zum Hauptinhalt

Volkswagen schwenkt auf die Hybrid-Welle ein. Der neue Chef, Martin Winterkorn, hat für den Umsatzträger Golf ein Hybrid-Fahrzeug angekündigt. In seiner Rede stellte er die Stärken der Volkswagenautomobile in den Vordergrund.

Der umstrittene chinesische Berlinale-Wettbewerbsbeitrag "Lost in Beijing" wird am Freitag in seiner Originalversion gezeigt. Die chinesischen Behörden hatten die Teilnahme der Produktion an der Berlinale zunächst untersagt.

Das Rätselraten um den Aufenthaltsort von Muktada al Sadr hält an. Berichte, wonach sich der irakische Schiitenführer in Iran aufhält, wurden dementiert.

Drei Spiele, drei Siege: Die beiden deutschen Mannschaften sind bei der Hockey-Hallen-WM in Wien weiter auf Titelkurs. Am Abend müssen Herren wie Damen aber noch einmal ran.

Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen: Die ersten Anzeichen einer aufkeimenden Grippe. Besonders im Süden und Westen Deutschlands haben die Fälle von Influenza in den letzten Tagen stark zugenommen.

Immer mehr junge Lehrer verlassen die Hauptstadt, weil sie anderswo bessere Bedingungen vorfinden. Allein in Hamburg wurden in den letzten anderthalb Jahren 165 Gymnasiallehrer aus Berlin eingestellt.

Die verspätete Mitteilung des Rücktritts von Ex-Konzernchef Jürgen Schrempp hat für Daimler-Chrysler wohl keine Konsequenzen. Das Unternehmen hat den Prozess dazu gegen einen Verbund von Anlegern gewonnen.

Das Polizeipräsidium Frankfurt (Oder) hat einen für den 3. März angemeldeten Neonazi-Marsch zum Waldfriedhof Halbe verboten. Die Demonstration war als Ersatz für die verbotene Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung im fränkischen Wunsiedel angekündigt worden.

Nach dem Vorpreschen der letzten Wochen beim Streit um überhöhte Energiepreise schlägt Wirtschaftsminister Glos nun mildere Töne an. Er möchte einen Kompromiss aushandeln, um die Macht der Konzerne einzuschränken.

Bei einer Razzia der ägyptischen Sicherheitskräfte sind Mitglieder der oppositionellen Muslimbruderschaft festgenommen worden. Unter den Verhafteten sollen auch Führungskader der Islamisten-Organisation sein.

Der französische Reifenhersteller Michelin hat auf dem schnell wachsenden Weltmarkt 2006 bei größerem Umsatz weniger verdient. Die Pole Position im Reifenmarkt hat die Marke allerdings an Bridgestone abgegeben.

Bei den diesjährigen Brit Awards sind die Bands Oasis und Take That ausgezeichnet worden. Die Arctic Monkeys und die US-Gruppe The Killers heimsten gleich zwei Preise ein.

US-Präsident Bush hat das letzte formale Hindernis für die Einrichtung der umstrittenen militärischen Sondertribunale aus dem Weg geräumt. Vor solche Tribunale sollen "feindliche, ausländische Kämpfer" gestellt werden.

Heute im KuZe: Vortrag über Punk – und was davon heute noch da istDer 1968 geborene Autor und Popkultur-Theoretiker Martin Büsser liest heute im studentischen Kulturzentrum in der Hermann-Elflein-Straße zum Thema Punk. Unter dem Motto „Was bleibt von Punk?

In Potsdam gibt es neuen Probenraum: Doch junge Bands werden wohl weiter zu wenig Platz haben

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })