zum Hauptinhalt

CDU-Kompromiss zum Unterhalt: Geschiedene Frauen mit Kindern sollen schneller in den Job zurück

Von Antje Sirleschtov

Investor will einen Art-Club am Bode-Museum bauen Doch für das Grundstück gibt es viele Interessenten

Von Ralf Schönball

Der Nacken tut weh, der Rücken zwickt, das Bäuchlein wölbt sich weich, das Treppensteigen klappt nicht ohne schweres Atmen. Ja, man müsste mal wieder was für die Fitness tun.

In Kalifornien arbeiten mehr Autodesigner als irgendwo sonst. Unser Amerika-Korrespondent hat die Studios von Mercedes, Kia und Mazda besucht

FORUM Magischer Fiebertraum mit Live-Geräuschen: „Brand Upon the Brain“ in der Deutschen Oper

Von Sebastian Handke

Polizeistatistik ist ein wichtiges Element des Sicherheitsgefühls unter den Bürgern. Sie hat nur einen Haken: Erhöht man die Zahl der Polizisten und macht den Staat damit effektiv sicherer, steigt die Zahl der Straftaten, weil mehr davon festgestellt werden.

Von Lars von Törne

Eltern, die ihr Haus den Kindern schenken wollen, sollten jetzt zum Anwalt gehen, um Steuern zu sparen

Von Heike Jahberg

TEST EINS – DEN MACHTEN WIR Der neue 1,6-Turbo-Benziner: Im Vergleich zur Konkurrenz eine Wucht. Zieht wie ein starker Diesel – und braucht fast ebenso wenig!

Zur Zwangsversteigerung steht eine Gewerbeeinheit im Berliner Bezirk Weißensee-Prenzlauer Berg. Das fünfgeschossige Mehrfamilienhaus, in dem sich das Objekt befindet, steht auf der Ecke Erich-Weinert-Straße 39/Greifenhagener Straße 27; die Gewerbeeinheit befindet sich im Erdgeschoss rechts.

Jetzt tanzt der Bär auf dem Ku’damm. Sonntag startet der Karnevalsumzug um 11 Uhr 11 am Olivaer Platz

Von Gunda Bartels

Kinderkarneval Der steigt schon am heutigen Sonnabend ab 13 Uhr auf dem Breitscheidplatz mit einem bunten Bühnenprogramm. Die schicksten Kostüme werden prämiert.

Mit der heutigen Bekanntgabe des Siegerfilms ist die Berlinale noch nicht ganz vorbei. Am Sonntag gibt es einen letzten Nachschlag für alle Filmfreunde: Im Rahmen des Berlinale-Kinotages zeigen alle Berlinale-Spielstätten eine Auswahl des gesamten Programms zum ermäßigten Eintrittspreis von sechs Euro – als besonderen Dank an das Berliner Publikum.

„Gegen die Wand“: Das Maxim Gorki Theater Berlin stürzt sich ins große Kino

Von Jan Oberländer

WETTBEWERB Jiri Menzel hat Bohumil Hrabals wunderbaren Roman „Ich habe den englischen König bedient“ verfilmt

Von Dr. Kerstin Decker

Noch vor ein paar Wochen hat Lars Josefsson sich köstlich amüsiert, dass es vor allem die Deutschen seien, die sich Sorgen um die „Sicherheitskultur“ in schwedischen Atomkraftwerken machten. Nach einigen ernsten Zwischenfällen im vom schwedischen Staatskonzern Vattenfall betriebenen Atomkraftwerk Forsmark war er noch überzeugt, dass die Schweden die Pannenserie auch weiterhin ganz gelassen sehen würden.

Von Dagmar Dehmer

Die Legitimationskrise der Arbeitnehmervertreter ist eine Folge der über alle Klassen hinweg zu beobachtenden Ausdrucksform des Spätkapitalismus: der Gier. Zwischen Arbeit und Kapital läuft es wie geschmiert, wenn Betriebsräte von der anderen Seite alimentiert werden.

Die Senatorin spricht unterkühlt, reiht Zahlen aneinander, schaut mit steinerner Miene in die überfüllte Dorfkirche Zehlendorf. Bausenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) versucht gar nicht erst, zwischen dem Zorn der Menschen und der Ausweglosigkeit der Tatsachen zu vermitteln.

GESCHICHTE Fünf städtebauliche Entwicklungsgebiete hatte die große Koalition 1992 bis 1994 festgelegt: Johannisthal/Adlershof, Biesdorf-Süd, Rummelsburger Bucht, Eldenaer Straße und Wasserstadt Oberhavel . Die vorwiegend industriell und militärisch genutzten Stadtbrachen sollten durch treuhänderische Entwicklungsträger – mit staatlichem und privatem Geld – in prosperierende Stadtviertel verwandelt werden.

Als Erzgebirge Aue II vorige Woche in Leipzig spielte, gab es heftige Krawalle von Hooligans. Bei Aues Zweitligaspiel gestern gegen Burghausen blieben die 50 anwesenden Polizisten beschäftigungslos.