zum Hauptinhalt

Nach dem Ende der Monarchie wurde das Stadtschloss zum „Ort demokratischer städtischer Selbstverwaltung“. Mit einem Aufwand von 645 000 Mark wurden im ehemaligen Theater ein Sitzungssaal ausgebaut und insgesamt 350 Räume für die Stadtverwaltung hergerichtet.

Michendof – Gerd Sommerlatte von der Fraktion UWG (Unabhängige Wählergemeinschaft) wurde von den Gemeindevertretern einstimmig zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Michendorfer Hauptausschusses gewählt. Er tritt in diesem Amt die Nachfolge von Harry Basel (CDU) an, der zum Jahresbeginn sein Mandat als Gemeindevertreter niedergelegt hatte.

Es kommt nicht alle Tage vor, dass Beethovens fünf Klavierkonzerte „auf einem Schlag“ musiziert werden. Nur ein Großmeister des Klavierspiels vermag diese physiche und geistige Mammutaufgabe zu bestehen.

Von Klaus Büstrin

In Erinnerung an den Holocaust zeigt das Filmmuseum Potsdam heute um 11 Uhr in einer Kooperationsveranstaltung mit dem Deutschen Rundfunkarchiv und dem Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam den Film „Die Bilder des Zeugen Schattmann“. Dem fünfteiligen Film aus dem Jahre 1972 in der Regie von Kurt Jung-Alsen – hochkarätig besetzt mit Gunter Schoß, Renate Blume, Annekathrin Bürger, Helga Göring, Alfred Müller, Marga Legal, Martin Flörchinger und vielen anderen Namhaften – lag der 1969 in der DDR erschienene gleichnamige autobiographische Roman von Peter Edel zu Grunde.

Michendorf - Noch in diesem Jahr soll das ehemalige Michendorfer Awo-Gebäude in der Potsdamer Straße 57 zum neuen Jugendklub ausgebaut werden. So ist es einstimmig auf der jüngsten Gemeindevertretersitzung beschlossen worden.

Potsdam-Mittelmark - Der Entwurf des mittelmärkischen Schulentwicklungsplanes ist am Donnerstagabend mit den Stimmen der Großen Koalition vom Schulausschuss des Kreistages Potsdam-Mittelmark gebilligt worden. Zuvor war der Entwurf der Presse vorgestellt worden (PNN berichteten).

Aus der Initiative „Rettet den See“ wurde am Donnerstag der Bau einer Fahrradbrücke über die Eisenbahnüberführung am Zernsee angeregt. Die Strecke sei durch Touristen, Ausflügler, Geltower Bahn-Pendler und Schüler stark frequentiert.

Kleinmachnow · Die FDP Kleinmachnow hat sich dafür ausgesprochen, in der Region Teltow-Stahnsdorf-Kleinmachnow ein möglichst vielfältiges Bildungsangebot zu fördern. Der am Mittwochabend in seinem Amt bestätigte FDP- Ortsvorsitzende Norbert Gutheins erklärte im Hinblick auf die Pläne, das neue evangelische Gymnasium im Gebäude der Maxim-Gorki-Gesamtschule unterzubringen: „Es kann nicht darum gehen, das evangelische Gymnasium und die Gesamtschule gegeneinander auszuspielen.

Michendorf · Wildenbruch - Bei einer Auseinandersetzung ist ein 50-Jähriger in Wildenbruch, Luckenwalder Straße, durch einen Stich mit einem spitzen Gegenstand am Rücken verletzt worden. Nach Polizeiangaben vom Freitag wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht.

Wittenberge - Sport als gesamtgesellschaftliche Aufgabe in den einzelnen Regionen des Landes Brandenburg wurde am Donnerstagabend beim ersten Sportstammtisch des Wirtschaftsbeirates des Landessportbundes Brandenburg in Wittenberge diskutiert.Mehr als 30 Vertreter der Prignitzer Wirtschaft, aus Vereinen und Kommunen kamen zusammen und formulierten Ansprüche, Wünsche und Ideen, um gemeinsam ihren Beitrag zur Erhöhung der Attraktivität des Lebens in Brandenburg zu leisten.

Im Rahmen der Reihe „Fenster zur Welt – Erfolgreiche Inszenierungen des Hnas Otto Theaters im DDR-Fernsehen“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg findet am morgigen Sonntag um 11 Uhr im neuen Hans Otto Theater eine weitere Matinee statt. Nach einer Vorführung der TV-Aufzeichnung von Mozarts „Der Schauspieldirektor“ oder evt.

Golm - Der Golmer Ortsbeirat hat jetzt klare Kriterien für die Nutzung des Ortsteilwappens, einem Reiher auf grünem Grund, auf den Tisch gelegt und auf der jüngsten Ortsbeiratssitzung einstimmig beschlossen. Der Grund: An den Ortsbeirat wurde in der Vergangenheit von vielfach der Wunsch herangetragen, das Golmer Wappen zu verwenden.

Die Fraktion der Familienpartei in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung steht vor der Auflösung, die der Christdemokraten vor ihrer Erweiterung: Mit Dieter Gohlke, bisher Familienpartei, sind die Verhandlungen über einen Übertritt in die CDU-Fraktion sehr weit fortgeschritten, erklärte gestern CDU-Fraktionschef Steeven Bretz auf PNN-Anfrage. Gohlke habe bereits vom CDU-Ortsverband Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld den Aufnahmeantrag für eine CDU–Mitgliedschaft abgeholt.

Fahrland - Die Kartzower sollen jetzt offiziell ihre Meinung zur geplanten Denkmalbereichssatzung äußern. Dazu hat der Ortsbeirat Fahrland auf seiner jüngsten Sitzung bei Oberbürgermeister Jann Jakobs die Prüfung einer Bürgerbefragung der Kartzower Einwohner beantragt.

Kohlhaasenbrück - Geht es nach dem Umweltausschuss, wird der Griebnitzsee-Uferweg spätestens vor dem städtischen Grundstück in Kohlhaasenbrück enden – so sein Beschluss. Das Areal, das auf Berliner Stadtgebiet liegt, gehört der kommunalen Gesellschaft „Pro Potsdam“, deren Geschäftsführer Horst Müller-Zinsius sich Donnerstagabend vor dem tagenden Umweltausschus gegen einen öffentlichen Weg an der Bäkewiese aussprach – weder direkt am Ufer, noch an der Grenze des dort gelegenen Naturschutzgebietes.

Um die Kohlendioxid-Emissionen der Dienstwagenflotte des Bundestags zu reduzieren, setzen Bündnis 90/Die Grünen auch auf das Fahrrad. In einem Antrag der Grünen-Fraktion wird gefordert, „allen Mitgliedern des Deutschen Bundestags im Rahmen der Netzkarte der Deutschen Bahn AG auch einen Zugang zum bahneigenen Mietradsystem Call-a-bike freizuschalten“.

Hetze, Prügel, Pöbelei: Der Hass spielt oft mit im Amateur-Fußball. Wie Polizisten und Sozialarbeiter die Gewalt in den Griff bekommen wollen

Warum es für Gewalt-Computerspiele eine strikte Altersbegrenzung geben muss

Von Lorenz Maroldt