Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.09.2006 – Seite 3
In den vergangenen 15 Jahren ist das Projekt durch Höhen und Tiefen gegangen – jetzt gehen die Arbeiten in Schönefeld richtig los
Praxis der „Kettenduldungen“ muss beendet werden
Im Auftrag des DFB spielen im September zahlreiche Turbine-Kickerinnen international. Offen ist noch, welche Nationalspielerinnen für die WM-Qualifikationsspiele am 23.
„Wenn“s im Kopf richtig klappen soll, ist es wichtig, dass man sich richtig ernährt“, sagt Dietmar Woidke. Der schlanke Mann ist Brandenburgs Landwirtschaftsminister und damit auch ein Fachmann in Ernährungsfragen.
Abc-Schützen lernen richtiges „Fahr“-Verhalten
Berlin - Erneut ist ein Angeklagter aus dem Berliner Kriminalgericht Moabit entkommen. Einen Monat nachdem ein libanesischer Schwerkrimineller geflohen war, gelang dies gestern einem 44 Jahre alten Angeklagten.
Der Bildhauer Rudolf Böhm im Pavillon auf der Freundschaftsinsel
Nuthetal - Noch liegt der Einspruch der Gemeinde Nuthetal gegen die Ablehnung eines geforderten Nachtfahrverbotes für den Lkw-Verkehr in Bergholz-Rehbrücke beim mittelmärkischen Verkehrsamt. Auf ihm ruhen vorerst die letzten Hoffnungen der lärmgeplagten Anwohner der Arthur-Scheunert-Allee, dass sich diese Angelegenheit vielleicht doch noch zu ihren Gunsten wendet.
DHB-Pokalspiel gegen den SC Magdeburg steigt am 27. September um 19.30 Uhr
Bachtage Potsdam: Gala zum einjährigen Jubiläum der Altar-Orgel mit Iveta Apkalna in der Nikolaikirche
Sven Petke ist einer der mächtigsten Männer der Landes-CDU. Auch deshalb steht er so unter Beschuss
In Golm und in Bornim wird die Zukunft von biologischen Rohstoffen heute schon Realität
Mit 7:0 (3:0) gewann Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 gestern Abend beim Kreisligisten SG Bornim seine letzte Testpartie vorm DFB-Pokal-Heimspiel am kommenden Sonntag gegen den Zweitligisten FC Hansa Rostock. Im ersten Aufeinandertreffen der beiden einstigen Stadtrivalen seit 1998 wurden die Gäste nicht bis an ihre Leistungsgrenzen gefordert; vor 200 Zuschauern beherrschten sie Ball und Gegner sicher.
Ihr Ausscheiden im Fußball-Kreispokal ist durch die Auslosung vorprogrammiert
Ein giftig grüner, riesiger Krake schwebt in Richtung der windzerfurchten Wolken und kündet vom nahenden Inferno aus der Luft: Ab Freitag wird der Himmel über dem Volkspark im Bornstedter Feld bevölkert sein von Ufos, Wikingerschiffen und anderen unglaublichen Skulpturen. Zum fünften Mal – ein kleines Jubiläum – findet am kommenden Wochenende auf dem einstigen Buga-Gelände das Internationale Drachenfest statt.
Am Schlaatz - Forderungen des Kommunalen Immobilienservice (KIS) könnten das Bürgerhaus am Schlaatz gefährden: Laut Bürgerhaus-Geschäftsführerin Barbara Rehbehn zieht der KIS in Erwägung, ab 2007 Miete vom Bürgertreff zu verlangen. Sollte der KIS darauf bestehen, „können wir das Haus dicht machen“, so Rehbehn.
Der erste Architekturführer Potsdams nach 1982 besticht mit Dichte und Materialreichtum
Lebenslange Haft für Serienausbrecher Bogner
Hochschulverband zu neuen Lehrdozenten
Um den Berliner Stadtverkehr zu entlasten, müssen wir den Stadtring schnellstmöglich von Neukölln bis zur Frankfurter Allee ausbauen. Die weitere Verlängerung der A 100, zunächst bis Friedrichshain, muss durch Trassenfreihaltungen gesichert werden.
Bernhard Peters über seine letzte WM als Hockey-Bundestrainer und seine neue Aufgabe bei der TSG Hoffenheim
Männer zeigten Hitlergruß und drohten mit Messer
Politiker aller Fraktionen kritisieren mangelnde Sicherheitsvorkehrungen
Vor gut 60 Jahren entdeckte der Schweizer Chemiker Albert Hofmann im Selbstversuch die enormen Wirkungen des Lysergsäurediäthylamids, kurz LSD oder als „Lucy in the Sky with Diamonds“ in einem Beatles-Song. Regine Ahrem und Michael Rodach haben ein Hörspiel über Meister Hofmann und seine fabelhaften Forschungen geschrieben.
Ein Führer zu Gräbern berühmter Frauen Das Grab ist nicht ganz einfach zu finden, die kleine Steinplatte schon ein wenig eingesunken, die Inschrift aufs Nötigste beschränkt: „ulrike marie meinhof 7.10.
Im Moment sehe ich dazu keine Veranlassung. Zurzeit ist das wichtigste Projekt die Lückenschließung auf der A 113 nach Schönefeld, denn diesem Teilstück der Stadtautobahn wird eine besondere Bedeutung bei der Anbindung des künftigen Großflughafens BBI zukommen.
Vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen San Marino werden Erinnerungen an die Färöer wach
Die Konzerntochter DHL übernimmt die Logistik im staatlichen Gesundheitswesen. Gewerkschaft und Börse sind wenig begeistert
Die türkische Regierung will Soldaten nach Nahost schicken – der EU zuliebe
Es gibt viele Rekorde, auf die man in diesem winzigen Kleinstaat auf den Hügeln oberhalb von Rimini stolz ist. So heißt beispielsweise in dieser Enklave der Staatspräsident „Capitano Reggente“, der „amtierende Kapitän“ oder Volkstribun, und ist nur ein halbes Jahr im Amt.
Bei der Gedenkstätte Bernauer Straße reden die Berliner mit. Dabei hilft ein elektronisches Verfahren, das bereits am Ground Zero in New York erprobt wurde
Berlin - Die Anleger haben am Dienstag nach den jüngsten Kursgewinnen des Dax Kasse gemacht. Deutschlands wichtigster Börsenindex fiel bis zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 5884 Punkte.
Der Regierende lud zum Hoffest ins Rathaus
Die Dinge beim Namen nennen: Bereits Dreijährigen hilft die Sprache, die Welt zu verstehen
Eine Bande von professionellen Kinderwagendieben muss sich vor dem Berliner Landgericht verantworten. Die drei mutmaßlichen Mitglieder sollen gewerbsmäßig Kinderwagen und Autozubehör gestohlen haben.
BVG rechnet erst 2010 mit Inbetriebnahme Die Straßenbahn über die Invalidenstraße zum Hauptbahnhof kommt wahrscheinlich noch später als bisher geplant. Der BVG-Straßenbahn-Chef Klaus-Dietrich Matschke befürchtet, dass die Gleise erst 2010 gelegt sein könnten.
EINWOHNER 322 744 (2005); Ausländer: 23,8 % (Berlin 11,2); unter 18 Jahre: 16,53 % (Berlin 16); Rentner: 16,52 % (Berlin 22,8) SOZIALSTRUKTUR Arbeitslose: 22,1 % (Berlin 18,9) Durchschnittl. Einkommen: 800 Euro Unter 500 Euro: 14,5 % (Berlin 12,2) Hochschulabschluss: 15,2 % (Berlin 13,7), Hauptschulabschluss: 22,4 % (Berlin 24,2), Hochschulreife: 27,6 % (Berlin 23,7).
An den Hochschulen muss endlich auch die Lehre bewertet werden
Auf dem Moskauer Autosalon sind die deutschen Modelle sehr beliebt – sie gelten als gut und teuer
Die Berliner Firma „Flatliner“ hat ein altes Krankenhaus zum TV-Studio umfunktioniert
Gegenleistung für Raketenschild verlangt Warschau - Pläne der USA für ein Raketenschild in Osteuropa will sich Polen jetzt versilbern lassen. Die Schaffung der Infrastruktur werde Polen eine „gesalzene Summe“ kosten, die Stationierungsentscheidung darum „nicht in fünf Minuten getroffen“, sagte Pawel Zalewski, Chef des außenpolischen Ausschusses im Sejm.
für die Zeit nach Castro
Universitätsklinikum muss schon Anfang nächster Woche mit Ausstand des Pflegepersonals rechnen
Trainer Gislason verpasst Gummersbach neuen Stil
Berlin – Im Fall des umstrittenen Schmerzmittels Vioxx könnte deutschen Klägern der Rechtsweg in den USA verschlossen sein. Der US-Bundesrichter Eldon Fallon hatte am vergangenen Mittwoch in New Orleans Sammelklagen aus Frankreich und Italien gegen den US- Pharmakonzern Merck abgewiesen, berichten amerikanische Medien übereinstimmend.
Nur ein Mal hat die deutsche Hockey-Nationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft den Halbfinaleinzug verpasst . Das war 1971 in Barcelona, als sie bei der ersten WM an Kenia scheiterte.
600 afrikanische Flüchtlinge landen täglich auf den Kanaren – angelockt von Verheißungen im Internet