Die koreanische Künstlerin Eun Sook Lee mit einer Performance am und auf dem Jungfernsee
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.07.2006 – Seite 2
Babelsberg 03 erreichte gestern gegen den FC Hansa Rostock ein 2:2
Karsten Brodowski ruderte zum WM-Titel
Zecken sind Blutsauger mit Sinnesborsten an den Beinen, die Stoffe wahrnehmen, die Säugetiere beim Atmen und Schwitzen absondern. Sie lauern ihnen vor allem an langen Gräsern auf und hängen sich an alles, was diese streift.
Der Säulenhof der Sanssouci-Orangerie ist ideal für eine Sommer-Serenade. Am 31.
Pinnow in der Uckermark wird mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet – auch wenn noch Putz bröckelt
Außenkulisse der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ ist die neue Attraktion des Filmparks
Eichenhof wird zu einer festen Adresse bei den Pferdesportlern / Bald auch Deutsche Meisterschaften
Fortuna Babelsberg gewann am Sonnabend das zweite Testspiel beim SV Falkensee/Finkenkrug II mit 3:2 (1:1). Die Platzbesitzer gingen nach vier Minuten durch Robin Ludwig mit 1:0 in Führung; Steffen Krause glich aus (12.
Hitze: Pegel sinken, Blaualgen vermehren sich und immer öfter brennt es im Wald und auf den Feldern
Dritter Islamischer Markt auf dem Luisenplatz
Rund 200 Besucher erlebten am Wochenende vor dem Filmpark Sandburgen und Serienstars
Geistliche und Moscheevereine sollen helfen, junge Straftäter muslimischen Glaubens zu disziplinieren
Analysten erwarten starkes Wachstum bei privaten Gefängnisbetreibern in den USA / Regierung zahlt 60 Dollar pro Tag und Häftling
Auf der Königsetappe krönte er sich selbst. Bei der schwersten Tagesfahrt über den 2646 Meter hohen Galibier fuhr Mickael Rasmussen allein davon – am Tag, als Floyd Landis einbrach.
Hamburg/Berlin - Der dreijährige Hengst Schiaparelli hat auf der Galopprennbahn Horn stürmische Begeisterung unter den Zuschauern ausgelöst. Das lag nicht so sehr an der Art, wie er mit seinem Jockey Andrasch Starke beim 137.
In jedem Mitgliedstaat gelten andere Vorschriften
Für viele Medikamente gibt es von Juli an keine Zuzahlung mehr, doch nur wenige Patienten profitieren
DIE ETAPPENSIEGER 2006 Prolog (Strasbourg - Strasbourg/Zeitfahren): Thor Hushovd (Norwegen/Credit Agricole) 1. Etappe (Strasbourg - Strasbourg): Jimmy Casper (Frankreich/Cofidis) 2.
Die Kongresshalle erhält historische Tafeln zurück Und wieder ist Künstlerin Wera Ostwaldt gefragt
…die Krankenkassen. Denn die können auch anders – nämlich kostenlos helfen, vor allem beim Verdacht auf Behandlungsfehler. Fast jede hat mittlerweile Experten eingestellt, die Kunden rechtlich beraten. Was sie können: ein Überblick
Die Außenminister reisen nach Nahost. Doch die Zeit für Diplomatie ist noch nicht gekommen.
Er sammelt Müll auf und meldet Mängel an Wippen oder Rutschen. Spandau baut ein Helferteam auf
Beim Sieg in Moskau übt Hertha BSC schon einmal erfolgreich für die Zeit ohne Marcelinho
Der ambitionierte FC Arsenal eröffnet das Emirates-Stadion – und verabschiedet Dennis Bergkamp, mit dem große Zeiten begannen
Woods gewinnt am Ende souverän die British Open
So vielseitig wie seine Tour de France ist auch Floyd Landis: Der angelernte Lebemann kann sich quälen wie kaum ein anderer
So vollständig wie nie: New Yorks Guggenheim-Museum gastiert in Bonn – 800 000 Besucher werden erwartet
Mehrere der fünf Eigentümerfamilien am Süddeutschen Verlag, in dem unter anderem die „Süddeutsche Zeitung“ erscheint, erwägen, sich von ihren Anteilen zu trennen, berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in seiner neuesten Ausgabe. „Bis zu dem Zeitpunkt, an dem wir im nächsten Jahr verkaufen können, wollen wir eine einheitliche Linie“, zitiert das Magazin einen ungenannten Gesellschafter.
Die deutsche Industrie ist in Sorge um den Nachschub wichtiger Metalle. Die große Nachfrage aus China lässt die Preise steigen
ZUZAHLUNG Schon seit dem 1. Januar 2004 müssen Patienten bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zehn Prozent des Abgabepreises , mindestens aber fünf und höchstens zehn Euro zuzahlen – insgesamt aber nie mehr als den Gesamtpreis.
Berlin - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) plädiert für eine Verschiebung der Gesundheitsreform. Angesichts des Regierungskompromisses über einen Gesundheitsfonds „wäre ich eher dafür, gar nichts zu machen“, sagte Ludwig Georg Braun, Präsident des DIHK, dem Tagesspiegel.
Eine Therapie kann helfen, nicht immer an die gleichen falschen Männer zu geraten. Wie Kate Moss
für Berlin & Brandenburg
Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
Von Stephan Haselberger
In Frauenhäusern finden sie Ruhe und Hilfe. Doch auf der Straße können die geprügelten Frauen ihren Männern oft nicht ausweichen
Mein Partner Nabil hat es aus Beirut rausgeschafft. Wir sind wieder im Geschäft.
Berlin - In den Koalitionsstreit um das Zuwanderungsgesetz kommt Bewegung. Nachdem Union und SPD sich in den aktuellen Gesprächen an der Frage verhakt hatten, ob es ein neues Bleiberecht für schon langjährig in Deutschland geduldete Flüchtlinge geben soll, signalisiert Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) jetzt Entgegenkommen.
Versandapotheken können günstiger sein
Berlin - Der EU-Sonderkoordinator für den Stabilitätspakt Südosteuropa, Erhard Busek, rechnet in absehbarer Zeit mit einem völlig autonomen Staat Kosovo. Vor den heute in Wien beginnenden Statusverhandlungen der Serben und Albaner sagte der ehemalige österreichische Vizekanzler dem Tagesspiegel: „Das ist zwar ein langwieriger Prozess, aber letztendlich wird alles auf die Unabhängigkeit hinauslaufen.
Zahllose Bruchstücke von Raketen und Satelliten gefährden die Raumfahrt. Aber auch die Erde ist bedroht
Kinderlose Ehen in der Erbfalle
Trotz des Erfolgs wird die Teamleitung um Olaf Ludwig wohl ausgetauscht – Klöden hat noch kein Angebot
AOK Team Behandlungsfehler Berlin 030/25 31 28 28 Debeka Service-Zentrum Berlin 030/78 80 60 Siemens B KK 0180/100 00 64 Barmer 018500/99 70 10 Berlin: 018500/44 24 00 Techniker Krankenkasse 01802/85 85 85 24-Stunden-Ärztezentrum: 0180/264 85 64 DKV 01801/35 81 00 Allgemeiner Patientenverband www.patienten-verband.
Erstmals seit dem Balkankrieg 1999 kommen heute die politischen Führer zusammen / UN wollen bis Ende des Jahres einen Vorschlag präsentieren
Wenn staatliches Handeln als absurd, zynisch oder inhuman empfunden wird, befinden wir uns entweder in einer Diktatur, in einer Erzählung von Franz Kafka – oder in der Bundesrepublik Deutschland. So gerecht und korrekt es in diesem Land alles in allem auch zugeht, leistet es sich doch im Umgang mit weit über 100 000 Ausländern Verfahrensweisen, für die man sich schämen muss.
Berliner SPD: Verteidigungsstaatssekretär Pflüger soll sich dafür einsetzen, dass Vorschrift gestrichen wird