zum Hauptinhalt

Fachleute sind unterschiedlicher Ansicht, ob die Regionen im Umweltrecht eigene Wege gehen sollen

Von Albert Funk

Als Stick oder Karte: DVB-T-Empfänger für Computer kosten wenig und sind schnell installiert

Von Kurt Sagatz

Paris - Der „Rabe“, wie die Franzosen anonyme Denunzianten nennen, der 2004 den Clearstream-Skandal um angebliche Schmiergeldkonten von Innenminister Nicolas Sarkozy anzettelte, steht vermutlich fest. In einem Interview der Zeitung „Le Parisien“ bekannte sich der frühere Vizepräsident des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, Jean-Louis Gergorin, am Mittwoch dazu, der Autor des ersten anonymen Briefs vom 4.

Von Hans-Hagen Bremer

Eine Frau bekommt die Hose über dem Bauch nicht mehr zu. Doch schwanger ist sie nicht. Die Ärztin sagt: eine Geschwulst, die Gebärmutter muss raus. Rund 6000 Frauen unterziehen sich jährlich in Berlin solch einem Eingriff im Krankenhaus

Von Ingo Bach

Die Villa Borsig auf der Halbinsel Reiherwerder ist jetzt die Akademie des Auswärtigen Amtes

Von Matthias Oloew

Die meisten DVB-T-Empfänger für Computer werden mit einer kleinen Stabantenne ausgeliefert. In Gebieten mit ausreichend starkem digitalen Fernsehsignal können diese passiven Antennen zu durchaus passablen Ergebnissen führen.

OPERATIONEN: In Berlin wurden 2004 rund 7580 Patientinnen an der Gebärmutter operiert, fast 6630 an den Eierstöcken und mehr als 1100 an der Scheide. Die Eingriffe werden in 41 Kliniken durchgeführt.

Kairo - Zwei wegen Kritik an der Partei von Präsident Hosni Mubarak angeklagte ägyptische Richter bleiben offenbar doch im Amt. Ein Gericht in Kairo sprach am Donnerstag einen der Männer frei, sein Kollege wurde verwarnt.

Von Andrea Nüsse

Jens Lehmann war schon zur Untätigkeit verdammt, bevor sein Schicksal entschieden war. Hätte Arsenal den Vorsprung gegen Barcelona über die Zeit gerettet oder gar das 2:0 geschossen, wäre er im Nachhinein der Held gewesen, der sich im richtigen Moment für seine Mannschaft aufgeopfert hat.

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Der Chef des Mobilfunkdiscounters Simyo rechnet damit, dass sich immer mehr Kunden für die Billiganbieter im Mobilfunk entscheiden werden. „Ich erwarte einen Erdrutsch in den kommenden zwölf bis 24 Monaten“, sagte Simyo-Chef Rolf Hansen im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Von Corinna Visser

Der Rektor der Universität Rostock ist überraschend abgewählt worden. Amtsinhaber Hans Jürgen Wendel unterlag gestern bei der Wahl im Konzil deutlich seinem Herausforderer, dem Magdeburger Informatikprofessor Thomas Strothotte – obwohl Wendel im Vorfeld als deutlicher Favorit galt.

Washington - Die USA haben keine wahre militärische Option gegen Irans Atomprogramm. Das sagte Brent Scowcroft, Sicherheitsberater der US- Präsidenten Gerald Ford und George Bush senior, bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington.

Von Christoph von Marschall

Türme , Hauben, Giebel - im Verlauf von 450 Jahren schmückte jeder Schlossherr das imposante Anwesen auf seine Art. Wie ein Landschaftsgemälde erscheint das Bild vom Schloss am Rande des Dorfes.

Eberhard Gienger wird Leistungssportchef des DOSB – Zweifel an seiner Eignung hat er selbst provoziert

Von Friedhard Teuffel

Kein Thema hat den westafrikanischen Ölstaat Nigeria in den vergangenen Monaten ähnlich tief gespalten wie eine mögliche dritte Amtszeit für Staatschef Olusegun Obasanjo – und die dafür notwendige Verfassungsänderung. Die langen Jahre der Militärdiktatur und der eklatante Machtmissbrauch der Eliten haben dazu geführt, dass die Ambitionen der Führungsschicht inzwischen voller Argwohn beobachtet werden.

Von Wolfgang Drechsler

STEIGENDE PREISE Stahl ist wieder ein wertvolles Gut. Nach einem kleinen Rückgang zur Jahresmitte zeigte die Preisentwicklung 2005 nur nach oben.

Frankfurt (Oder) - Es war eines der bedrückendsten Gutachten, die Harald Voß je abgegeben hat. Der Rechtsmediziner schilderte gestern vor dem Frankfurter Landgericht etwa anderthalb Stunden lang den Zustand der neun Babyleichen, die im Juli 2005 auf einem Grundstück in Brieskow-Finkenheerd gefunden worden waren.

Von Sandra Dassler

„Bei viel Gegenwind hebt man schneller ab“, kommentierte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold gut gelaunt die Negativ-Meldungen rund um den Börsengang seines Unternehmens. Weniger optimistisch bewertete der Unternehmer als Festredner beim traditionellen Jahresessen der Berliner Pressekonferenz im Hotel Steigenberger die Pläne für den Großflughafen bei Schönefeld.