zum Hauptinhalt

Berlin - Die deutschen Industrieunternehmen rechnen auch in diesem Jahr mit einem kräftigen Wachstum der Exportwirtschaft. Trotz der erwarteten Abkühlung der US-Konjunktur rechnet der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) mit einem Zuwachs von mindestens sieben Prozent im Auslandsgeschäft, heißt es im aktuellen Außenhandelsreport des BDI, der dem Handelsblatt vorliegt.

Zwei Berliner stellen Designermöbel aus heimischen Bäumen her Die Auswahl an Holzsorten ist riesig – Friedrich dem Großen sei Dank

Von Sebastian Leber

Christian Fiedler muss um seine Position als erster Torwart von Hertha BSC fürchten

Von Ingo Schmidt-Tychsen

In Berlin müssen immer öfter die Bezirksämter einspringen, um die Bestattungen von mittellosen Verstorbenen ohne Angehörige zu veranlassen. Im Jahr 2005 zahlten die Bezirke die Beerdigung von 2370 Verstorbenen, 2004 waren es 2275, ein weiteres Jahr zuvor 2177.

Athen - Die Attacke auf das Botschaftsgebäude der USA in Athen vergangene Woche bringt Griechenlands konservative Regierung in Bedrängnis: Oppositionspolitiker und Sicherheitsexperten werfen Premier Kostas Karamanlis vor, er habe den Kampf gegen den Terrorismus vernachlässigt. Die Ermittler gehen der Frage nach, ob die Botschafts-Attentäter mit ausländischen Terrorgruppen zusammenarbeiteten.

Von Gerd Höhler

EU-Kommission wirft Regierungschef Ringstorff eigenmächtige Umverteilung von Strukturfonds vor

Von Matthias Schlegel

Bremen - In der Diskussion über eine weitere Reform des Arbeitsmarktes geht die Union auf Konfrontationskurs zur SPD. Der CDU-Bundesvorstand sprach sich am Wochenende auf seiner Klausurtagung in Bremen dafür aus, zur Ankurbelung des Arbeitsmarktes die Lohnnebenkosten weiter zu senken.

Deutsch sein bedeutete ja einmal, eine Sache um ihrer selbst willen zu tun. Diese Definition hat reichlich Patina angesetzt und kann schon deswegen nicht stimmen, weil nicht mal mehr die gute alte BVG sich daran hält.

Von Andreas Conrad

Jakarta - Die zehn Länder des südostasiatischen Staatenbundes Asean wollen zügiger als geplant zusammenrücken: „Wir erklären unsere Verpflichtung zur beschleunigten Gründung einer Asean- Gemeinschaft bis 2015“, heißt es in einer am Wochenende bei dem Gipfel auf der philippinischen Insel Cebu verabschiedeten Erklärung. Experten sollen nun eine Charta erarbeiten, eine Art Miniverfassung.

Von Moritz Kleine-Brockhoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })