Oliver Kahn spricht über Jens Lehmanns Missgeschick
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.05.2006 – Seite 4
Lehmann möchte seinen Platzverweis im Europacup-Finale schnell verdrängen
Dominic Czaja
Mainz - Die Uhr im Landtag von Mainz rückte gerade auf 12 Uhr 15 vor, da löste der frisch gewählte Landtagspräsident Joachim Mertes (SPD) bei der Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses zur Wahl des Ministerpräsidenten nicht nur Beifall, sondern auch Erstaunen aus. 54 Ja-Stimmen waren für den alten und neuen Regierungschef Kurt Beck gezählt worden, eine Stimme mehr, als die künftig allein regierenden Sozialdemokraten im Landtag haben.
Washington - Die USA haben keine wahre militärische Option gegen Irans Atomprogramm. Das sagte Brent Scowcroft, Sicherheitsberater der US- Präsidenten Gerald Ford und George Bush senior, bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington.
Aus vollem Herzen, mit diesen Worten bekennt sich Angela Merkel jetzt zum Antidiskriminierungsgesetz. Erstaunlich.
Morgen singt die Country-Band Texas Lightning in Athen für Deutschland. Eine Begegnung
Paul McCartney ist ein Romantiker. Das kann ihn bei der Scheidung teuer zu stehen kommen
Paris - Der „Rabe“, wie die Franzosen anonyme Denunzianten nennen, der 2004 den Clearstream-Skandal um angebliche Schmiergeldkonten von Innenminister Nicolas Sarkozy anzettelte, steht vermutlich fest. In einem Interview der Zeitung „Le Parisien“ bekannte sich der frühere Vizepräsident des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, Jean-Louis Gergorin, am Mittwoch dazu, der Autor des ersten anonymen Briefs vom 4.
Wie fremdenfeindlich ist Berlin? Klaus Wowereit meint: „Es gibt keine No-go-Areas“
VW liefert Rohkarosse für das viertürige Coupé
Berlin - Im Militärjargon würde man es Schützenhilfe nennen, was der Saar-Ministerpräsident Peter Müller seinem alten Freund aus Jungunionstagen, dem Verteidigungsminister Franz Josef Jung, am Donnerstag leistete. Wenn es im Streit um Bundeswehreinsätze im Inneren keine Bewegung gebe, sagte Müller der „Netzeitung“, „dann wird die Koalition scheitern“.
Mit heroischen Selbstexperimenten wird die Wissenschaft bis heute vorangebracht
Heftige Debatte über Fremdenfeindlichkeit / Polizei: 14 Angriffe im ersten Quartal in Brandenburg
Einen netten Nachtclub suchte die Prominenz der Stadt bisher vergeblich. Das soll sich morgen ändern
Jubelfeiern und Ausschreitungen in Barcelona
VonDarf der das? Ganz einfach das sagen, was er denkt?
Costa Ricas Coach Guimaraes über das Eröffnungsspiel
Die Festival-Saison beginnt – wie überlebt man sie? MTV-Veteran Markus Kavka sagt: Waschen ist tabu
Juristisches Hin und Her um Haft für „Mahmoud“
Trotz Bedenken der Politik soll der Bergbau- und Chemiekonzern aufgespalten werden
Teheran bald Mitglied in asiatischer Sicherheitsgemeinschaft? / Ahmadinedschad: Kritiker geisteskrank
Fachleute sind unterschiedlicher Ansicht, ob die Regionen im Umweltrecht eigene Wege gehen sollen
Diese Woche auf Platz 39 mit: „Let’s Dance“
Das Credo stammt noch aus seinem alten Job, genauer gesagt aus dem Jahr 1998: „Der Geheimdienst muss jetzt Offenheit pflegen.“ Als August Hanning damals seinen Posten als BND-Chef antrat, war bei dem Geheimdienst schon vieles anders und offener als lange Jahre zuvor; angefangen beim Türschild, das inzwischen auf „Bundesnachrichtendienst“ lautete und nicht mehr „Behördenunterkunft“.
„Bei viel Gegenwind hebt man schneller ab“, kommentierte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold gut gelaunt die Negativ-Meldungen rund um den Börsengang seines Unternehmens. Weniger optimistisch bewertete der Unternehmer als Festredner beim traditionellen Jahresessen der Berliner Pressekonferenz im Hotel Steigenberger die Pläne für den Großflughafen bei Schönefeld.
In der Berliner Club-Szenerie herrscht eher gedämpfte Stimmung. Verglichen mit den Jahren, in denen man jedes Wochenende die Qual der Wahl zwischen Gleichwichtigem hatte, weil überall neue interessante Räume das Glück der ersten Nacht versprachen, ist es eher ruhig geworden.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Pläne für ein Kabelfernsehen
Als Stick oder Karte: DVB-T-Empfänger für Computer kosten wenig und sind schnell installiert
Albas Basketballer verlieren in Bremerhaven 85:87
Schwerer Zwischenfall beim Flug eines historischen US-Jägers aus England zur ILA
Berlin - Die SPD lehnt Kürzungen bei den staatlichen Transfers für Langzeitarbeitslose ab. „Das Arbeitslosengeld II ist keine Sparbüchse, es geht um Existenzsicherung“, sagte SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler dem Tagesspiegel.
Hauptstadtkongress: Was Patienten wissen wollen
Eberhard Gienger wird Leistungssportchef des DOSB – Zweifel an seiner Eignung hat er selbst provoziert
Dem Regie-Genie Peter Zadek zum 80.
Einige Anmerkungen zu unseren so genannten BND-Affären
Ab 28. Mai: Schneller mit dem ICE in andere Städte / S-Bahn-Sonderlinie im Tunnel zur WM
Berlin - Im Tarifstreit mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi setzt die Deutsche Telekom nun auf einen neutralen Vermittler. „Wir haben heute die Schlichtung angerufen“, sagte eine Sprecherin der Telekom in Bonn.
Ernst Uhrlau, mit den weißen Haaren und Lesebrille sieht der aus wie ein Politiker. .
Bei der Internationalen Luftfahrtausstellung in Berlin fehlt Boeing – und ist immer dabei
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Potsdam / Ärztevertreter warnt vor einem Abschluss
FÜR KULTURLIEBHABER Vor dem Roten Rathaus wird bis Sonntag „Pok Ta Pok“ gezeigt, die 3000 Jahre alte Ur-Form des Ballspiels. Das Projekt gehört zum WM-Kulturprogramm.
OPERATIONEN: In Berlin wurden 2004 rund 7580 Patientinnen an der Gebärmutter operiert, fast 6630 an den Eierstöcken und mehr als 1100 an der Scheide. Die Eingriffe werden in 41 Kliniken durchgeführt.
traumhafte Trauungen aus
Autofahrern bleibt ab nächstem Freitag nur die Flucht in den Tiergartentunnel – dann beginnt der Aufbau für die WM-Meile
SPD-Politiker kritisiert Härtefallkommission
Was man im Freiluftkino dabei haben sollte: Tipps zum heutigen Saisonstart – dem Wetter zum Trotz