
Pflanzen setzen beim Wachstum Methan frei. Bei steigenden Temperaturen wird so immer mehr Treibhausgas produziert
Verspielt: Dagur Káris „Dark Horse“
Bankenskandal: Zeugin bestätigte die Vorwürfe im Prozess nur zum Teil
DJ Mark Spoon, einer der Stars der Love Parade, ist tot
Verwaltung will Arena bis zur Fußball-WM nachrüsten, wenn es der Sicherheit dient. Stiftung Warentest bemängelt Graben seit 1985
Es gibt ja kaum ein wichtigeres Thema in Berlin als die Frage, wie wir es den WM-Gästen recht machen können. Doch besser als krampfige Ideen ist möglicherweise ein einfaches, altes Rezept: Die Dinge, die schon da sind in Berlin, sollten auch funktionieren.
Die Kameradschaft Tor ist verboten, hetzt aber unter neuem Namen weiter Nun durchsuchten Beamte 20 Wohnungen der Nazis und ihrer „Mädelgruppe“
Die Fenster zum Großen Sitzungssaal im Kreuther Hochtal werden noch immer durch schöne, altmodisch russisch anmutende, milchige Glasverzierungen geschmückt: Man sieht da also schwer hinein, aber was man sieht, ist ein eher skeptisch dreinblickender Ministerpräsident. Edmund Stoiber hat Grund, besorgt um sich zu schauen.
Der Dax hat binnen zwölf Monaten 30 Prozent gewonnen – Experten glauben an weiter steigende Kurse
Am Anfang stand der Mord an einem schottischen Reisenden in Zentralasien. Bei dessen Aufklärung fielen dem englischen Leutnant Bower Sanskrit-Texte in die Hände, die dieser an Gelehrte in seiner Heimat weiterleitete.
Von Ingo BachVielleicht wird „gebetsmühlenartig“ als Synonym für ständig wiederholte Warnungen eines Tages abgelöst durch „vogelgrippeartig“. Denn ist in den vergangenen Monaten nicht alles schon mehrfach gesagt, tausendmal gewarnt und dann wieder entwarnt worden rund um dieses Thema?
Bushs Kandidat für den Obersten Gerichtshof steht unter Druck – er ist den Demokraten zu konservativ
Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe insgeheim zu Gunsten der angestrebten Hauptstadtklausel im Grundgesetz eine langfristige Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn akzeptiert. „Alle Punkte der Hauptstadtklausel sind seit über einem Jahr öffentlich bekannt und bisher von niemandem kritisiert worden“, sagte Wowereit am Mittwoch dem Tagesspiegel.
Nur kurz konnte sich der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko im Glanz der Einigung im Gaskonflikt mit Russland sonnen. Das erfolgreiche Misstrauensvotum gegen seinen Premier Juri Jechanurow hat den einstigen Revolutionshelden zurück auf den Boden der heimischen Politrealität geholt: Die Opposition hat den Wahlkampf mit einem Paukenschlag eröffnet.
Die fristlose Kündigung des Redakteurs Martin Demmler durch den Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) ist unwirksam. Das hat das Arbeitsgericht Berlin am Mittwoch entschieden.
Für rund 1500 Schüler musste in dieser Woche an je einem Tag der Unterricht ausfallen, weil es wegen Heizproblemen in den Innenräumen zu kalt war. Dies wurde gestern durch Elternbeschwerden bekannt, nachdem alle Schüler der Weddinger Ernst-Schering-Oberschule wegen Innentemperaturen um 16 Grad gleich um acht Uhr nach Hause geschickt worden waren.
Wie das Boulevardtheater durch Berlin wandert