Die Opfer von Massakern der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg können Deutschland nicht mehr auf eine Entschädigung verklagen. Es gebe kein individuelles Klagerecht, entschied der Europäische Gerichtshof.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2007 – Seite 2
Ein Gericht in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat einen Iraner wegen Haschischschmuggels zum Tode verurteilt. Der Mann soll mit einem Boot 282 Kilogramm Haschisch aus dem Iran in das Emirat Scharjah geschmuggelt haben.
Volkswagen schwenkt auf die Hybrid-Welle ein. Der neue Chef, Martin Winterkorn, hat für den Umsatzträger Golf ein Hybrid-Fahrzeug angekündigt. In seiner Rede stellte er die Stärken der Volkswagenautomobile in den Vordergrund.
Nach einer Saison voller Höhen und Tiefen zieht Rennrodlerin Silke Kraushaar-Pielach die Notbremse und lässt sich vor ihrem letzten Rennwinter an ihrer Problem-Hand operieren.
Der umstrittene chinesische Berlinale-Wettbewerbsbeitrag "Lost in Beijing" wird am Freitag in seiner Originalversion gezeigt. Die chinesischen Behörden hatten die Teilnahme der Produktion an der Berlinale zunächst untersagt.
Im Job fleißig - privat verwahrlost, trinkfreudig und aggressiv: So haben Zeugen den angeklagten Nachbarn, der die 21-jährige Alexandra in sein Haus gelockt, vergewaltigt und ermordet haben soll, beschrieben.
Mitarbeiter des traditionsreichen Deutschen Archäologischen Instituts von Athen werden nach der größten Sportanlage im antiken Olympia, dem Hippodrom, suchen.
Auf dem Frankreich-Afrika-Gipfel hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ungewöhnlich deutlicher Kritik an Simbabwes Präsident Robert Mugabe zu Wort gemeldet.
Zwei Wochen nach seiner Entlassung beim Hamburger SV will Trainer Thomas Doll von einem schnellen Anschlussjob im Fußball-Geschäft nichts wissen.
Das Rätselraten um den Aufenthaltsort von Muktada al Sadr hält an. Berichte, wonach sich der irakische Schiitenführer in Iran aufhält, wurden dementiert.
Der Kanadier Richard Mueller besetzt den zwölften und letzten Ausländerplatz im Kader der Eisbären Berlin.
Drei Spiele, drei Siege: Die beiden deutschen Mannschaften sind bei der Hockey-Hallen-WM in Wien weiter auf Titelkurs. Am Abend müssen Herren wie Damen aber noch einmal ran.
Wenig Bewegung gab es am Morgen am deutschen Aktienmarkt in Frankfurt. Nach verhaltenem Start sind die meisten Papiere in die Verlustzone gerutscht. Grund sind offenbar Gewinnmitnahmen.
Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen: Die ersten Anzeichen einer aufkeimenden Grippe. Besonders im Süden und Westen Deutschlands haben die Fälle von Influenza in den letzten Tagen stark zugenommen.
Immer mehr junge Lehrer verlassen die Hauptstadt, weil sie anderswo bessere Bedingungen vorfinden. Allein in Hamburg wurden in den letzten anderthalb Jahren 165 Gymnasiallehrer aus Berlin eingestellt.
Mit hohen Zuwächsen in Lateinamerika und Osteuropa und der Übernahme des Naturkosmetik-Spezialisten Body Shop hat L'Oréal 2006 seine Bilanz verschönert.
Die verspätete Mitteilung des Rücktritts von Ex-Konzernchef Jürgen Schrempp hat für Daimler-Chrysler wohl keine Konsequenzen. Das Unternehmen hat den Prozess dazu gegen einen Verbund von Anlegern gewonnen.
Der Vorstoß von Familienministerin von der Leyen zum Ausbau von Krippen-Plätzen für unter Dreijährige sorgt weiter für Streit. CSU-Landesgruppenchef Ramsauer warnte vor einer "Sozialdemokratisierung" der Union.
Das Polizeipräsidium Frankfurt (Oder) hat einen für den 3. März angemeldeten Neonazi-Marsch zum Waldfriedhof Halbe verboten. Die Demonstration war als Ersatz für die verbotene Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung im fränkischen Wunsiedel angekündigt worden.
Nach dem Vorpreschen der letzten Wochen beim Streit um überhöhte Energiepreise schlägt Wirtschaftsminister Glos nun mildere Töne an. Er möchte einen Kompromiss aushandeln, um die Macht der Konzerne einzuschränken.
Nicole Fessel aus Oberstdorf hat trotz widriger Bedingungen beim Weltcup-Sprint der Langläufer im chinesischen Changchun Rang vier erreicht. Weniger Glück hatten die Herren.
Bei einer Razzia der ägyptischen Sicherheitskräfte sind Mitglieder der oppositionellen Muslimbruderschaft festgenommen worden. Unter den Verhafteten sollen auch Führungskader der Islamisten-Organisation sein.
Ohne den verletzten Steve Nash haben die Phoenix Suns in der NBA die dritte Niederlage in Folge eingefahren - und die fiel mit 90:114 noch dazu unerwartet deutlich aus.
Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue ist unzufrieden mit der Personalausstattung der Berliner Haftanstalten. Man sei "an einer Grenze, die eigentlich nicht mehr vertretbar ist".
Der geplante Einsatz von Tornados der Bundeswehr in Afghanistan sorgt weiter für Diskussionen. Nach Erkenntnissen der Geheimdienste wird der Einsatz die Terrorgefahr in Deutschland "erheblich erhöhen".
Dem Osten Deutschlands steht nach Einschätzung der IG Metall ein massiver Facharbeitermangel bevor. Die Reserven der noch in der DDR ausgebildeten Fachkräfte sei nahezu erschöpft.
Der französische Reifenhersteller Michelin hat auf dem schnell wachsenden Weltmarkt 2006 bei größerem Umsatz weniger verdient. Die Pole Position im Reifenmarkt hat die Marke allerdings an Bridgestone abgegeben.
Dank DNA-Analyse konnte jetzt ein 1992 begangener Überfall auf eine Bernauer Sparkasse aufgeklärt worden. Dabei kam ein Wachmann durch Pistolenschüsse ums Leben.
Bei den diesjährigen Brit Awards sind die Bands Oasis und Take That ausgezeichnet worden. Die Arctic Monkeys und die US-Gruppe The Killers heimsten gleich zwei Preise ein.
Ein in Thailand als Kinderschänder beschuldigter Deutscher ist tot in seiner Gefängniszelle in Udon Thani gefunden worden. Die Behörden gehen von Selbstmord aus.
US-Präsident Bush hat das letzte formale Hindernis für die Einrichtung der umstrittenen militärischen Sondertribunale aus dem Weg geräumt. Vor solche Tribunale sollen "feindliche, ausländische Kämpfer" gestellt werden.
Heute beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Terroristen, die die Bombenanschläge auf vier Pendlerzüge in Madrid verübt haben sollen. 191 Menschen kamen im März 2004 ums Leben.
Klimafolgenforscher diskutieren mit Unternehmern über ökonomische Aspekte des Klimaschutzes
Antje Möldner läuft in Leipzig nur die 3000 Meter
Eine Taizé-Andacht findet am kommenden Sonntag, 18. Februar, 16.
Werder - Am 10. Februar berichteten die PNN über die Vorführung des DDR-Kult-Films „Die Legende von Paul und Paula“ im Scala-Kino Werder.
Stefan Arndt im Glück: Die Tragikomödie „Irina Palm“ des X Verleihs ist Berlinale-Favorit
Prof. Kristian Commichau über seine Arbeit mit Chor und Orchester der Universität
Heute im KuZe: Vortrag über Punk – und was davon heute noch da istDer 1968 geborene Autor und Popkultur-Theoretiker Martin Büsser liest heute im studentischen Kulturzentrum in der Hermann-Elflein-Straße zum Thema Punk. Unter dem Motto „Was bleibt von Punk?
Ermyas-Prozess: Zeugen belasten Polizei und widersprechen sich
„China – alte Kultur und moderne Welt“. So heißt der Vortrag des Sinologen Stefan Zimmermann am 1.
Baubeigeordnete zieht positive Bilanz der Schließung
In der „arche“: Lesung aus „Verhüllter Tag“ – autobigrafische Texte von Reinhold Schneider
Ausschuss will keinen Bebauungsplan für Investition Dirk Onnens / Schlösserstiftung wird gefragt
Nuthetal - Ein Brand ist in der Regel nichts, was offiziell angekündigt wird. Meist kommt er ungewollt und überraschend.
Jan Brunzlow über Tore an der Freundschaftsinsel
PDS nennt Bedingungen für Zusammenschluss
In Potsdam gibt es neuen Probenraum: Doch junge Bands werden wohl weiter zu wenig Platz haben